Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Orientalismo / Sinología - Estudios islámicos

Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam

Título: Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam

Trabajo , 2010 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B.A. Katharina Fülle (Autor)

Orientalismo / Sinología - Estudios islámicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Motiv des Doppelgängers ist durch die Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Kulturkreisen und Gesellschaften von Bedeutung und besonderem Interesse gewesen. So findet sich das Doppelgängermotiv beispielsweise in indischen und afrikanischen Kosmogonien, antiken Mythen, der Literatur und Kunst, sowie in den Humanwissenschaften. Mit der medizin-technisch revolutionären Entdeckung des erfolgreichen Klonens von Tieren (1961) und der damit einhergehenden möglichen Umsetzung des Klonens am Menschen, ist der Doppelgänger nicht länger nur Motiv, sondern wird stoffliche Realität. Die Überschreitung dieser, für unüberwindbar gehaltenen „Grenze der Natur“ zieht vor allem die Herausforderung nach sich, wie die völlig neuen Handlungsmöglichkeiten ethisch, rechtlich und religiös bewertet werden sollten.
Mit einer dieser Herausforderungen, nämlich, der Frage nach Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam, beschäftigt sich diese Arbeit. Dabei sollen die diversen Argumentationen, für oder gegen die Ausführung des Humanklonierens, deren Grundlage und die daraus ersichtlichen Problematiken in der Urteilsfindung durch islamische Rechtsgelehrte untersucht werden, um anhand dessen Gründe für den Dissens in der Frage nach der islamisch-rechtlichen Legitimität des Klonens darzulegen. Zur kritischen Analyse der Debatte und der daraus resultierendenunterschiedlichen Bewertung durch islamische Rechtsgelehrte ist eingangs die Beschäftigung mit den medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen und Verfahren zum Klonen notwendig (Kapitel 2).Gleichsam bedarf es zu diesem Zweck einer kurzen Darstellung der Methodik zur Urteilsfindung, die im islamischen Recht vorausgesetzt ist, sowie den relevanten islamisch-rechtlichen Grundannahmen, welche sich im dritten Kapitel anschließen. Auf Grund der Fülle von Argumentationslinien und Positionen verschiedener Rechtsgelehrter unterschiedlicher islamischer Ausrichtungen und Rechtschulen zur Frage der Zulässigkeit des Humanklonierens, können im Rahmen dieser Arbeit nur einige ausgesuchte Standpunkte sunnitischer Rechtsgelehrter diskutiert werden. Weiterhin werden die Argumente aus den Zusammenkünften der Islamic Organization of Medical Sciences (IOMS), die von Eich in seinem Werk „Islam und Bioethik“ dargestellt werden, dieser Arbeit als Grundlage dienen. Diese eignen sich besonders, da deren Beschlüsse, gemäß Eich, maßgeblich die bioethischen Diskussionen und Richtungen der erteilten Rechtsgutachten auf nationaler Ebene beeinflussen würden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medizinische Verfahrensweise und Anwendungsgebiete des Humanklonierens
    • Methodik des Klonierens
    • Anwendungsgebiete und Zielsetzungen des Humanklonierens
  • Schariatrechtliche Quellen zur Bewertung des Humanklonierens
  • Die Debatte um die Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam
    • Klonen als Eingriff in die Schöpfung Gottes
    • Humanklonierung als Verletzung der Menschenwürde
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam. Sie untersucht die diversen Argumentationen für und gegen die Ausführung des Humanklonierens, deren Grundlage und die daraus ersichtlichen Problematiken in der Urteilsfindung durch islamische Rechtsgelehrte. Ziel ist es, Gründe für den Dissens in der Frage nach der islamisch-rechtlichen Legitimität des Klonens darzulegen.

  • Islamisch-rechtliche Bewertung des Humanklonierens
  • Argumentationen für und gegen die Zulässigkeit des Humanklonierens
  • Medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren zum Klonen
  • Islamisch-rechtliche Grundannahmen und Methodik der Urteilsfindung
  • Standpunkte sunnitischer Rechtsgelehrter zu dieser Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas Humanklonierung im Islam dar und erläutert die Ziele und den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird auf das Motiv des Doppelgängers in verschiedenen Kulturkreisen und Gesellschaften eingegangen und die Bedeutung des Klonens als wissenschaftliche Revolution und ethische Herausforderung aufgezeigt.

  • Kapitel 2: Medizinische Verfahrensweise und Anwendungsgebiete des Humanklonierens

    Dieses Kapitel beschreibt die biologischen Verfahren des Klonierens, insbesondere den Zellkerntransfer und das Embryo-Splitting. Es geht auf die verschiedenen Techniken innerhalb dieser Verfahren ein und erläutert die medizinischen Anwendungsgebiete und Zielsetzungen des Humanklonierens.

  • Kapitel 3: Schariatrechtliche Quellen zur Bewertung des Humanklonierens

    In diesem Kapitel werden die relevanten islamisch-rechtlichen Grundannahmen und die Methodik der Urteilsfindung im islamischen Recht dargestellt. Diese dienen als Grundlage für die Bewertung des Humanklonierens im Islam.

  • Kapitel 4: Die Debatte um die Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam

    Dieses Kapitel widmet sich den Argumentationen für und gegen die Zulässigkeit des Humanklonierens im Islam. Es analysiert die Positionen verschiedener sunnitischer Rechtsgelehrter zu dieser Thematik und stellt die wichtigsten Kritikpunkte und Diskussionspunkte heraus.

Schlüsselwörter

Humanklonierung, Islam, Schariatrecht, Islamisches Recht, Bioethik, Schöpfung Gottes, Menschenwürde, Rechtsgelehrte, Dissens, Zellkerntransfer, Embryo-Splitting, Islamische Organisation der Medizinischen Wissenschaften (IOMS), Islamic Organization of Medical Sciences (IOMS).

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam
Universidad
Free University of Berlin  (Islamwissenschaft)
Curso
Einführung in das islamische Recht
Calificación
1,0
Autor
B.A. Katharina Fülle (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
23
No. de catálogo
V192829
ISBN (Ebook)
9783656179511
ISBN (Libro)
9783656180241
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klonen Islam Bioethik Ethik Religion Humanklonierung Muslime Medizin Forschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Katharina Fülle (Autor), 2010, Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192829
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint