Der Begriff „Training“ wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft („Verkaufstraining“) wird dieser Begriff gebraucht. „Training“ kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet „Ausbildung“ oder „Schulung“. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung.
Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als „[…] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.“ (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzun-gen beachtet werden.
In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfah-rens, dem „Fünf-Stufen-Modell“ erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate.
Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TRAININGSSTEUERUNG NACH DEM 5-STUFEN-MODELL
- Diagnose
- Eingangsgespräch
- Eingangsfragebogen
- Auswertung des Eingangsgesprächs und -fragebogens
- Biometrische Tests
- Motorische Tests
- Zielsetzung
- Inhalt
- Ausmaß
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Periodisierung
- Methodenauswahl
- Mesozyklus 1
- Mesozyklus 2
- Mesozyklus 3
- Übungsauswahl
- Mesozyklus 1
- Mesozyklus 2
- Mesozyklus 3
- Durchführung
- Einweisung
- Kontrolle und Feedback
- Analyse
- Diagnose
- ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE
- Ziele und Inhalte des Aufwärmens
- Trainingsprinzipien eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
- Ziele und Inhalte des Abwärmens
- ÜBUNGSKATALOG
- Dehnübungen
- Mesozyklus 1
- Mesozyklus 2
- Mesozyklus 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Trainingskonzept für Fitness und Gesundheit zu entwickeln. Es beinhaltet die Erstellung eines detaillierten Übungskatalogs, der auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist. Der Fokus liegt auf der Anwendung des 5-Stufen-Modells zur Trainingssteuerung, das eine systematische Herangehensweise an die Planung und Durchführung von Trainingseinheiten ermöglicht.
- Individuelle Trainingssteuerung nach dem 5-Stufen-Modell
- Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die ILB-Methode basiert
- Erstellung eines Übungskatalogs mit detaillierten Beschreibungen und Abbildungen
- Integration von allgemeinen Trainingsprinzipien, die für ein ganzheitliches Fitnesstraining relevant sind
- Analyse und Auswertung der Trainingsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Begriff des Trainings und seine Bedeutung im Kontext von Sport und Gesundheit.
- Kapitel 2 erläutert die 5-Stufen-Modell-Methode zur Trainingssteuerung. Es beschreibt die einzelnen Phasen: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse, anhand derer ein individuelles Trainingsprogramm für eine fiktive Person, Frau Schröder, entwickelt wird.
- Kapitel 3 behandelt allgemeine Trainingsprinzipien, die bei der Planung und Durchführung von Trainingseinheiten zu beachten sind, wie z.B. Homöostase und Superkompensation, Belastungssteigerung, Belastungsvariation und Wiederholung und Dauerhaftigkeit.
- Kapitel 4 stellt einen Übungskatalog vor, der detaillierte Beschreibungen und Abbildungen von ausgewählten Übungen für jeden Mesozyklus des Trainingsplans von Frau Schröder enthält. Der Katalog umfasst Dehnübungen, Kraftübungen und Ausdauerübungen, die auf die verschiedenen Trainingsziele abgestimmt sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete Trainingssteuerung, Fitness, Gesundheitstraining, 5-Stufen-Modell, ILB-Methode, Übungskatalog, Trainingsprinzipien, Homöostase, Superkompensation, Belastungssteigerung, Belastungsvariation, Wiederholung, Dauerhaftigkeit, Aufwärmen, Abwärmen und Dehnübungen.
- Arbeit zitieren
- Christina Müller (Autor:in), 2011, Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192696