Einleitung und Fragestellung 3
1. Stellenwert des Berufs 4
2. Aktueller Stand der Berufsbildung 5
3. Bildungstheoretische Vorstellungen 7
4. Nachhaltigkeit (Sustainability) 10
5. Kerngedanke der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 11
6. Anknüpfung an die bildungstheoretischen Vorstellungen 13
7. Fazit 15
Literaturverzeichnis: 18
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Stellenwert des Berufs
- Aktueller Stand der Berufsbildung
- Bildungstheoretische Vorstellungen
- Nachhaltigkeit (Sustainability)
- Kerngedanke der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- Anknüpfung an die bildungstheoretischen Vorstellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob berufliche Bildung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Sie analysiert den Stellenwert des Berufs in der Gesellschaft, den aktuellen Stand der Berufsbildung und verschiedene Bildungstheoretische Vorstellungen. Darüber hinaus wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und die Kerngedanken der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Berufsleben aufzuzeigen und die Anknüpfungspunkte für eine nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung aufzuzeigen.
- Stellenwert des Berufs in der Gesellschaft
- Aktueller Stand der Berufsbildung in Deutschland
- Bildungstheoretische Vorstellungen und Nachhaltigkeit
- Kerngedanken der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- Anknüpfungspunkte für die Umsetzung einer nachhaltigen Berufsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion um Nachhaltigkeit in der Berufsbildung dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Berufsbildung komplex ist und nicht nur die ökonomischen Aspekte, sondern auch die ökologischen und sozialen Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Stellenwert des Berufs
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Berufs in der Gesellschaft. Es wird hervorgehoben, dass der Beruf nicht nur ein Mittel zum Lebensunterhalt ist, sondern auch eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Einordnung und die persönliche Identität spielt. Die Arbeit verdeutlicht, dass der Beruf einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und die soziale Teilhabe hat.
Aktueller Stand der Berufsbildung
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Stand der Berufsbildung in Deutschland. Es werden verschiedene Formen der Berufsbildung, wie z.B. die duale Ausbildung, die Berufsfachschule und die Weiterbildung, vorgestellt. Das Kapitel zeigt die verschiedenen Wege auf, die zu einer Berufsbildung führen, und geht auf die Relevanz der Berufsbildung für den Arbeitsmarkt ein.
Bildungstheoretische Vorstellungen
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Bildungstheoretische Vorstellungen, die in der Diskussion um die Berufsbildung relevant sind. Es wird auf verschiedene Ansätze und Perspektiven eingegangen, die die Gestaltung und den Inhalt der Berufsbildung beeinflussen.
Nachhaltigkeit (Sustainability)
In diesem Kapitel wird der Begriff der Nachhaltigkeit genauer definiert und erläutert. Es wird auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) eingegangen und die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Zukunft unserer Gesellschaft aufgezeigt.
Kerngedanke der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Kapitel 6 widmet sich den Kerngedanken der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Es werden die wichtigsten Ziele und Anforderungen einer nachhaltigen Berufsbildung dargestellt und die Bedeutung von Kompetenzen für ein nachhaltiges Handeln hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung. Die Schlüsselwörter umfassen die Konzepte von Nachhaltigkeit, Beruf und Berufsbildung, Bildungstheorie, Kompetenzentwicklung und die Integration von Nachhaltigkeit in Bildungsstrukturen.
- Quote paper
- Birte Fuchs (Author), 2011, Bildet eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192934