1. Einleitung
»Durch bloßes logisches Denken vermögen wir keinerlei Wissen über die Erfahrungswelt zu erlangen; alles Wissen über die Wirklichkeit geht von der Erfahrung aus und mündet in ihr.«
(Albert Einstein)
Erfahrung ist ein zentraler Aspekt, der sowohl das Tandemlernen als auch die Sprachlernberatung betrifft. Kaum ein anderer Fremdsprachenerwerbskontext baut so stark auf der unmittelbaren und vor allem authentischen Erfahrung mit der Fremdsprache auf wie das Tandem. Die Wirklichkeit ist nie so greifbar wie in der direkten Konfrontation mit ihr. Tandemlernen bedeutet mit dem und durch den Anderen der fremden Sprache und Kultur näher zu kommen. Sprachlernberatung soll dem Lernenden helfen, differenzierter mit den eigenen Sprachlernerfahrungen umgehen zu können und aufbauend darauf den weiteren Lernweg positiv und seinen Zielen entsprechend zu gestalten. Der Bereich, in dem sich diese beiden Konzepte überschneiden, soll in der folgenden Arbeit genauer betrachtet werden, um im Sinne der Lernerautonomie die wesentlichen Punkte, die die Sprachlernberatung im Tandem charakterisieren, benennen zu können und Perspektiven und Grenzen aufzuzeigen.
Zunächst sollen die Sprachlernberatung und das Tandemlernen gesondert voneinander vorgestellt werden, um dem Leser einen Überblick über beide Konzepte zu verschaffen. Dabei wird eine Unterteilung in geschichtliche Hintergrundinformationen und die aktuellen Ausprägungen mit ihren jeweiligen Zielen und Vorgehensweisen getroffen. Der darauf folgende Teil der Arbeit wird sich speziell dem Thema der Sprachlernberatung im Bereich des Tandemlernens widmen. Es sollen die verschiedenen Perspektiven und Besonderheiten, die sich aus der Verschränkung beider Konzepte ergeben, eingangs erläutert werden. Danach wird das Augenmerk auf die verschiedenen Ausprägungsformen, die sich im Laufe der Beratungspraxis entwickelt haben, gerichtet. Es soll versucht werden, die Grenzen und Möglichkeiten, die sich durch die verschiedenen Formen der Betreuung ergeben, aufzuzeigen. Schließlich soll betrachtet werden, welche Anforderungen an den Sprachlernberater, der in allen Beratungssituationen als Experte auftritt, gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Sprachtandem
- Entstehung und Entwicklung
- Ziele und Vorgehensweisen
- Sprachlernberatung
- Ursprünge und Entwicklung
- Ziele und Vorgehensweisen
- Sprachlernberatung im Bereich Tandem
- Zielbestimmung und Besonderheiten
- Formen der Betreuung
- Individuelle Lernberatung
- Peergruppenarbeit
- Paarberatung
- Individuelle Lernberatung, Peergruppenarbeit oder Paarberatung?
- Anforderungen an den Sprachlernberater
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Sprachlernberatung im Kontext des Tandemlernens und zielt darauf ab, die spezifischen Aspekte dieser Form der Lernbetreuung zu beleuchten. Es wird untersucht, wie Sprachlernberatung im Tandem die Lernerautonomie fördern und den individuellen Lernweg positiv gestalten kann.
- Die Entstehung und Entwicklung des Tandemlernens
- Die Ziele und Vorgehensweisen der Sprachlernberatung im Tandem
- Die verschiedenen Formen der Betreuung im Tandemkontext
- Die Anforderungen an den Sprachlernberater
- Die Grenzen und Möglichkeiten der Sprachlernberatung im Tandem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Bezug von Erfahrung zum Tandemlernen und der Sprachlernberatung heraus und skizziert den Fokus der Arbeit: die Analyse des Zusammenspiels von Sprachlernberatung und Tandemlernen im Hinblick auf die Lernerautonomie.
Kapitel 2 liefert die Begriffsbestimmung für Sprachlernberatung und Tandemlernen, um die beiden Konzepte im Kontext der Arbeit zu verorten. Es wird eine historische Entwicklung beider Konzepte nachgezeichnet, ihre jeweiligen Ziele und Vorgehensweisen werden beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Sprachlernberatung im Bereich des Tandemlernens. Es werden die Besonderheiten und Ziele der Sprachlernberatung im Tandemkontext erläutert und die verschiedenen Formen der Betreuung im Tandem (individuelle Lernberatung, Peergruppenarbeit und Paarberatung) dargestellt. Abschließend wird auf die Anforderungen an den Sprachlernberater eingegangen.
Schlüsselwörter
Sprachlernberatung, Tandemlernen, Lernerautonomie, Fremdsprachenlernen, Betreuungsmöglichkeiten, Peergruppenarbeit, Paarberatung, individuelle Lernberatung, Anforderungen an den Sprachlernberater.
- Quote paper
- Jenny Tippelt (Author), 2012, »Sprachlernberatung in Tandems«, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192728