Die Arbeit legt dar, welche Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Duftstoffen auf das Konsumentenverhalten die Marketingforschung bis dato erzielen konnte, sowie unter welchen Umständen sich Düfte auf das Konsumentenverhalten auswirken. Hierzu werden zunächst wichtige theoretische Grundlagen, wie das umweltpsychologische Verhaltensmodell und die Informationsverarbeitung von Konsumenten, erläutert. Im Hauptteil erfolgt ein Überblick über empirische Studien, die Zusammenhänge zwischen olfaktorischen Gestaltungsaspekten und dem Konsumentenverhalten untersuchen. Anschließend werden Implikationen für Unternehmen, Konsumenten und die Forschung herausgearbeitet. Das letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse abschließend zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Die zunehmende Bedeutung von Duftstoffen im Marketing
- Theoretische Grundlagen
- Das umweltpsychologische Verhaltensmodell
- Informationsverarbeitung
- Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten
- Umgebungsduft
- Affektive Auswirkungen
- Kognitive Auswirkungen
- Behaviorale Auswirkungen
- Produktduft
- Affektive Auswirkungen
- Kognitive Auswirkungen
- Behaviorale Auswirkungen
- Umgebungsduft
- Implikationen
- Praxisimplikationen für Unternehmen
- Praxisimplikationen für Konsumenten
- Forschungsimplikationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Duftstoffen auf das Konsumentenverhalten. Sie analysiert die Bedeutung olfaktorischer Gestaltungselemente im Marketing und beleuchtet die theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnisse zu deren Wirkung.
- Die wachsende Bedeutung von Duftstoffen im Marketing
- Theoretische Grundlagen: Umweltpsychologisches Verhaltensmodell und Informationsverarbeitung
- Auswirkungen von Duftstoffen auf die Affektivität, Kognition und das Verhalten von Konsumenten
- Implikationen für Unternehmen, Konsumenten und die Forschung
- Zusammenfassende Erkenntnisse zur Wirkung von Duftstoffen im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Duftstoffen im Marketing, beginnend mit historischen Beispielen bis hin zur gegenwärtigen Nutzung in verschiedenen Marketingbereichen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Düften im Konsumentenverhalten erläutert. Hierbei stehen das umweltpsychologische Verhaltensmodell und die Informationsverarbeitung im Vordergrund. Das dritte Kapitel analysiert empirische Studien, welche die Auswirkungen von Umgebungs- und Produktduft auf die Affektivität, Kognition und das Verhalten von Konsumenten untersuchen.
Schlüsselwörter
Olfaktorische Gestaltung, Konsumentenverhalten, Umweltpsychologie, Informationsverarbeitung, Duftmarketing, Affektivität, Kognition, Verhalten, Empirische Studien, Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Stecher (Autor:in), 2011, Einflussfaktoren und Auswirkungen olfaktorischer Gestaltungsaspekte auf das Konsumentenverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192993