Das vorliegende Bändchen ist das Vierte in der Reihe Im Schnelldurchlauf. Nach BGB im Schnelldurchlauf, Arbeitsrecht im Schnelldurchlauf und Medienrecht im Schnelldurchlauf kommt jetzt die Stichwortsammlung zum Thema Strafrecht.
Auch für dieses Büchlein gilt, dass es weder Lehrbuch noch Kommentar sein möchte, es hat keinen wissenschaftlichen Anspruch und verletzt ganz bestimmt wieder einige wissenschaftliche Standards und wird vielen Großjuristen Schweißperlen auf die Stirn treiben, da hemmungslos Wikipedia zitiert wird und auch andere Quellen verwendet werden, welche den meisten Rechtswissenschaftlern beim bloßen Gedanken daran vermutlich schlaflose Nächte bereiten würden.
Strafrecht im Schnelldurchlauf verzichtet, wie die vorangegangenen Büchlein aus der Reihe, auf ein Literaturverzeichnis. Alle Quellenangaben und Verweise finden sich entweder im Text oder in der Fußnote. Meist wird auf eine Fundstelle im Internet verwiesen. Das macht die Sache unwissenschaftlich, aber oftmals schnell nachvollziehbar. Wer mehr zum Thema wissen will, der sollte sich unbedingt ein Lehrbuch kaufen, denn mit diesem Büchlein kann höchstens Appetit auf Strafrecht gemacht werden, letzte Fragen werden hier genauso wenig beantwortet, wie andere vertiefende Fragestellungen. Wer aber schnell mal ein paar kurze Stichwörter nachlesen will, der kann das hier tun.
Zur Vollständigkeit sei ganz deutlich gesagt: Strafrecht im Schnelldurchlauf ist unvollständig, die Auswahl der Themen wurde willkürlich vom Autor vorgenommen und entspricht eher den Vorlieben und Interessen des Autors (also den Vorlieben der Beschäftigung mit dem Thema, nicht den Vorlieben für Straftatbestände an sich). Genug der Vorrede, jetzt viel Spaß bei der Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Stichwortsammelnden Autors
- Strafrecht im Schnelldurchlauf
- Einleitung
- Formelles und Materielles Strafrecht
- Strafrechtstheorien
- Warum soll der Staat bestrafen?
- Strafvollzug
- Allgemeiner Teil
- Vergehen und Verbrechen
- Unterlassungsstraftaten
- Vorsätzliches und Fahrlässiges Handeln
- Irrtum
- Versuchsstraftaten
- Rücktritt vom Versuch
- Täterschaft und Teilnahme
- Anstiftung
- Beihilfe
- Notwehr und Notstand
- Strafantrag
- Verjährung
- Besonderer Teil
- Eigentumsdelikte
- Erpressung
- Betrug
- Straftaten gegen das Leben
- Körperverletzung
- Brandstiftung
- Steuerstrafrecht
- Strafrecht, wo gibt es das noch?
- Seefischereigesetz
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen schnellen Überblick über das deutsche Strafrecht. Es zielt darauf ab, grundlegende Begriffe und Konzepte des Strafrechts in komprimierter Form darzustellen, ohne wissenschaftlichen Anspruch zu erheben. Es dient als Einstieg in die Materie und soll den Leser für das Thema Strafrecht sensibilisieren.
- Grundlagen des formellen und materiellen Strafrechts
- Wichtige Straftatbestände des Besonderen Teils des StGB
- Die verschiedenen Theorien der Strafrechtfertigung
- Der Versuch und der Rücktritt vom Versuch
- Täterschaft und Teilnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Strafrecht im Schnelldurchlauf: Dieses einleitende Kapitel definiert den Begriff des Strafrechts und unterscheidet zwischen materiellem und formellem Strafrecht. Es betont die Bedeutung des Grundsatzes "nulla poena sine lege" und gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche, die das Strafrecht umfasst. Die Kapitelstruktur und der Verzicht auf wissenschaftliche Tiefe werden deutlich herausgestellt. Die Quellenangaben werden als primär internetbasiert beschrieben, was die Methodik des Buches prägt.
Allgemeiner Teil: Der Allgemeine Teil behandelt die allgemeinen Voraussetzungen der Strafbarkeit. Er umfasst die Unterscheidung zwischen Vergehen und Verbrechen, die Behandlung von Unterlassungsdelikten, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Irrtümer, den Versuch und den Rücktritt vom Versuch, sowie Täterschaft und Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe). Schließlich werden die Rechtfertigungsgründe Notwehr und Notstand, der Strafantrag und die Verjährung erläutert. Dieser Teil bildet die Grundlage für das Verständnis der im Besonderen Teil dargestellten konkreten Straftatbestände.
