Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. Personalpolitische und rechtliche Überlegungen

Title: Private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. Personalpolitische und rechtliche Überlegungen

Project Report , 2003 , 136 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Denzel (Author), Alfes (Author), Heide (Author), Müller (Author), Seifert (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wurde die Problematik der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz untersucht und versucht Lösungsansätze zu entwickeln. Theoretische Grundlage der Arbeit war die Prinzipal-Agent-Theorie.

Organisationen agieren in zunehmend komplexeren und dynamischeren Umwelten. Zahlreiche Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld sowie im Unternehmen selbst stellen das Personalmanagement vor immer neue Herausforderungen. Zu den entscheidenden Einflussfaktoren auf die Personalarbeit gehören Globalisierungstendenzen und Technologiedynamik. Beide Faktoren erhöhen die Marktdynamik und führen zu gesteigertem Wettbewerbsdruck. Die sich ändernden Rahmenbedingungen führen zu einem wachsenden Einsatz von Internet und Intranet im Büro. Insbesondere das Internet ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, das jedoch trotz vieler Vorteile auch erhebliche Gefahren in sich birgt.

Die durch den Wertewandel zunehmenden Selbstbestimmungs- und Entfaltungstendenzen am Arbeitsplatz führen dazu, dass zahlreiche Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz eigenverantwortlich über den Einsatz des Internets entscheiden können. Dies führt einerseits zu höherer Motivation der Mitarbeiter, andererseits bringt der Umgang mit den neuen Medien auch erhebliche Schwierigkeiten mit sich. Die Mitarbeiter haben ein Interesse daran, neben der Anwendung für dienstliche Zwecke die betrieblichen Kommunikationsmittel auch für private Zwecke zu nutzen. Eine dienstliche Nutzung liegt vor, soweit ein Bezug zu den dienstlichen Aufgaben besteht, diese also durch das Tun des Arbeitnehmers gefördert werden sollen.Ob sie im Einzelfall zweckmäßig ist, spielt im Ergebnis keine Rolle. Es reicht die Absicht, die Arbeit voran zu bringen. Alle anderen Formen der Außenkommunikation haben privaten Charakter.

Soweit der Arbeitgeber dies erlaubt, wird ihm daran gelegen sein, eine angemessene Internetnutzung sicherzustellen. Für diesen Interessenskonflikt existiert ein vielfältiger Regelungsbedarf, der zunehmend von Arbeitgebern und Betriebsräten erkannt wird. Das Ziel dieser Projektarbeit besteht darin, die vielfältigen Fragestellungen, die sich im Rahmen der privaten Internetnutzung durch Mitarbeiter am Arbeitsplatz ergeben, zu systematisieren. Darauf aufbauend werden Lösungen vorgeschlagen, um einer ausufernden privaten Nutzung entgegenzuwirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung und Zielsetzung des Projektseminars
    • Gang der Untersuchung
  • John Deere Werke Mannheim
    • Unternehmensdaten
    • Die Internetnutzung bei John Deere
      • Grundsätze zur privaten Internetnutzung
        • Erlaubnis des Arbeitgebers
          • Ausdrückliche Erlaubnis
          • Konkludente Erlaubnis
          • Betriebliche Übung
        • Rücknahme der Erlaubnis
      • Ausdrückliche Erlaubnis im Fall von Deere & Company
  • Das Internet im Unternehmen
    • Überblick
    • Das Internet
      • Geschichte des Internets
      • Die Funktionsweise des Internets
      • Die wichtigsten Dienste des Internets
    • Die private Internetnutzung
      • Gründe und Ursachen privater Internetnutzung
      • Studie zur privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz
    • Gefahren und Risiken bei der Internetnutzung
      • Denial of Service - Angriffe
      • Viren, Würmer und trojanische Pferde
      • Schädigung des Unternehmens-Images durch Mitarbeiter
      • Softwarepiraterie
  • Agencytheoretische Betrachtung der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz
    • Die Neue Institutionenökonomie
    • Der Principal-Agent-Ansatz
      • Die Kernaussagen des Principal-Agent-Ansatzes
      • Die Annahmen des Principal-Agent-Ansatzes
      • Agenturprobleme
        • Hidden characteristics
        • Hidden action
        • Hidden Information
        • Hidden Intention
      • Ansätze zur Lösung von Principal-Agent-Problemen
        • Agenturkosten als Bewertungskriterium für die Lösungsalternativen
        • Informationsmechanismen
        • Kontroll- und Sanktionsmechanismen
        • Anreizmechanismen
    • Kritische Würdigung des Principal-Agent-Ansatzes
  • Lösungsansätze
    • Informationsmechanismen
      • Technische Informationsmechanismen
        • Überblick
        • Firewalls
        • Proxy-Server
        • Browser und Cookies
        • E-Mail
        • „Key-Logger“ - Überwachungsprogramme
        • Zusammenfassung
      • Individualrechtlicher Schutz der Mitarbeiter
        • Arbeitsrechtliche Problemstellung
        • Rechtsgrundlagen
          • Das Telekommunikationsgesetz (TKG)
          • Das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG)
          • Die Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV)
          • Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
          • Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 1 1 i.V.m. 2 I GG)
          • Zusammenfassung
        • Kontrollbefugnisse
          • Dienstliche Nutzung von E-Mail und Internet
          • Erlaubte private Nutzung von E-Mail und Internet
          • Unerlaubte private Nutzung von E-Mail und Internet
          • Differenzierung zwischen dienstlicher und privater Nutzung
          • Kommunikation im Intranet
          • Arbeitnehmer mit Sonderstatus
        • Kollektivrechtliche Aspekte
          • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
            • Ordnung des Betriebs, § 87 I Nr.1 BetrVG
            • Mitbestimmungsrecht nach § 87 I Nr.6 BetrVG
            • Umfang und Ausübung des Mitbestimmungsrechts
            • Weiterbildungsmaßnahmen (§§ 96, 99 BetrVG)
          • Beweisverwertungsverbot
            • Prozessuales Beweisverwertungsverbot für mitbestimmungswidrig erlangte Beweismittel
            • Prozessuales Verwertungsverbot bei Verletzung der Grundsätze der zulässigen Kontrolle
          • Der Vertrauensaspekt
      • Kontroll- und Sanktionsmechanismen
        • Überblick
        • Content Filtering
        • Arbeitsrechtliche Konsequenzen
          • Unerlaubte E-Mail- und Internetnutzung zu privaten Zwecken
            • Ordentliche Kündigung
            • Außerordentliche Kündigung
          • Erlaubte E-Mail- und Internetnutzung zu privaten Zwecken
            • Ausschweifende Nutzung von E-Mail und Internet
            • Verwirklichung von Straftatbeständen
            • Beleidigungen gegenüber dem Arbeitgeber
          • Schadensersatzanspruch des Arbeitgebers
      • Anreizmechanismen
        • Bewertungskriterien
        • Materielle Anreize
          • Variable Vergütung
          • Sachzuwendungen
            • Private Internetnutzung unter dem Aspekt der Steuerfreiheit
            • Argumente für private Internetnutzung als Sachzuwendung und Ausgestaltungsmöglichkeiten
            • Interneträume bzw. -PCs für Mitarbeiter
        • Immaterielle Anreize
          • Führung
            • Management by Objectives (MbO) als Führungsmodell
            • Kritikgespräche
          • Anreizwirkung durch Arbeitserweiterung, -bereicherung und Arbeitsplatzwechsel
          • Schulungen und Seminare zur effizienten Internetnutzung
          • Cafeteria-Systeme

