Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist es, die Auswirkungen eines Ausdauertrainings auf die Leistung des Arbeitsgedächtnisses, genauer die exekutiven Funktionen, den
Stresszustand und das Wohlbefinden zu untersuchen. Darüber hinaus sollen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Untersuchungsgebieten sportliche Aktivität, exekutive Funktionen und Stress überprüft werden.
Den Einstieg in die Thematik stellen die in den letzten Jahren vermehrt durchgeführten Studien zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität und kognitiven Funktionen dar. In
diesen Studien werden vor allem die Auswirkungen bei älteren Personen oder Kindern erforscht, weshalb die Untersuchungsgruppe in dieser Studie aus Studenten im Alter von 20 bis 30 Jahren besteht.
Der Untersuchungsplan gliedert sich in eine 12-wöchige Interventionsstudie mit Prä-/Postdesign. Die Untersuchungsziele lassen sich wie folgt darstellen:
- Überprüfung der Auswirkung eines Ausdauertrainings auf den Fitnesszustand
- Untersuchung der Effekte des Trainings auf die exekutiven Funktionen
- Ermittlung der Auswirkungen auf den Stresszustand
- Überprüfung der Effekte auf das Wohlbefinden
- Untersuchung der Zusammenhänge
Die Stichprobe besteht aus 17 Studenten (neun weiblich, acht männlich) zwischen 20 und 30 Jahren der Universität Tübingen, wovon zwölf Studenten (sechs männlich, sechs weiblich)
bis zum Ende der Studie teilnehmen. Die Teilnehmer nehmen an einer Prä- und einer Postmessung sowie dem 12-wöchigen Ausdauertraining teil. Untersuchungsgegenstand ist der Fitness- und Stresszustand, das Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit.
Die Auswertung der Ergebnisse ergab signifikante Verbesserungen des Fitnesszustandes aller Teilnehmer sowie signifikante Verbesserungen der Leistung der exekutiven Funktionen.
Tendenzielle Verbesserungen konnten im Stresszustand ermittelt werden.
Die Teilnehmer steigerten ihren Fitnesszustand, gemessen durch die VO 2 max, im Mittel um 11% und ihre Reaktionszeiten im kognitiven Test um 32%. Die Verbesserung im Stresszustand bei der Kortisolmessung lag im Mittel bei 4% und im Stressfragebogen bei 8%.
Bei der Beurteilung und Diskussion der Ergebnisse wird auf die limitierte Aussagekraft aufgrund der kleinen Stichprobe hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das Arbeitsgedächtnis
- Exekutive Funktionen
- Stress und Stressreaktion
- Wohlbefinden
- Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und kognitiven Funktionen
- Methoden
- Stichprobe
- Design
- Untersuchungsinstrumente
- Fitnesszustand
- Kognitive Leistungsfähigkeit
- Stresszustand
- Wohlbefinden
- Durchführung
- Ergebnisse
- Fitness
- Exekutive Funktionen
- Stress
- Wohlbefinden
- Zusammenhänge
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines Ausdauertrainings auf das Arbeitsgedächtnis, die Stressresistenz und das Wohlbefinden von Studenten. Ziel ist es, die Effekte des Trainings auf die exekutiven Funktionen, den Stresszustand und das Wohlbefinden zu beleuchten. Weiterhin werden die Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität, exekutiven Funktionen und Stress untersucht.
- Auswirkungen eines Ausdauertrainings auf das Arbeitsgedächtnis, insbesondere auf die exekutiven Funktionen
- Einfluss des Trainings auf den Stresszustand und die Stressresistenz
- Effekte des Ausdauertrainings auf das Wohlbefinden der Studenten
- Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität, exekutiven Funktionen und Stress
- Bewertung der Ergebnisse und Diskussion der Limitierungen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung.
- Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die relevanten theoretischen Konzepte des Arbeitsgedächtnisses, der exekutiven Funktionen, Stress und Wohlbefinden. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen sportlicher Aktivität und kognitiven Funktionen diskutiert.
- Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Durchführung der Studie, die Stichprobe, das Design und die eingesetzten Untersuchungsinstrumente. Es werden detaillierte Informationen zur Datenerhebung und -auswertung bereitgestellt.
- Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und anhand von Tabellen und Grafiken veranschaulicht. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die einzelnen Untersuchungsbereiche (Fitness, exekutive Funktionen, Stress, Wohlbefinden) sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen dargestellt.
- Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Die Bedeutung der Ergebnisse und ihre Implikationen für die Praxis werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Arbeitsgedächtnis, Exekutive Funktionen, Stress, Stressresistenz, Wohlbefinden, Studenten, Intervention, kognitive Leistungsfähigkeit, Fitness, VO2max.
- Citation du texte
- Dipl.-Betriebswirtin Carla Bräunig (Auteur), 2011, Auswirkungen eines Ausdauertrainings bei untrainierten Studenten auf das Arbeitsgedächtnis, die Stressresistenz und das Wohlbefinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193076