Die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftstechniker beinhaltet eine Projektarbeit. Diese Projektarbeit sollte einen Umfang von 120 Stunden haben und in Kooperation mit der Arbeitsstelle des Auszubildenden durchgeführt werden. Das Projektteam ist bei der Firma Labtec GmbH angestellt und führte dort die vorliegende Projektarbeit durch.
Ziel der Projektarbeit war die Einführung von Projektcontrolling als Managementwerkzeug. Das Ziel von Projektcontrolling ist es, so gut wie möglich die Übereinstimmung von tatsächlichem und geplantem Projektablauf hinsichtlich Kosten, Terminen und Ergebnissen zu gewährleisten.
In der Pilotphase wurden drei Labtec-Produkte bearbeitet: Eine klassische Auftragsentwicklung, die auf Stundenbasis abgerechnet wurde, eine Eigenentwicklung mit einem Vertragspartner und eine selbstfinanzierte Eigenentwicklung ohne Vertragspartner. Die Projektarbeit teilte sich im Wesentlichen in drei Phasen auf:
Die Planungsphase, die Durchführungsphase und die Projektabschlussphase. In der Planungsphase wurden die Projektarbeit geplant und ein Projektablaufplan und ein Projektstrukturplan erarbeitet, sowie projektbezogene Meilensteine definiert. In der Durchführungsphase wurden Daten erhoben und Labtec-Produkte mithilfe von Controlling Werkzeugen gesteuert. In der Projektabschlussphase wurden die Labtec-Produkte bewertet und der Abschlussbericht erstellt. Während der Projektarbeit gab es regelmäßige Meilensteinsitzungen mit dem Lehrerausschuss der Fachschule für Technik, in denen das Projektteam über den aktuellen Stand des Projektes informierte. Zum Abschluss der Projektarbeit wird eine Zusammenfassung des Projektes präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Ziel der Projektarbeit
- 1.1 Abgrenzung der Projektarbeit
- 1.2 Ablauf des Projektes
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Projekte
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Projektcontrolling
- 2.4 Controlling-Regelkreis
- 3. Die Projektplanung
- 3.1 Projektantrag
- 3.2 Projektstrukturplan (PSP)
- 3.3 Projektablaufplan (PAP)
- 3.3.1 Vorgangsliste
- 3.3.2 Netzplan
- 3.4 Meetings
- 3.4.1 Kick-off
- 3.4.2 Lenkungsausschuss Meeting
- 3.4.3 Meilenstein
- 3.4.4 Jour Fixe
- 3.4.5 Projektstatusbericht
- 3.4.6 Meilensteintrendanalyse (MTA)
- 4. Projektdurchführung
- 4.1 Produktstammdaten (PSD)
- 4.1.1 Produkt A - Fersedativ Buccalfilm (Teilprojekt 1)
- 4.1.2 Produkt B - Pragnestop TransfilmⓇ; Ostpharm OOO
- 4.1.3 Produkt C - Histablock RapidfilmⓇ (Teilprojekt 2)
- 4.2 Risikoerkennung und Risikobewertung
- 4.3 Identifikation potentieller Risiken
- 4.4 Risikobewertung
- 4.4.1 Budgetdurchsprache
- 4.4.2 Budgetdurchsprache - Produkt A
- 4.4.3 Budgetdurchsprache - Produkt B
- 4.4.4 Budgetdurchsprache - Produkt C
- 4.5 Problemanalyse und Produktbewertung
- 4.5.1 Produkt A
- 4.5.2 Produkt B
- 4.5.3 Produkt C
- 4.6 Zeitlicher Ablauf der Entwicklung von Arzneimitteln
- 5. Ergebnisse und Bewertung
- 5.1 Einführung von Projektcontrolling bei der Labtec GmbH
- 5.2 Projektarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielte auf die Einführung von Projektcontrolling als Managementwerkzeug bei der Labtec GmbH ab. Das Hauptziel war die Optimierung von Projektabläufen bezüglich Kosten, Terminen und Ergebnissen. Die Arbeit diente als praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse aus der Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftstechniker.
