Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz

Title: Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz

Seminar Paper , 2000 , 13 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Michael Rolka (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Konzentrationslager Auschwitz war das letzte Konzentrationslager, dass geschlossen, bzw. von den Alliierten befreit wurde. Auschwitz steht für tausendfaches Leid und wurde zum Synonym für den Holocaust. Ich möchte den Wandel des Konzentrationslagers Auschwitz von einem „normalen“ Konzentrationslager, hin zum zentralen Instrument der „Endlösung“ aufzeigen. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung für Auschwitz absehbar war? War diese Entscheidung rein zufällig oder gab es Gründe, die für die Wahl von Auschwitz sprachen? Im ersten Teil meines Referates möchte ich kurz auf die Geschichte der Konzentrationslager eingehen, bevor ich auf das eigentliche Thema zu sprechen komme. In einem dritten Teil möchte ich das Leben im KZ und die dort von der SS etablierten Machtstrukturen kurz beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzentrationslager in Deutschland
  • Das Konzentrationslager Auschwitz
    • Das Leben im KZ Auschwitz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Entwicklung des Konzentrationslagers Auschwitz von einem „normalen“ Konzentrationslager zu einem zentralen Instrument der „Endlösung“. Es untersucht die Frage, ob diese Entwicklung für Auschwitz absehbar war und ob die Entscheidung für Auschwitz rein zufällig oder aufgrund bestimmter Gründe getroffen wurde. Das Referat beleuchtet die Geschichte der Konzentrationslager in Deutschland, die Entstehung des KZ Auschwitz, sowie das Leben im KZ und die dort von der SS etablierten Machtstrukturen.

  • Die Geschichte der Konzentrationslager in Deutschland
  • Die Entstehung des KZ Auschwitz
  • Die Rolle des KZ Auschwitz in der „Endlösung“
  • Das Leben im KZ Auschwitz
  • Die Machtstrukturen im KZ Auschwitz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Referat thematisiert den Wandel des KZ Auschwitz von einem „normalen“ Lager hin zu einem zentralen Instrument der „Endlösung“. Die Frage nach der Absehbarkeit dieser Entwicklung sowie den Gründen für die Wahl von Auschwitz steht im Mittelpunkt der Betrachtung.

Konzentrationslager in Deutschland

Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung von Konzentrationslagern in Deutschland. Dabei wird auf die Entwicklung von der „militärischen Sicherungshaft“ bis zur Nutzung von ehemaligen Kriegsgefangenenlagern als Konzentrationslager hingewiesen.

Das Konzentrationslager Auschwitz

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des KZ Auschwitz, seiner ursprünglichen Funktion als Lager für „leichte und korrigierbare Vergehen“ und seiner späteren Rolle in der „Endlösung“. Die Gründe für die Wahl des Standorts Auschwitz werden erläutert, sowie die Entwicklung des Stammlagers Auschwitz I und die Entstehung von Außenlagern.

Das Leben im KZ Auschwitz

Dieser Abschnitt beschreibt die Lebensbedingungen und die von der SS etablierten Machtstrukturen im KZ Auschwitz.

Schlüsselwörter

Konzentrationslager, Auschwitz, „Endlösung“, NS-Regime, Holocaust, SS, Machtstrukturen, Zwangsarbeit, Kriegsgefangene, Vergasung, Massenmord, Lagerkommandantur, Auschwitz I, Auschwitz II - Birkenau, Außenlager, IG Farben, Deutsche Erd- und Steinwerke (DEst), Herman –Göring – Werke.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Geschichtswissenshaft)
Course
Integriertes Proseminar: Machtsysteme
Grade
sehr gut
Author
Michael Rolka (Author)
Publication Year
2000
Pages
13
Catalog Number
V19270
ISBN (eBook)
9783638234344
ISBN (Book)
9783638776257
Language
German
Tags
Konzentrationslagersystem Beispiel Auschwitz Integriertes Proseminar Machtsysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Rolka (Author), 2000, Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint