Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács

Title: Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács

Term Paper , 2006 , 23 Pages

Autor:in: Jan Leichsenring (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für G.W.F. Hegel und G. Lukács besteht eine Aufgabe der Philosophie, wenn nicht ihre Hauptaufgabe, in einer reflexiven Vergegenwärtigung bestehender gesellschaftlicher Praxen. Zweck dieser Kritik ist die Möglichkeit der Änderung dieser Praxen im gegebenen Fall. Wie diese Kritik in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden jeweils zu verstehen ist, wird hier anhand charakteristischer Texte beider entwickelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hegel: Praxis und Reflexion
  • Kritik, Philosophie, Wissenschaft
  • Spekulation
  • Lukács: Epistemologie der Praxis
  • Teilpraxis und Gesamtpraxis
  • Verdinglichung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács. Sie analysiert, wie beide Philosophen die Rolle der Philosophie in der reflexiven Vergegenwärtigung bestehender gesellschaftlicher Praxen verstehen und wie diese Kritik zur Änderung dieser Praxen beitragen soll.

  • Hegels Konzept von Praxis und Reflexion
  • Die Funktion der Kritik in der Philosophie
  • Lukács' Epistemologie der Praxis
  • Der Zusammenhang von Teilpraxis und Gesamtpraxis
  • Die Rolle der Verdinglichung in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Hauptaufgabe der Arbeit dar, den Kritikbegriff bei Hegel und Lukács zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren jeweiligen Konzepten.
  • Hegel: Praxis und Reflexion: Dieses Kapitel analysiert Hegels Vorstellung von Philosophie als reflexive Vergegenwärtigung gesellschaftlicher Praxen. Es wird erläutert, wie der Rückblick auf die Praxis zum Verständnis der bestehenden Lebensverhältnisse beiträgt.
  • Kritik, Philosophie, Wissenschaft: In diesem Kapitel wird die Abgrenzung der Philosophie von Einzelwissenschaften anhand des Kritikbegriffs beleuchtet. Es wird argumentiert, dass die Philosophie im Gegensatz zu Einzelwissenschaften die Möglichkeit eröffnet, alternative Denk- und Handlungsweisen zu erforschen.
  • Lukács: Epistemologie der Praxis: Dieses Kapitel stellt Lukács' Konzept der Epistemologie der Praxis vor und beleuchtet dessen Bedeutung für die Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse.
  • Teilpraxis und Gesamtpraxis: Hier wird der Zusammenhang zwischen Teilpraxen und Gesamtpraxis im Hinblick auf den Kritikbegriff analysiert. Es werden die Auswirkungen des jeweiligen Handelns auf das Gesamtsystem beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Kritik, Philosophie, Praxis, Reflexion, Hegel, Lukács, Verdinglichung, Epistemologie, Teilpraxis, Gesamtpraxis, Gesellschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács
College
University of Leipzig  (Philosophie)
Course
Seminar „Wozu Philosophie?“
Author
Jan Leichsenring (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V192700
ISBN (eBook)
9783656177883
ISBN (Book)
9783656178897
Language
German
Tags
Deutscher Idealismus dialektischer Materialismus Geschichte und Klassenbewusstsein Marxismus Praxisphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Leichsenring (Author), 2006, Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint