Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Es herrscht ein Krieg aller gegen alle. Es sind diese eingängigen (verkürzten) Sätze, mit denen nicht selten auf Thomas Hobbes Leviathan Bezug genommen wird. Die folgende Arbeit wird sich der Theorie des Naturzustands in Thomas Hobbes Leviathan widmen. Dabei soll im Folgenden nicht der Naturzustand bloß als ein Teil des von Hobbes konzipierten, triadisch aufgebauten Gedankenexperiments angesehen werden. Zweifellos ist der Naturzustand Teil dieser Triade, aber er ist eben nicht bloß Teil, sondern auch Grundlage der auf ihn folgenden, gedanklichen Schritte Hobbes. Zu unpräzise gestalten sich daher Untersuchungsansätze, die auf eine Beschreibung Hobbes Herrschaftsvertrag ausgerichtet sind, den Naturzustand, auf welchem dieser jedoch gründet, in nur wenigen Sätzen abhandeln. Die Notwendigkeit eines Vertrages als ein logischer Schluss wird nur dann verständlich, wenn die Grundlage des Gedankenexperiments – der Naturzustand – angemessen beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Naturzustand – ein weiter Begriff.
- Die Naturzustandstheorie bei Thomas Hobbes.
- Der Naturzustand als Kriegszustand.....
- Gründe, Voraussetzungen und Konsequenzen
- Probleme und Kritik.
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes im Leviathan zu rekonstruieren und zu analysieren. Dabei soll der Fokus nicht nur auf der Beschreibung des Naturzustands als eines Teils des von Hobbes entwickelten Gedankenexperiments liegen, sondern auch auf dessen Bedeutung als Grundlage für Hobbes' politische Philosophie und die Notwendigkeit eines Herrschaftsvertrags.
- Der Naturzustand als ein weiter Begriff
- Die drei Bedeutungsdimensionen des Naturzustands (epikureisch, aristotelisch-thomistisch, stoisch-patristisch)
- Die Bedeutung des Naturzustands als analytische Kategorie
- Die epikureische Tradition und ihre Bedeutung für Hobbes' Naturzustandstheorie
- Die Konstruktion des Naturzustands als Abstraktionsprodukt und Gedankenexperiment
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes ein und erläutert den Fokus der vorliegenden Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Naturzustands als Grundlage für Hobbes' politische Philosophie und die Notwendigkeit eines Herrschaftsvertrags.
- Der Naturzustand – ein weiter Begriff: Dieses Kapitel stellt den Begriff des Naturzustands im Allgemeinen vor und erläutert seine verschiedenen Bedeutungsdimensionen, die sich aus unterschiedlichen philosophischen Traditionen ergeben. Es wird hervorgehoben, dass der Naturzustand als eine analytische Kategorie verstanden werden sollte, die einen ursprünglichen Zustand beschreibt, von dem aus man abstrahieren kann, um die Entstehung von Herrschafts- oder Gesellschaftsverträgen zu erklären.
- Die Naturzustandstheorie bei Thomas Hobbes: Dieses Kapitel analysiert Hobbes' Naturzustandstheorie im Detail. Es wird gezeigt, dass Hobbes den Naturzustand als ein Gedankenexperiment konstruiert, in dem Menschen mit bestimmten Eigenschaften und einem spezifischen Verhaltensrepertoire in einen Lebensraum ohne institutionelle Regeln oder Ordnungselemente versetzt werden. Die Frage, die sich Hobbes stellt, ist, ob Menschen in einem solchen Zustand eine stabile und erträgliche Ordnung entwickeln können oder ob dieser zu einer unerträglichen Existenz führt, in der jeder dem anderen ein Wolf ist.
- Der Naturzustand als Kriegszustand: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika des Naturzustands als Kriegszustand in Hobbes' Leviathan. Es werden die Voraussetzungen erläutert, von denen Hobbes ausgeht, und deren Folgen für das menschliche Zusammenleben. Es wird deutlich gemacht, dass Hobbes mit Kriegszustand nicht tatsächliche Gefechte oder Schlachten meint, sondern die permanente Bereitschaft zu kampfartigen Handlungen, die konstitutiv für das Wesen des Krieges innerhalb der Naturzustandstheorie sind.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die den Fokus der Arbeit beschreiben, sind: Naturzustand, Thomas Hobbes, Leviathan, Kriegszustand, Gedankenexperiment, politische Philosophie, Herrschaftsvertrag, epikureische Tradition, analytische Kategorie.
- Citation du texte
- Moritz Schneider (Auteur), 2012, Naturzustandstheorie in Thomas Hobbes 'Leviathan', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193089