Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den erotischen Diskursen in der höfischen Literatur des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Minne. Dafür werden zuerst die grundlegenden Begriffe wie Minne, Liebe, Erotik, Diskurs und Diskursanalyse in ihren Grundzügen erläutert. Literarische Texte sind nicht nur Quellen dafür, mögliche Interpretationen der Intention des Autors zu finden, sondern werden laut der Theorie der Diskursanalyse als Knotenpunkte bestimmter Diskurse gesehen. Um das soziale Wissen über Erotik bestimmter Gruppen wie der Kirche, der Medizin, des Adels und der Literatur und somit auch die Diskurse dieser Gruppen nachvollziehen zu können, werden daraufhin der theologische und der medizinische Erotikdiskurs näher betrachtet. Da das feudale Leben eng mit dem Gewohnheitsrecht verknüpft ist, werden diese beiden Bereiche zum feudal-gewohnheitsrechtlichen Diskurs zusammengefasst. Die Literatur an sich hat im Mittelalter keine eigene institutionelle Grundlage, weshalb der literarische Diskurs in der Literatur des Mittelalters im Folgenden auch höfisch-literarischer Diskurs genannt wird, dessen institutionelle Grundlage der Adelshof ist. Nach einem Vergleich der vorgestellten Diskurse folgt ein Versuch, diese in den Liedern der Hohen Minne festzumachen und in einer Auswahl darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsabgrenzung Minne, Liebe, Erotik
- Die Begriffe Diskurs und Diskursanalyse
- Diskurs
- Diskursanalyse
- Theologischer Erotikdiskurs
- Medizinischer Erotikdiskurs
- Feudal-gewohnheitsrechtlicher Erotikdiskurs
- Höfisch-literarischer Erotikdiskurs
- Hohe Minne
- Vergleich der Diskurse
- Ausgewählte Beispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die erotischen Diskurse in der höfischen Literatur des Mittelalters, mit besonderem Fokus auf die Hohe Minne. Sie untersucht dabei die Bedeutung der Begriffe Minne, Liebe, Erotik und erklärt die theoretischen Konzepte von Diskurs und Diskursanalyse.
- Begriffsabgrenzung von Minne, Liebe und Erotik im Kontext der höfischen Literatur
- Analyse verschiedener Diskurse über Erotik, darunter der theologische, medizinische und feudal-gewohnheitsrechtliche Diskurs
- Untersuchung des höfisch-literarischen Erotikdiskurses und seiner Verbindung zur Hohen Minne
- Vergleich der verschiedenen Diskurse und ihre Anwendung auf Beispiele aus der höfischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Fokus auf die erotischen Diskurse in der höfischen Literatur des Mittelalters mit Schwerpunkt auf der Hohen Minne vor.
- Begriffsabgrenzung Minne, Liebe, Erotik: Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe, insbesondere Minne, Liebe und Erotik, und führt in die Konzepte von Diskurs und Diskursanalyse nach Foucault ein.
- Theologischer Erotikdiskurs: Dieses Kapitel beleuchtet die kirchliche Sicht auf Erotik und die Rolle der Sünde im Kontext von Liebe und Sexualität.
- Medizinischer Erotikdiskurs: Das Kapitel analysiert die medizinische Perspektive auf Erotik, insbesondere die Sichtweise auf Liebe als Krankheit und die Behandlung von sexuellen Problemen.
- Feudal-gewohnheitsrechtlicher Erotikdiskurs: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Gewohnheitsrechts und der feudalen Gesellschaft im Hinblick auf Erotik und sexuelle Beziehungen.
- Höfisch-literarischer Erotikdiskurs: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Diskurs der höfischen Literatur und seiner Darstellung von Erotik, mit besonderer Berücksichtigung der Hohen Minne.
- Vergleich der Diskurse: Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Diskurse über Erotik und analysiert ihre Überschneidungen und Unterschiede.
- Ausgewählte Beispiele: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Beispiele aus der höfischen Literatur, um die Anwendung der Diskurse in der Praxis zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Erotik, Minne, Liebe, Diskurs, Diskursanalyse, höfische Literatur, Mittelalter, Hohe Minne, Theologie, Medizin, Feudalismus, Gewohnheitsrecht, literarische Beispiele.
- Quote paper
- Olga Heckmann (Author), 2011, Die Liebeskonzeption der Hohen Minne - Poesie, Sünde, Rechtsbruch oder Krankheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193071