- Einführung und Implementierung von Projektcontrolling-Methoden
- Analyse und Bewertung von drei unterschiedlichen Labtec-Projekten
- Entwicklung und Anwendung von Projektplanungs- und Steuerungsinstrumenten
- Risikoanalyse und -bewertung im Projektkontext
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Ziel der Projektarbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund der Projektarbeit, die im Rahmen der Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftstechniker an der Labtec GmbH durchgeführt wurde. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert, welche in der Einführung und Implementierung von Projektcontrolling-Methoden bei der Labtec GmbH bestehen. Die Abgrenzung der Arbeit vom Gesamtkontext des Unternehmens und der Ablauf des Projektes werden ebenfalls definiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Projektarbeit dar. Es werden die Begriffe Projekt, Projektmanagement und Projektcontrolling definiert und erklärt, sowie der Controlling-Regelkreis im Detail beschrieben. Dieser Abschnitt dient als Basis für das Verständnis der angewandten Methoden in den folgenden Kapiteln.
3. Die Projektplanung: In diesem Kapitel wird die detaillierte Planung des Projektes beschrieben, inklusive des Projektantrags, des Projektstrukturplans (PSP) und des Projektablaufplans (PAP). Es werden die verschiedenen Arten von Meetings erläutert, die im Projektverlauf stattfanden, darunter Kick-off-Meetings, Lenkungsausschuss-Meetings, Meilensteinmeetings, Jour Fixes, Projektstatusberichte und die Meilensteintrendanalyse (MTA). Die Planungsphase bildet die Grundlage für die erfolgreiche Durchführung des Projekts.
4. Projektdurchführung: Dieses Kapitel behandelt die Durchführungsphase des Projektes. Die drei ausgewählten Labtec-Produkte (Produkt A, B und C) werden detailliert vorgestellt und anhand von Projektcontrolling-Werkzeugen gesteuert. Es wird die Risikoerkennung und -bewertung im Detail dokumentiert, sowie die Problemanalyse und die Bewertung der einzelnen Produkte. Der zeitliche Ablauf der Arzneimittelentwicklung wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Labtec GmbH, Projektablaufplanung, Risikobewertung, Arzneimittelentwicklung, Produktentwicklung, Controlling-Instrumente, Meilensteine, Projektsteuerung.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Einführung von Projektcontrolling bei der Labtec GmbH
Was ist der Hauptfokus dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Einführung und Implementierung von Projektcontrolling-Methoden bei der Labtec GmbH. Ziel ist die Optimierung von Projektabläufen bezüglich Kosten, Termine und Ergebnisse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Projektmanagements und Projektcontrollings, darunter theoretische Grundlagen, Projektplanung (inkl. Projektstrukturplan und Projektablaufplan), Projektdurchführung, Risikoanalyse und -bewertung, sowie die Analyse und Bewertung von drei konkreten Labtec-Projekten (Produkte A, B und C).
Welche Methoden des Projektcontrollings werden angewendet?
Die Projektarbeit beschreibt die Anwendung verschiedener Projektcontrolling-Instrumente und -Methoden, wie z.B. die Meilensteintrendanalyse (MTA), regelmäßige Projektstatusberichte, und die Analyse von Risiken und Problemen in den einzelnen Projekten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, theoretische Grundlagen, Projektplanung, Projektdurchführung und Ergebnisse und Bewertung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Projekts und seiner Durchführung.
Welche Produkte der Labtec GmbH werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei verschiedene Produkte der Labtec GmbH: Produkt A (Fersedativ Buccalfilm), Produkt B (Pragnestop TransfilmⓇ; Ostpharm OOO) und Produkt C (Histablock RapidfilmⓇ). Diese Produkte dienen als Fallstudien zur Anwendung der Projektcontrolling-Methoden.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Einführung des Projektcontrollings bei der Labtec GmbH. Es werden die Erfahrungen aus der Implementierung der Methoden, die erzielten Verbesserungen in den Projektabläufen und die Bewertung der angewandten Methoden dokumentiert.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind hauptsächlich Personen, die sich für Projektmanagement und Projektcontrolling interessieren, insbesondere im Kontext der Arzneimittelentwicklung und der Industrie. Die Arbeit ist auch relevant für Studierende und Auszubildende im Bereich Wirtschaftstechnik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Labtec GmbH, Projektablaufplanung, Risikobewertung, Arzneimittelentwicklung, Produktentwicklung, Controlling-Instrumente, Meilensteine, Projektsteuerung.
- Quote paper
- Axel Gronbach (Author), Sebastian Kerski (Author), 2012, Einführung von Projektcontrolling bei der Labtec GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192823