Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación

Das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher

Ergänzungen und Kritik

Título: Das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher

Ensayo , 2009 , 5 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jule Ebbing (Autor)

Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Koch/Oesterreicher haben mit ihrem Mündlichkeit/Schriftlichkeits-Modell erstmals darauf hingewiesen, dass bei der Untersuchung von Sprache nicht nur ihr medialer Faktor, also die Unterscheidung in mündlich und schriftlich tradierte Äußerungen, sondern auch ihre Konzeption mit einbezogen werden muss und somit die Annahme widerlegt, dass es sich beim geschriebenen um einen elaborierten und ex negativo beim gesprochenen um einen weniger elaborierten Text handeln muss.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Dialog
  • Kritik an Koch/Oesterreicher
  • Vorschlag zur Erweiterung der medialen Dimension
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher, welches die sprachliche Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext von Sprachtheorie und Sprachgeschichte betrachtet. Der Text untersucht die Grenzen des Modells im Hinblick auf neuere, digitale Kommunikationsformen wie Email und Chat und erörtert die Relevanz der medialen Dimension in Bezug auf die Inszenierung und Aufführung von Sprache.

  • Kritik am Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher in Bezug auf digitale Kommunikation
  • Die Bedeutung der medialen Dimension in der sprachlichen Kommunikation
  • Die Unterscheidung zwischen Inszenierung und Aufführung von Sprache
  • Die Rolle der Versprachlichungsstrategien in der Konzeption von Sprache
  • Die Erweiterung des Nähe/Distanz-Modells um die Dimension der Digitalität

Zusammenfassung der Kapitel

Dialog

Dieses Kapitel führt das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher ein, welches die Konzeption von Sprache als Kontinuum zwischen „konzeptionell mündlich“ und „konzeptionell schriftlich“ beschreibt. Das Modell ordnet dem mündlichen Pol „Nähe“ und dem schriftlichen Pol „Distanz“ zu und zeigt auf, wie sich diese Unterscheidung in den Kommunikationsbedingungen, den Versprachlichungsstrategien und der medialen Dimension widerspiegelt.

Kritik an Koch/Oesterreicher

Dieses Kapitel analysiert die Kritik an Koch/Oesterreichers Modell, die sich insbesondere auf die fehlende Einbeziehung neuer, digitaler Kommunikationsformen wie Email konzentriert. Es wird argumentiert, dass das Modell nicht in der Lage ist, die komplexen Medialität und Konzeptionalität dieser Formen adäquat zu erfassen. Der Text zeigt auf, dass die Unterscheidung zwischen Inszenierung und Aufführung von Sprache für ein umfassendes Verständnis digitaler Kommunikation relevant ist.

Vorschlag zur Erweiterung der medialen Dimension

Dieses Kapitel präsentiert einen Vorschlag zur Erweiterung von Koch/Oesterreichers Modell, der die digitale Dimension der Kommunikation berücksichtigt. Der Text schlägt eine Erweiterung der medialen Dimension um die Aspekte „digital übermittelt“ bzw. „nicht digital übermittelt“ vor, um die wachsende Bedeutung digitaler Kommunikationsformen im Sprachgebrauch zu reflektieren. Das Kapitel stellt auch die Herausforderung dar, die konzeptionelle Dimension von Sprache im Kontext neuer, digitaler Kommunikationsformen zu analysieren und zu kategorisieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Nähe/Distanz-Modell, Koch/Oesterreicher, digitale Kommunikation, Medialität, Konzeptionalität, Inszenierung, Aufführung, Versprachlichungsstrategien, Kommunikationsbedingungen, digital übermittelt, nicht digital übermittelt.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher
Subtítulo
Ergänzungen und Kritik
Universidad
RWTH Aachen University  (Lehrstuhl für Deutsche Philologie)
Curso
Seminar: Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit: Sprache und ihre sozialen Kontexte
Calificación
1,7
Autor
Jule Ebbing (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
5
No. de catálogo
V192909
ISBN (Ebook)
9783656180647
Idioma
Alemán
Etiqueta
nähe/distanz-modell koch/oesterreicher ergänzungen kritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jule Ebbing (Autor), 2009, Das Nähe/Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192909
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint