Diagnose/ Zielstellung/ Trainingsplanung/ Trainingsdurchführung/ Anaylse (Re-Test)
Aufgabenstellung
Erstellen sie für einen frei gewählten Fitnesskunden eine Trainingsplanung über einen Zeitraum von mindestens sechs bis maximal 12 Monaten im Krafttraining nach der ILB-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Eingangsgespräch
- Allgemeine Parameter/ Biometrische Testergebnisse
- Bewertung
- Sportmotorische Tests
- Die Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode)
- Der ILB-Test
- Methodik des Testverfahrens
- Ermittelte Testergebnisse
- Beweglichkeitstestung
- Methodik des Testverfahrens
- Die Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode)
- Zielsetzung
- Festlegung der Ziele
- Begründung der Festlegung der Trainingsziele
- Festlegung der Ziele
- Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Besonderheiten Tab. 8
- Besonderheiten Tab. 9/10
- Besonderheiten Tab. 11
- Das „Warm-up“
- Ziele des Aufwärmens
- Inhalte des Aufwärmens
- Das „Cool Down“
- Ziele des Abwärmens
- Inhalte des Abwärmens
- Trainingsdurchführung
- Bankdrücken an der Multipresse
- Beinbeugen liegend
- Analyse/ Re-Test
- Besonderheiten Tab. 12
- Besonderheiten Tab. 13/14
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Fitnesskunden unter Verwendung der ILB-Methode. Die Zielsetzung besteht darin, ein effizientes und nachhaltiges Krafttrainingsprogramm zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist und zur Steigerung seiner Muskelmasse und Maximalkraftfähigkeit beiträgt.
- Diagnose des individuellen Leistungsbildes
- Anwendung der ILB-Methode zur Intensitätsbestimmung
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Makro- und Mesozyklen
- Implementierung von Warm-up und Cool-down Phasen
- Analyse und Re-Test zur Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung relevanter Daten über den Kunden, einschließlich eines Eingangsgesprächs und biometrischer Testergebnisse. Ziel ist es, ein umfassendes Bild seiner aktuellen Leistungsfähigkeit und seines Gesundheitszustands zu gewinnen.
- Zielsetzung: Hier werden die individuellen Trainingsziele des Kunden festgelegt und die Gründe für diese Ziele erläutert. Dies legt den Grundstein für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsprogramms.
- Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Trainingsplanung, die im vorliegenden Fall auf der ILB-Methode basiert. Es werden Makro- und Mesozyklen sowie Warm-up und Cool-down Phasen behandelt.
- Trainingsdurchführung: Hier werden konkrete Übungen für das Krafttraining vorgestellt, wie z.B. Bankdrücken an der Multipresse und Beinbeugen liegend. Die Übungen werden im Detail beschrieben und auf die spezifischen Anforderungen des Kunden abgestimmt.
- Analyse/ Re-Test: In diesem Abschnitt wird die Methode zur Analyse der Trainingsfortschritte vorgestellt, einschließlich des Re-Tests, der den Fortschritt des Kunden im Laufe des Trainingsprogramms misst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete des Textes sind: ILB-Methode, Krafttraining, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Maximalkraftfähigkeit, Trainingsintensität, Diagnose, Analyse, Re-Test, Warm-up, Cool-down.
- Quote paper
- Nils Pollueck (Author), 2012, Fitnesstrainer B-Lizenz - Trainingsplanung nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192917