In der Weltgeschichte hat es bisher zahlreiche tragische Ereignisse gegeben,
durch die Menschen in einer besonderen Weise berührt und ihre persönlichen
und politischen Lebenswelten mehr oder weniger drastisch und dramatisch
verändert wurden. Auch der 11. September 2001, an dem sich der bisher
perfideste Terroranschlag aller Zeiten ereignete, war ein solches Ereignis,
das sich trotzdem von anderen unterscheidet. Es reiht sich nicht nur in
menschliche Tragödien wie z.B. den der Untergang der Titanic im Jahre 1912
oder die Ermordung John F. Kennedys am 22. November 1963 ein, sondern ist
gleichzeitig auch mit solchen Begebenheiten vergleichbar, die den politischen
Lauf der Welt veränderten, wie beispielsweise das Attentat auf das österreichisch-
ungarische Thronfolgerpaar im Sommer 1914 in Sarajevo, das Europa
in den Ersten Weltkrieg stürzte oder der „niederträchtige Überfall“ (so der
damalige US-Präsident Roosevelt) auf Pearl Habour 1941, der die zögernden
USA in den Zweiten Weltkrieg zog, dessen Verlauf veränderte und Deutschland
von der Naziherrschaft befreite.
Welches Ausmaß die Zerstörung der Zwillingstürme des World Trade Centers
und der Angriff auf das Pentagon in Washington tatsächlich auf die politische
Entwicklung des 21. Jahrhunderts haben wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch
nicht auszumachen. Über eine veränderte Weltmachtpolitik der USA und der
sich daraus ergebenden Neuordnung der Weltlage darf und kann allerdings
jetzt schon spekuliert werden, und das nicht erst seit dem letzten Irak-Krieg.
Diese Arbeit will beleuchten, welche unmittelbaren politischen Auswirkungen
den Terroranschläge vom 11. September nachfolgten und die Frage beantworten,
warum sie in gewisser Weise als Instrument für das Hegemoniestreben
der US-Administration und ihrem Präsidenten George W. Bush gedient
haben könnten.
Kam das schreckliche Ereignis der US-Außenpolitik gerade recht, um die eigentlichen
Ziele der US-Außenpolitik intensiver verfolgen zu können? War zu
diesem Zeitpunkt eine Irak-Invasion schon längst beschlossene Sache? [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001
- 3. Die unmittelbaren Folgen der Terroranschläge: Neue Kriege
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unmittelbaren politischen Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 und analysiert, inwiefern diese Anschläge als Instrument für das Hegemoniestreben der US-Administration unter Präsident George W. Bush gedient haben könnten. Die Arbeit hinterfragt die Frage, ob das Ereignis für die US-Außenpolitik gelegen kam, um bereits bestehende Ziele intensiver zu verfolgen.
- Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 und ihre weltweite Wirkung
- Die unmittelbaren politischen Folgen der Anschläge
- Die Rolle der Anschläge im Kontext der US-Außenpolitik
- Die Rechtfertigung des Irak-Krieges im Kontext der Terrorbekämpfung
- Die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den Kontext anderer historischer Ereignisse, die die Welt nachhaltig verändert haben. Sie betont den einzigartigen Charakter dieser Anschläge und kündigt die zentrale Fragestellung der Arbeit an: die Untersuchung der unmittelbaren politischen Auswirkungen und die Rolle der Anschläge im Kontext des Hegemoniestrebens der USA. Die Einleitung wirft Fragen nach der möglichen Instrumentalisierung des Ereignisses durch die US-Administration und deren Auswirkungen auf zukünftige transatlantische Beziehungen auf.
2. Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Anschläge vom 11. September 2001. Es schildert die Ereignisse an den einzelnen Schauplätzen – World Trade Center, Pentagon und Pennsylvania – und unterstreicht den Schock und die Ungläubigkeit, die die Anschläge weltweit auslösten. Das Kapitel erwähnt die anfängliche Unsicherheit über die Verantwortlichen und den unmittelbaren Fokus auf die Reaktion der US-Regierung unter Präsident George W. Bush. Es wird deutlich, dass der Terrorakt die Welt nachhaltig veränderte und ein neues Zeitalter einläutete.
Schlüsselwörter
Terrorismus, 11. September 2001, Irak-Krieg, US-Außenpolitik, George W. Bush, Hegemonie, Transatlantische Beziehungen, Terrorbekämpfung, Weltmachtpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unmittelbare politische Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die unmittelbaren politischen Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 und untersucht, inwieweit diese Anschläge als Instrument für das Hegemoniestreben der US-Administration unter Präsident George W. Bush gedient haben könnten. Die Arbeit hinterfragt, ob das Ereignis für die US-Außenpolitik gelegen kam, um bereits bestehende Ziele intensiver zu verfolgen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 und ihre weltweite Wirkung; die unmittelbaren politischen Folgen der Anschläge; die Rolle der Anschläge im Kontext der US-Außenpolitik; die Rechtfertigung des Irak-Krieges im Kontext der Terrorbekämpfung; und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Anschlägen vom 11. September 2001, ein Kapitel zu den unmittelbaren Folgen (inkl. neuer Kriege) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Anschläge in einen historischen Kontext und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel zwei beschreibt detailliert den Ablauf der Anschläge und deren weltweite Wirkung. Die weiteren Kapitel untersuchen die politischen Folgen und die Rolle der Anschläge in der US-Außenpolitik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Terrorismus, 11. September 2001, Irak-Krieg, US-Außenpolitik, George W. Bush, Hegemonie, Transatlantische Beziehungen, Terrorbekämpfung, Weltmachtpolitik.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis enthält folgende Punkte: 1. Einleitung; 2. Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001; 3. Die unmittelbaren Folgen der Terroranschläge: Neue Kriege; 4. Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der unmittelbaren politischen Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 und die Analyse der möglichen Instrumentalisierung des Ereignisses durch die US-Administration zur Durchsetzung ihrer hegemonialen Ziele.
- Citation du texte
- Matthias Eichler (Auteur), 2003, Vom 11. September 2001 zum Irak-Krieg 2003, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19276