Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, einen Überblick über gesetzliche Regelungen in der privaten Kartellrechtsdurchsetzung zu erlangen. Dabei wird zunächst die Unterscheidung zwischen stand-alone- und follow-on-Klagen dargestellt und anschließend die Funktion der privaten Kartellrechtsdurchsetzung untersucht.
In einem nächsten Schritt kann die historische Entwicklung der Schadensersatzklagen als ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von internationalen Kartellen nachvollzogen werden. Aus der aktuellen Entwicklung ergeben sich verschiedene Problemfelder, die sodann im Detail aufgezeigt werden. Die ausgewählten Verfahren gegen das „Vitaminkartell“ und das „Zementkartell“ sollen die praktische Relevanz des Themas unterstreichen.
In einer letzten Betrachtung schließt sich eine Zusammenfassung der Eckpunkte der 8. GWB-Novelle hinsichtlich des private enforcements an. Die Arbeit endet mit einer kritischen Darstellung der durch die Themenbearbeitung gewonnenen Erkenntnisse.
Der Fokus dieser Arbeit liegt nach der Einführung in die Begrifflichkeiten des private enfocements auf der Durchsetzung von Schadensersatzklagen und im speziellen auf den follow-on-Klagen, da sie ein beliebtes Mittel der privaten Kartellrechtsdurchsetzung sind.
Generell wird die Autorin das Gemeinschaftsrecht der EU bezüglich der Kartellrechtsbe-kämpfung beispielhaft an den Vorschriften des deutschen Rechts darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die private Kartellrechtsdurchsetzung
- I. ,,Stand-alone-“ und „Follow-on-Klagen“.
- II. Funktion der privaten Kartellrechtsdurchsetzung....
- III. Grenzüberschreitende Kartellzivilverfahren - Zuständigkeitsproblematik..
- C. Schadensersatzklagen als Instrument privater Kartellrechtsdurchsetzung..
- I. Wegweisende Entscheidungen des EuGH.
- II. Grünbuch der Europäischen Kommission .
- III. Weißbuch Schadenersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerbsrechts.....
- IV. Problemfelder bei der privaten Kartellrechtsdurchsetzung
- V. Ausgewählte Verfahren
- D. Zusammenfassung und Ausblick
- I. Eckpunkte einer 8. GWB- Novelle hinsichtlich des private enforcements.
- II. Kritische Darstellung gewonnener Erkenntnisse......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den internationalen Kartellzivilverfahren und deren Auswirkungen auf ausländische Unternehmen. Sie analysiert die Rolle der privaten Kartellrechtsdurchsetzung im europäischen Kontext und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus grenzüberschreitenden Verfahren ergeben.
- Die Bedeutung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung für die Durchsetzung des europäischen Wettbewerbsrechts
- Die Funktionsweise von "Stand-alone-" und "Follow-on-Klagen" im Kartellrecht
- Die Herausforderungen der Zuständigkeitsverteilung in grenzüberschreitenden Kartellzivilverfahren
- Die Rolle von Schadensersatzklagen als Instrument der privaten Kartellrechtsdurchsetzung
- Die wichtigsten Problemfelder bei der Durchsetzung privater Kartellrechtsansprüche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung und bietet einen Überblick über die Entwicklung des europäischen Wettbewerbsrechts, insbesondere im Hinblick auf die VO 1/2003. Es wird die Bedeutung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung als Ergänzung zur öffentlichen Kartellrechtsdurchsetzung herausgestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der privaten Kartellrechtsdurchsetzung, wobei "Stand-alone-" und "Follow-on-Klagen" sowie die Funktionsweise und die Herausforderungen der privaten Durchsetzung im grenzüberschreitenden Kontext beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel untersucht Schadensersatzklagen als Instrument der privaten Kartellrechtsdurchsetzung. Es werden wegweisende Entscheidungen des EuGH, das Grünbuch der Europäischen Kommission und das Weißbuch Schadenersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerbsrechts analysiert. Außerdem werden Problemfelder bei der privaten Kartellrechtsdurchsetzung, wie z. B. Anspruchsberechtigung, Bindungswirkung an kartellbehördliche Entscheidungen, Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast sowie der Zugang zu Beweismitteln, erläutert.
Das vierte Kapitel stellt ausgewählte Verfahren vor, darunter das "Vitaminkartell" und das "Zementkartell", und beleuchtet die relevanten Entscheidungen deutscher Gerichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete des internationalen Wettbewerbs- und Kartellrechts, insbesondere auf die private Kartellrechtsdurchsetzung, grenzüberschreitende Kartellzivilverfahren, Schadensersatzklagen, "Stand-alone-" und "Follow-on-Klagen", Zuständigkeitsproblematik, Anspruchsberechtigung, Beweislast und Beweismittel, sowie die Bedeutung von Gerichtsentscheidungen und GWB-Novelle.
- Quote paper
- LL.B. Jacqueline Stoj (Author), 2012, Internationale Kartellzivilverfahren und ausländische Unternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192827