Richtlernziel § 3 Nr. 8
Groblernziel Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen
anwenden
Feinlernziel Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig und fachgerecht unter den Hygienevorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen eine geschälte Zwiebel in feine Würfel zu schneiden ( Zwiebelbrunoise )
Methode 4-Stufen Methode
Methodenwahl Es werden Fertigkeiten (psychomotorischer Lernbereich) vermittelt
Ausbildungsort Küche
Hilfsmittel Gemüsebrett, Gemüsemesser, geschälte Metzgerzwiebel, Reinigungstücher, Gefäß, Teigschaber
Zeit ca. 10 Minuten
1. Stufe Vorbereitung
Begrüßung des Auzubildenden Auflockerung, Kontakt herstellen
Verweis auf die letzte Unterweisung Interesse wecken
Nennen des heutigen Lernziels Zielklarheit
fachgerechtes Schneiden von Zwiebelwürfeln
Notwendigkeit von Zwiebelwürfeln fragend
entwickelnd unter den Hygienevorschriften,
sowie Arbeitsschutzbedingungen erarbeiten Aktivität
2. Stufe Vormachen und erklären
Der Ausbilder zeigt dem Auszubildenden wie
fachgerecht unter den Hygienevorschriften
und Arbeitsbestimmungen eine Zwiebel in
Würfel geschnitten werden Anschaulichkeit und Praxisnähe
1. Geschälte Zwiebel von der Spitze bis zum Strunk halbieren
2. Die halbierte Zwiebel mit der flachen auf-geschnittenen Seite auf das saubere Arbeits-brett legen, so dass der Strunk der Zwiebelhälfte nach hinten zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausbildungsjahr
- 1.1 Stufe Vorbereitung
- 2. Stufe Vormachen und erklären
- 3. Stufe Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe Selbstständiges Üben des Azubis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Ausbildung eines Kochs im ersten Ausbildungsjahr, konkret die Unterweisung im fachgerechten Schneiden einer Zwiebel in Würfel (Zwiebelbrunoise). Die Zielsetzung ist die Vermittlung von Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen unter Einhaltung von Hygienevorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen.
- Vermittlung von psychomotorischen Fertigkeiten
- Einhaltung von Hygienevorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen
- Anwendung der 4-Stufen Methode im Ausbildungsprozess
- Förderung der Selbstständigkeit und fachgerechten Arbeitsweise
- Motivation und Erfolgskontrolle des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausbildungsjahr: Dieses Kapitel beschreibt die Unterweisung eines 18-jährigen Koch-Azubis mit Hauptschulabschluss im fachgerechten Schneiden einer Zwiebel in Würfel. Es wird die 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Selbstständiges Üben) detailliert dargestellt, inklusive der jeweiligen Schritte, Hilfsmittel und des Zeitaufwandes. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten unter Berücksichtigung von Hygiene- und Arbeitsschutzbestimmungen. Die Methode beinhaltet gezielte Fragen, Feedback und Lob, um den Lernerfolg zu sichern und den Auszubildenden zu motivieren. Der gesamte Prozess zielt darauf ab, dass der Auszubildende am Ende selbstständig und fachgerecht eine Zwiebelbrunoise herstellen kann.
Schlüsselwörter
Ausbildung, Koch, Zwiebelbrunoise, 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz, Hygienevorschriften, psychomotorische Fertigkeiten, Unterweisung, Berufsausbildung, Fertigkeitenvermittlung, Selbstständigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Ausbildung Koch - Zwiebelbrunoise"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument beschreibt detailliert die Ausbildung eines Koch-Azubis im ersten Lehrjahr, speziell die Unterweisung im fachgerechten Schneiden einer Zwiebel in Würfel (Zwiebelbrunoise). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methode wird zur Ausbildung verwendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereitung, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Selbstständiges Üben des Azubis. Jeder Schritt wird im Detail beschrieben, inklusive Hilfsmittel und Zeitaufwand.
Welche Ziele werden mit der Ausbildung verfolgt?
Die Ziele sind die Vermittlung psychomotorischer Fertigkeiten, die Einhaltung von Hygiene- und Arbeitsschutzbestimmungen, die Anwendung der 4-Stufen-Methode, die Förderung der Selbstständigkeit und fachgerechten Arbeitsweise sowie die Motivation und Erfolgskontrolle des Auszubildenden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ausbildung eines Kochs, das fachgerechte Schneiden einer Zwiebel (Zwiebelbrunoise), die 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess, Hygiene- und Arbeitsschutzbestimmungen, die Vermittlung von Fertigkeiten und die Förderung der Selbstständigkeit des Auszubildenden.
Wer ist die Zielgruppe des Dokuments?
Das Dokument richtet sich an Ausbilder im Kochberuf, die die 4-Stufen-Methode zur Ausbildung ihrer Azubis einsetzen möchten. Es bietet eine detaillierte Anleitung zur Unterweisung im Schneiden einer Zwiebelbrunoise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausbildung, Koch, Zwiebelbrunoise, 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz, Hygienevorschriften, psychomotorische Fertigkeiten, Unterweisung, Berufsausbildung, Fertigkeitenvermittlung, Selbstständigkeit.
Wie wird der Lernerfolg des Azubis sichergestellt?
Der Lernerfolg wird durch gezielte Fragen, Feedback und Lob während des gesamten 4-Stufen-Prozesses sichergestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der selbstständigen Ausführung der Aufgabe am Ende des Prozesses.
Welche konkreten Schritte umfasst die Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst die detaillierte Beschreibung der vier Stufen der 4-Stufen-Methode, die Anwendung der Methode beim Schneiden einer Zwiebelbrunoise, die Berücksichtigung von Hygiene- und Arbeitsschutzbestimmungen und die ständige Motivation und Erfolgskontrolle des Auszubildenden.
- Quote paper
- Sabine Kuppe (Author), 2011, Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192758