Besonderer Teil: Der Besondere Teil befasst sich mit einer Auswahl an konkreten Straftatbeständen. Er umfasst Eigentumsdelikte wie Betrug und Erpressung, Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit, Brandstiftung und Steuerstrafrecht. Die Auswahl der Straftatbestände ist willkürlich und spiegelt die Interessen des Autors wider. Es wird eine Auswahl von Beispielen geboten, um einen Überblick über die verschiedenen Kategorien und die Komplexität des Strafrechts zu geben.
Schlüsselwörter
Strafrecht, Materielles Strafrecht, Formelles Strafrecht, StGB, Straftatbestand, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Versuch, Rücktritt, Täterschaft, Teilnahme, Anstiftung, Beihilfe, Notwehr, Notstand, Verjährung, Eigentumsdelikte, Körperverletzung, Betrug, Erpressung, Brandstiftung, Steuerstrafrecht, Nulla poena sine lege.
Häufig gestellte Fragen zum Strafrecht-Überblick
Was ist der Inhalt dieses Strafrechts-Überblicks?
Dieser Überblick bietet einen komprimierten Einstieg in das deutsche Strafrecht. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Schnelldurchlauf, Allgemeiner Teil, Besonderer Teil), und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Darstellung grundlegender Begriffe und Konzepte, ohne wissenschaftlichen Anspruch.
Welche Kapitel umfasst der Überblick?
Der Überblick gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Strafrecht im Schnelldurchlauf (Einleitung, formelles und materielles Strafrecht), Strafrechtstheorien, Begründung staatlicher Bestrafung, Strafvollzug, Allgemeiner Teil (Vergehen/Verbrechen, Unterlassung, Vorsatz/Fahrlässigkeit, Irrtum, Versuch, Rücktritt, Täterschaft/Teilnahme, Anstiftung, Beihilfe, Notwehr/Notstand, Strafantrag, Verjährung), Besonderer Teil (Eigentumsdelikte, Erpressung, Betrug, Delikte gegen Leben, Körperverletzung, Brandstiftung, Steuerstrafrecht), Strafrecht in anderen Bereichen (z.B. Seefischereigesetz), und Schlusswort.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen des formellen und materiellen Strafrechts, wichtigen Straftatbeständen des Besonderen Teils des StGB, verschiedenen Strafrechtfertigungstheorien, Versuch und Rücktritt vom Versuch sowie Täterschaft und Teilnahme.
Für wen ist dieser Überblick gedacht?
Dieser Überblick richtet sich an Leser, die einen schnellen und unkomplizierten Überblick über das deutsche Strafrecht erhalten möchten. Er dient als Einstieg in die Materie und soll das Thema Strafrecht verständlich machen. Er verzichtet bewusst auf wissenschaftliche Tiefe.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Informationen basieren primär auf internetbasierten Quellen. Der Überblick ist auf eine komprimierte und leicht verständliche Darstellung ausgerichtet und erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strafrecht, Materielles Strafrecht, Formelles Strafrecht, StGB, Straftatbestand, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Versuch, Rücktritt, Täterschaft, Teilnahme, Anstiftung, Beihilfe, Notwehr, Notstand, Verjährung, Eigentumsdelikte, Körperverletzung, Betrug, Erpressung, Brandstiftung, Steuerstrafrecht, Nulla poena sine lege.
Wie wird der Allgemeine Teil beschrieben?
Der Allgemeine Teil behandelt die allgemeinen Voraussetzungen der Strafbarkeit, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vergehen und Verbrechen, Unterlassungsdelikten, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Irrtümern, Versuch und Rücktritt vom Versuch, Täterschaft und Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe), Rechtfertigungsgründen (Notwehr und Notstand), Strafantrag und Verjährung. Dieser Teil bildet die Grundlage für das Verständnis des Besonderen Teils.
Wie wird der Besondere Teil beschrieben?
Der Besondere Teil behandelt ausgewählte konkrete Straftatbestände wie Eigentumsdelikte (Betrug und Erpressung), Straftaten gegen Leben und Körper, Brandstiftung und Steuerstrafrecht. Die Auswahl ist willkürlich und beispielhaft.
- Citar trabajo
- Diplom-Jurist Daniel Poznanski (Autor), 2012, Strafrecht im Schnelldurchlauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192814