Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht aus der Analyse der unterschiedlichen Einkommensniveaus und der Einkommensverteilungen im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland, der Entwicklung bzw. Angleichung der Löhne und die für die Entwicklung verantwortlichen Ursachen und Gründe der Lohndispersion. Am Ende dieser Arbeit soll ein Fazit gezogen und ein Ausblick für die Zukunft aufgezeigt werden, welcher insbesondere auch politische Handlungsbedarfe thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des Einkommensniveaus seit dem Mauerfall bis heute
- Definition der unterschiedlichen Einkommensarten
- Entwicklung des Einkommensniveaus im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland
- Vergleich und Entwicklung auf Bundesländerebene
- Erklärungsansätze für die Unterschiede der Einkommensniveaus zwischen West- und Ostdeutschland
- Die Analyse der Einkommensverteilung
- Maße für Einkommensungleichverteilungen
- Entwicklung der Einkommensverteilung im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland
- Gründe für die Einkommensungleichverteilung zwischen den alten und den neuen Bundesländern
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Einkommensniveaus und Einkommensverteilungen im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland, die Entwicklung bzw. Angleichung der Löhne und die für die Entwicklung verantwortlichen Ursachen und Gründe der Lohndispersion. Ziel ist es, ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick für die Zukunft aufzuzeigen, der insbesondere politische Handlungsbedarfe thematisiert.
- Entwicklung des Einkommensniveaus in Ost- und Westdeutschland seit dem Mauerfall
- Analyse der Einkommensverteilung im Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland
- Ursachen und Gründe für die Unterschiede in den Einkommensniveaus und -verteilungen
- Politische Handlungsbedarfe zur Verbesserung der Einkommenslage in Ostdeutschland
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des Einkommensniveaus und der Einkommensverteilung in Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Einkommensentwicklung in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung ein. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stellt die Relevanz der Analyse des Einkommensniveaus dar.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des Einkommensniveaus in Ost- und Westdeutschland seit dem Mauerfall. Es definiert verschiedene Einkommensmaße und vergleicht die Entwicklung des Einkommensniveaus zwischen den beiden Regionen.
Das dritte Kapitel untersucht die Einkommensverteilung in Ost- und Westdeutschland. Es analysiert die Unterschiede in der Einkommensverteilung zwischen den Regionen und diskutiert mögliche Gründe für diese Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Einkommensniveau, Einkommensverteilung, Ostdeutschland, Westdeutschland, Wiedervereinigung, Lohndispersion, Angleichungsprozess, politische Handlungsbedarfe.
- Citar trabajo
- Daniel Auner (Autor), 2011, Die Einkommensverteilung in West- und Ostdeutschland: Ist die Angleichung schon erfolgt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192701