Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Mémoires générales, Epoques

Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors

Titre: Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors

Dossier / Travail , 2011 , 13 Pages , Note: 11

Autor:in: Mischa Gillessen (Auteur)

Philosophie - Mémoires générales, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Labore sind in unserer heutigen Zeit ein allgegenwärtiger Raum wissenschaftlicher
Arbeit und Erkenntnis geworden und haben einen äußerst hohen epistemologischen
Stellenwert eingenommen. Bei ihnen handelt es sich um Räume, in denen Objekte
und Phänomene untersucht und erforscht werden. Es gibt viele verschiedene Arten
von Laboratorien. Sie unterscheiden sich zum Beispiel in der Art ihrer Ausstattung,
den zu Verfügung stehenden Ressourcen (etwa in Form von Arbeitsgeräten,
Materialien oder dem zu Verfügung stehenden Personal), aber auch anhand ihres
architektonischen Designs und der Ausrichtung nach der wissenschaftlichen Disziplin,
die sich des Labors als Ort der Forschung bedient. Dabei zeichnen sich Labore
dadurch aus, dass sie einen Ort darstellen, der durch eine starke Künstlichkeit
geprägt ist, welche diese spezielle Art wissenschaftlicher Arbeit erst möglich macht.
Aus gezielten Beobachtungen und Deutungen, die durch die im Labor arbeitenden
Wissenschaftler gemacht werden, können neue Erkenntnisse, neues Wissen,
entstehen. „Another issue is the artificial „nature“ that resides in labs and that by
some epistemic sleight of hand is made to seem more natural than extramural
(„mother“) nature”1. Fraglich dabei könnte jedoch sein, in wie Fern der Raum des
Labors von diesem Wissen trennbar ist oder ob es vielleicht sogar nur dieser Ort
selbst ist, in dem bzw. durch den dieses neugeschaffene Wissen überhaupt Bestand
haben kann. Einen Schritt weiter gegangen, ob diese im Labor untersuchten
Phänomene, die es zu untersuchen gilt, eigentlich erst im Labor unter künstlichen
Bedingungen geschaffen werden. „Exaggerating a little, I say that phenomena under
study are created in the laboratory“2. Ein weiterer Aspekt bei der Beschreibung von Laboratorien ist der, dass man den Fehler einer etwas einseitigen Betrachtung einer Forschungsstätte begehen könnte,
wenn man diese rein technisch - aus ihrem individuellen Kontext herausgelöst -
beschreibt. Das Labor ist eine Forschungseinrichtung, die bestimmte technische
Standards zu erfüllen hat und sich mit der Untersuchung von Forschungsobjekten
befasst. [...] 1 (Kohler, Lab History Reflections, 2008), S.767 2 (Hacking, 1992), S.33

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Laboratory Design and the Aim of Science...
    • Tycho Brahe
    • Alexander Libavius
  • Der Raum im Kontext gegenwärtiger Laboratory Sciences
    • Place and Practice in Field Biology
    • Wissenskulturen
  • Fazit ..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Labors als Raum wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Sie untersucht die historischen Entwicklungen von Laborkonzeptionen und analysiert die Rolle des Raumes im Kontext gegenwärtiger Laboratory Sciences.

  • Historische Laborkonzeptionen im Vergleich
  • Die Rolle des Labors im Kontext gegenwärtiger Forschung
  • Die Künstlichkeit des Labors und ihre Auswirkungen auf die Erkenntnisgewinnung
  • Der Einfluss des Labors auf die soziale und kulturelle Einbettung von Wissen
  • Die Relevanz des Labors für die "Fabrikation von Erkenntnis"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Laboren in der heutigen wissenschaftlichen Praxis und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Welchen Stellenwert nimmt der Raum des Labors bei der Entwicklung neuer Erkenntnisse ein?
  • Laboratory Design and the Aim of Science: Dieses Kapitel analysiert zwei historische Laborkonzeptionen, die des Astronomen Tycho Brahe und die des Chemikers Alexander Libavius, und zeigt die unterschiedlichen Ansätze und Ziele in Bezug auf Raumgestaltung und -nutzung.
  • Der Raum im Kontext gegenwärtiger Laboratory Sciences: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Labors in der aktuellen wissenschaftlichen Praxis und untersucht die Beziehungen zwischen Raum, Wissensproduktion und Wissenskulturen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Laboratory Sciences, Laborkonzeptionen, Raumgestaltung, Wissensgewinnung, künstliche Umgebungen, soziale und kulturelle Einbettung von Wissen, historische Entwicklungen und aktuelle Forschungsansätze.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors
Université
University of Kassel  (Institut für Philosophie)
Cours
Laboratory Sciences
Note
11
Auteur
Mischa Gillessen (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V193072
ISBN (ebook)
9783656182931
ISBN (Livre)
9783656187899
Langue
allemand
mots-clé
labor laboratory sciences tycho brahe alexander libavius robert karin knorr cetina kohler hacking
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mischa Gillessen (Auteur), 2011, Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193072
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint