[...] Diese Arbeit untersucht, welchen Effekt ausgewählte externe und interne Ressourcen
in Bezug auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen haben. Um den
Effekt einer externen Ressource zu untersuchen, wird eine Studie von Viinamäki, H.
et al. (1993) mit dem Titel „Social support in relation to mental well-being among
the unemployed. A factory closure study in Finland“ herangezogen. Sie beschäftigt
sich damit, den Einfluss sozialer Unterstützung, als eine externe Ressource, auf
das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen zu untersuchen. Autoren von andere
Studien, die sich in der Vergangenheit mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben
vermuten, dass ungenügende oder fehlende soziale Unterstützung Arbeitslose
anfälliger für Rückschläge macht. Eine weitere Studie berichtet sogar, dass in aller
Regel Arbeitslose öfter an beeinträchtigterem seelischem Wohlbefinden, Depression
und subjektiv empfundenem, schlechterem Gesundheitszustand leiden, als Erwerbstätige. Weiterhin wurde herausgearbeitet, dass es einen Zusammenhang zwischen
ungenügender sozialer Unterstützung und Depression gibt, wenn der Verbleib in
der Arbeitslosigkeit länger als sechs Monate andauert.
Eine Vergleichsstudie, die den Effekt einer internen Ressource analysieren soll,
liefert Boas, S. (1986) mit dem Titel „Self-Esteem and the Psychological Impact
of Unemployment“. Er untersucht die Frage, ob ein, wenn vorhandenes, Selbstwertgefühl
das seelische Wohlbefinden von Personen nach einem Arbeitsplatzverlust
beeinflusst. Bei dieser Studie stellt das Selbstwertgefühl die interne Ressource dar.
Auf diesem Gebiet zeigen andere Studien, dass Arbeitslosigkeit mit einem markanten
Rückgang des Selbstwertgefühls verbunden ist.
Inwieweit die Ergebnisse anderer Untersuchungen durch die hier gewählten Studien
von Viinamäki, H. et al. (1993) und Boas, S. (1986) bestätigt werden können
und welche Einflüsse die Ressourcen soziale Unterstützung und Selbstwertgefühl
auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen haben, soll nachfolgend in dieser
Arbeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hypothesen
- 3 Methode
- 3.1 Untersuchungskontext und Stichprobe
- 3.2 Messinstrumente
- 3.3 Analyseverfahren
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von internen und externen Ressourcen auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen. Ziel der Untersuchung ist es, den Effekt ausgewählter externer und interner Ressourcen, wie z.B. soziale Unterstützung und Selbstwertgefühl, auf das psychische Wohlbefinden von Arbeitslosen zu analysieren.
- Bedeutung des Arbeitsplatzverlustes und der Folgen für das seelische Wohlbefinden
- Rolle von externen Ressourcen, insbesondere sozialer Unterstützung, im Umgang mit Arbeitslosigkeit
- Einfluss von internen Ressourcen, wie z.B. Selbstwertgefühl, auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen
- Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung, Selbstwertgefühl und dem psychischen Zustand von Arbeitslosen
- Vergleich verschiedener Studien zum Einfluss von Ressourcen auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit in den Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen des Arbeitsplatzverlustes auf das seelische Wohlbefinden und stellt die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass aus dem Stressor „Arbeitsplatzverlust“ Stress und ein vermindertes seelisches Wohlbefinden resultieren. Das Stressmodell nach Lazarus wird als theoretischer Rahmen vorgestellt. Außerdem werden interne und externe Ressourcen sowie deren Einfluss auf die Stressor-Stress-Beziehung erläutert.
2 Hypothesen
Die relevanten Hypothesen für die Untersuchung werden vorgestellt. Die Studie von Viinamäki, H. et al. (1993) untersucht den Zusammenhang zwischen kurzzeitiger Arbeitslosigkeit, sozialer Unterstützung und seelischem Wohlbefinden. Zwei Hypothesen werden aufgestellt, die den Einfluss von sozialen Unterstützung auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen untersuchen. Die Studie von Boas, S. (1986) analysiert den Zusammenhang zwischen Beschäftigungsstatus und Selbstwertgefühl bei älteren Personen mit Arbeitserfahrung. Zwei Hypothesen werden formuliert, die den Einfluss von Selbstwertgefühl auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen beleuchten.
- Quote paper
- Daniel Auner (Author), 2010, Der Stellenwert von internen und externen Ressourcen in Bezug auf das seelische Wohlbefinden von Arbeitslosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192705