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Dieses Projektseminar befasst sich mit der privaten Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. Die Arbeit analysiert die damit verbundenen personalwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln.

      • Die rechtliche Grundlage für die private Internetnutzung am Arbeitsplatz
      • Die Auswirkungen der privaten Internetnutzung auf die Produktivität und Effizienz
      • Die Rolle des Arbeitgebers bei der Regulierung der privaten Internetnutzung
      • Die Möglichkeiten zur Konfliktlösung bei Problemen im Zusammenhang mit der privaten Internetnutzung
      • Die Auswirkungen des Principal-Agent-Ansatzes auf die private Internetnutzung am Arbeitsplatz

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung des Projektseminars ein und erläutert die Zielsetzung. Der Gang der Untersuchung wird ebenfalls vorgestellt.
      • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Unternehmensdaten von John Deere Werke Mannheim und analysiert die Internetnutzung innerhalb des Unternehmens. Es werden die Grundsätze zur privaten Internetnutzung, die Erlaubnis des Arbeitgebers und die Rücknahme der Erlaubnis diskutiert.
      • Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Internet, seine Geschichte, Funktionsweise und die wichtigsten Dienste. Es befasst sich auch mit den Gründen und Ursachen der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz sowie mit den damit verbundenen Gefahren und Risiken.
      • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die private Internetnutzung aus agencytheoretischer Sicht und untersucht die Kernaussagen, Annahmen und Agenturprobleme des Principal-Agent-Ansatzes. Es werden auch Lösungsansätze für die damit verbundenen Probleme vorgestellt.
      • Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Lösungsansätze für die Probleme der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz. Es wird die Rolle von Informationsmechanismen, Kontroll- und Sanktionsmechanismen sowie Anreizmechanismen diskutiert. Es werden außerdem die arbeitsrechtlichen und kollektivrechtlichen Aspekte beleuchtet, die mit der privaten Internetnutzung verbunden sind.

      Schlüsselwörter

      Private Internetnutzung, Arbeitsplatz, Personalwirtschaft, Arbeitsrecht, John Deere Werke Mannheim, Principal-Agent-Ansatz, Informationsmechanismen, Kontroll- und Sanktionsmechanismen, Anreizmechanismen, Mitbestimmungsrecht, Beweisverwertungsverbot, Vertrauensaspekt, Telekommunikationsgesetz, Teledienstedatenschutzgesetz, Telekommunikations-Überwachungsverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutz.

Excerpt out of 136 pages  - scroll top

Details

Title
Private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. Personalpolitische und rechtliche Überlegungen
College
University of Mannheim  (Fakultät Betriebswirtschaftslehre)
Grade
2,0
Authors
Denzel (Author), Alfes (Author), Heide (Author), Müller (Author), Seifert (Author)
Publication Year
2003
Pages
136
Catalog Number
V19299
ISBN (eBook)
9783638234535
ISBN (Book)
9783638700399
Language
German
Tags
Private Nutzung Internets Arbeitsplatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denzel (Author), Alfes (Author), Heide (Author), Müller (Author), Seifert (Author), 2003, Private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. Personalpolitische und rechtliche Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  136  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint