Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Ensayos generales, épocas

Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács

Título: Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács

Trabajo Escrito , 2006 , 23 Páginas

Autor:in: Jan Leichsenring (Autor)

Filosofía - Ensayos generales, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für G.W.F. Hegel und G. Lukács besteht eine Aufgabe der Philosophie, wenn nicht ihre Hauptaufgabe, in einer reflexiven Vergegenwärtigung bestehender gesellschaftlicher Praxen. Zweck dieser Kritik ist die Möglichkeit der Änderung dieser Praxen im gegebenen Fall. Wie diese Kritik in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden jeweils zu verstehen ist, wird hier anhand charakteristischer Texte beider entwickelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hegel: Praxis und Reflexion
  • Kritik, Philosophie, Wissenschaft
  • Spekulation
  • Lukács: Epistemologie der Praxis
  • Teilpraxis und Gesamtpraxis
  • Verdinglichung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács. Sie analysiert, wie beide Philosophen die Rolle der Philosophie in der reflexiven Vergegenwärtigung bestehender gesellschaftlicher Praxen verstehen und wie diese Kritik zur Änderung dieser Praxen beitragen soll.

  • Hegels Konzept von Praxis und Reflexion
  • Die Funktion der Kritik in der Philosophie
  • Lukács' Epistemologie der Praxis
  • Der Zusammenhang von Teilpraxis und Gesamtpraxis
  • Die Rolle der Verdinglichung in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Hauptaufgabe der Arbeit dar, den Kritikbegriff bei Hegel und Lukács zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren jeweiligen Konzepten.
  • Hegel: Praxis und Reflexion: Dieses Kapitel analysiert Hegels Vorstellung von Philosophie als reflexive Vergegenwärtigung gesellschaftlicher Praxen. Es wird erläutert, wie der Rückblick auf die Praxis zum Verständnis der bestehenden Lebensverhältnisse beiträgt.
  • Kritik, Philosophie, Wissenschaft: In diesem Kapitel wird die Abgrenzung der Philosophie von Einzelwissenschaften anhand des Kritikbegriffs beleuchtet. Es wird argumentiert, dass die Philosophie im Gegensatz zu Einzelwissenschaften die Möglichkeit eröffnet, alternative Denk- und Handlungsweisen zu erforschen.
  • Lukács: Epistemologie der Praxis: Dieses Kapitel stellt Lukács' Konzept der Epistemologie der Praxis vor und beleuchtet dessen Bedeutung für die Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse.
  • Teilpraxis und Gesamtpraxis: Hier wird der Zusammenhang zwischen Teilpraxen und Gesamtpraxis im Hinblick auf den Kritikbegriff analysiert. Es werden die Auswirkungen des jeweiligen Handelns auf das Gesamtsystem beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Kritik, Philosophie, Praxis, Reflexion, Hegel, Lukács, Verdinglichung, Epistemologie, Teilpraxis, Gesamtpraxis, Gesellschaft.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács
Universidad
University of Leipzig  (Philosophie)
Curso
Seminar „Wozu Philosophie?“
Autor
Jan Leichsenring (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V192700
ISBN (Ebook)
9783656177883
ISBN (Libro)
9783656178897
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutscher Idealismus dialektischer Materialismus Geschichte und Klassenbewusstsein Marxismus Praxisphilosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Leichsenring (Autor), 2006, Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192700
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint