Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz


Trabajo de Seminario, 2000

13 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Konzentrationslager in Deutschland

Das Konzentrationslager Auschwitz

Das Leben im KZ Auschwitz

Fazit

Literaturverzeichnis

Bibliographie zum Thema Auschwitz / Konzentrationslager

Einleitung

Das Konzentrationslager Auschwitz war das letzte Konzentrationslager, dass geschlossen, bzw. von den Alliierten befreit wurde. Auschwitz steht für tau­sendfaches Leid und wurde zum Synonym für den Holocaust.

Ich möchte den Wandel des Konzentrationslagers Auschwitz von einem „nor­malen“ Konzentrationslager, hin zum zentralen Instrument der „Endlösung“ aufzeigen. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung für Auschwitz absehbar war? War diese Entscheidung rein zufällig oder gab es Gründe, die für die Wahl von Auschwitz sprachen?

Im ersten Teil meines Referates möchte ich kurz auf die Geschichte der Kon­zentrationslager eingehen, bevor ich auf das eigentliche Thema zu sprechen komme. In einem dritten Teil möchte ich das Leben im KZ und die dort von der SS etablierten Machtstrukturen kurz beschreiben.

Konzentrationslager in Deutschland

Die Nazis wiesen gerne darauf hin, dass Konzentrationslager nicht ihre Erfin­dung seien. Und damit hatten sie sogar recht. Die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung solcher Konzentrationslager wurden bereits am 24.09.1848 durch das „preußische Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit“ geschaf­fen. Mit diesem Gesetz war die Haft „zum Schutz der eigenen Person“ einge­führt worden. Durch das „Preußische Gesetz über den Belagerungszustand“ vom 04.06.1851 wurde dieser Haftgrund weiter ausgebaut[1]. Das Belagerungszu­standsgesetz ermöglichte es dem Militär, nach Verhängung des Belagerungszu­standes, Personen unbefristet und ohne jegliche richterliche Kontrolle in „mi­litärische Sicherungshaft“ zu überführen[2].

Diese Gesetze hatten bis zum 11.08.1919 bestand. An diesem Tag wurden sie aber nicht abgeschafft, sondern lediglich durch den Artikel 48, Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung ersetzt. Der „Belagerungszustand“ wurde zum „Ausnahmezustand“[3]. Von diesem Artikel wurde oft Gebrauch gemacht. Nach der wiederholten Verhängung des Ausnahmezustandes durch den Reichspräsi­denten im September 1923 stieg die Zahl der nunmehr als „Schutzhäftlinge“ bezeichneten so stark an, dass Gefängnisse nicht mehr ausreichten und ehema­lige Kriegsgefangenenlager und Truppenübungsplätze zu den ersten deutschen Konzentrationslagern umfunktioniert werden mussten[4].

Die Nazis konnten nach der Machtübernahme also auf einen recht großen Er­fahrungswert hinsichtlich der Konzentrationslager zurückgreifen. Anfang März 1933 wurde im thüringischen Nohra das erste KZ des Regimes eingerichtet[5]. Dies bestand allerdings nur bis Juli 1933. Dieses und ähnliche Lager wurden als Sammellager bezeichnet und waren in der Regel nur zeitlich befristete Ein­richtungen[6]. Das erste „echte“ Konzentrationslager, wie wir es verstehen, war das KZ Sachsenhausen. Es entstand Mitte 1936[7].

Das Konzentrationslager Auschwitz

Das Konzentrationslager Auschwitz wurde erst sehr spät gegründet. Es ent­stand im Mai 1940[8]. Das KZ Auschwitz war ursprünglich als Lager für Perso­nen gedacht, denen man, im Sinne der Nazis, nur „leichte und korrigierbare Vergehen vorwarf“[9].

Für die Wahl des Standortes Auschwitz für ein neues KZ gab es mehrere Gründe. Himmler war als Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums auch verantwortlich „[...] for transforming the ideology of resettle­ment into practical policy [...]“[10]. Er wollte die Stadt Auschwitz zum Mittel­punkt der deutschen Siedlungspolitik im neuen deutschen Osten machen. Die Stadt Auschwitz sollte zu einer „District Capital“ ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang waren im großen Stil Industrieansiedlung für Auschwitz ge­plant[11]. Um das Stammlager Auschwitz I und das Lager Auschwitz II – Birke­nau entstanden zwischen 1942 und 1944 rund 50 Außenlager[12]. Diese reinen Zwangsarbeiterlager dienten der dort ansässigen Industrie zur Versorgung mit Zwangsarbeitern (unter anderem die IG Farben, Deutsche Erd- und Steinwerke (DEst), Herman –Göring – Werke, um nur einige der größten zu nennen) und der Ausbeutung der vorhandenen Bodenschätze. Das erste und wahrscheinlich bekannteste dieser Außenlager war das sogenannte Buna – Lager der Buna Werke (IG Farben), welches später in Auschwitz III – Monowitz umbenannt wurde[13]. Mindestens 28 dieser Außenlager arbeiteten direkt oder indirekt für die Rüstungsindustrie[14]

Im März 1941 wurde mit Hinblick auf den Russlandfeldzug der Bau des Lagers Auschwitz II, besser bekannt unter dem Namen Auschwitz – Birkenau, be­schlossen.[15]. Das Lager Birkenau war als reines Kriegsgefangenenlager konzi­piert und sollte nur eine vorrübergehende Einrichtung darstellen[16]. Die Kriegsge­fangenen sollten als Zwangsarbeiter den Plänen Himmlers dienen[17]. Am 25.09.1941 wurde die Übergabe von 100.000 russischen Kriegsgefangenen durch die Wehrmacht an die SS beschlossen. Als die ersten 10.000 Sowjets in Auschwitz eintrafen war noch kein Lager für diese Kriegsgefangenen vorhan­den. Sie mussten sich ihre Unterkünfte selber bauen[18].

Bis zu diesem Zeitpunkt unterschied sich Auschwitz nicht sonderlich von ande­ren Konzentrationslagern. Ein Wendepunkt in der Geschichte von Auschwitz stellt der September 1941 dar. In diesem Monat wurden zum ersten mal Men­schen vergast. 850 Menschen, 200 kranke und 650 sowjetische Kriegsgefan­gene, waren die ersten Opfer dieser neuen Form des Massenmordes[19]. Diese ersten Vergasungen waren nur ein Experiment, das auf die Initiative des Stell­vertretenden Lagerkommandanten Karl Fritsch zurückging. Die „Endlösung“ war dabei noch nicht im Blick der Verantwortlichen. Lediglich Lagerkomman­dant Rudolf Höss erkannte in der neuen Form des Massenmordes die „Antwort auf die Judenfrage“[20].

Diese neue und wesentlich effektivere Methode des Massenmordes stellte die Lagerkommandantur aber vor neue Probleme. Wohin mit den Toten? Massen­gräber wären Anfangs zwar eine Möglichkeit gewesen, aber spätestens seit der Wannseekonferenz vom 20.01.1942 mussten neue Kapazitäten hinsichtlich Ver­gasung und vor allem hinsichtlich der Beseitigung der Toten geschaffen wer­den[21]. Man entschied sich schließlich, die Toten einfach zu verbrennen. Aller­dings reichte das in Auschwitz existierende Krematorium I dafür nicht aus. Die Firma Topf und Sohn wurde mit dem Bau weiterer Krematorien für Auschwitz beauftragt[22]. Bis Juni 1943 gab es dann insgesamt fünf Krematorien in Ausch­witz. Vier standen in Birkenau und eines stand im Stammlager Auschwitz I. Seit diesem Zeitpunkt war man in der Lage binnen 24 Stunden 4736 Tote zu verbrennen. Das entspricht weit über einer Million Menschen pro Jahr, die auf diese Weise vernichtet werden konnten[23].

[...]


[1] Preußische Gesetzessammlung, 1848, S. 257 und 1851, S. 451f, zitiert nach: Drobisch, Klaus und Wieland, Günther: System der NS – Konzentrationslager 1933 – 1939, Berlin 1993, S. 16.

[2] Drobisch, Klaus, Wieland, Günther: System der NS – Konzentrationslager 1933 – 1939, Berlin 1993, S. 16. (im folgenden zitiert als „Drobisch / Wieland“)

[3] Drobisch / Wieland, S. 18.

[4] Drobisch / Wieland, S 18.

[5] Drobisch / Wieland, S. 11.

[6] Drobisch / Wieland, S. 11f.

[7] Drobisch / Wieland, S 262ff.

[8] Gutman, Yisrael: Auschwitz – An Overview, in: Gutman, Berenbaum (Hrsg,) : Anatomy of the Auschwitz Death Camp, New York 1994, S. 6. (Im folgenden zitiert als „Gutman“ und „Gutman / Berenbaum“)

[9] Gutman, in: Gutman / Berenbaum, S. 6.

[10] Van Pelt, Robert – Jan: A site in Search of a Mission, in: Gutman, Berenbaum, S 99. (Im folgenden zitiert als “van Pelt“)

[11] van Pelt, in: Gutman / Berenbaum S. 94.

[12] Krakowski, Shmuel: The Satellite Camps, in: Gutman / Berenbaum, S. 50. (Im folgenden zitiert als „Krakowski“)

[13] Krakowski, in: Gutman / Berenbaum, S.52.

[14] Czech, Danuta: KL Auschwitz: An Historical Outline, Warschau 1987, S. 30f, zitiert nach: Gutman, in: Gutman / Berenbaum, S 18.

[15] van Pelt, in: Gutman / Berenbaum S. 114.

[16] van Pelt, in: Gutman / Berenbaum S. 139.

[17] van Pelt, in: Gutman / Berenbaum S. 114.

[18] van Pelt, in: Gutman / Berenbaum S. 118.

[19] Krakowski, in: Gutman / Berenbaum, S. 84.

[20] Krakowski, in: Gutman / Berenbaum, S. 84.

[21] Hilberg, Raul: Auschwitz and the Final Solution, in: Gutman / Berenbaum, S. 85f. (Im folgenden zitiert als „Hilberg“)

[22] van Pelt, in: Gutman / Berenbaum S. 139.

[23] Hilberg, in: Gutman / Berenbaum, S. 87f.

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Geschichtswissenshaft)
Curso
Integriertes Proseminar: Machtsysteme
Calificación
sehr gut
Autor
Año
2000
Páginas
13
No. de catálogo
V19270
ISBN (Ebook)
9783638234344
ISBN (Libro)
9783638776257
Tamaño de fichero
417 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Konzentrationslagersystem, Beispiel, Auschwitz, Integriertes, Proseminar, Machtsysteme
Citar trabajo
Michael Rolka (Autor), 2000, Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19270

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Das Konzentrationslagersystem am Beispiel des KZ Auschwitz



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona