„[…] Führe uns den geraden Weg, den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast, und nicht den Weg derer, die Deinem Zorn verfallen und irregehen!“ (1. Sure des Koran, Schirrmacher 2004: 1). Nach dem islamischen Glauben wurde dem Propheten Mohammed letztmalig die einzig wahre und authentische Offenbarung des göttlichen Gesetzes zuteil. Die Idealvorstellung dieser Offenbarung geht für viele Muslime nur in einem Gottesstaat, nach westlichen Vorstellungen auch Religionsdiktatur genannt, auf, in welchem die soziale, politische und wirtschaftliche Sphäre nach dem Koran geregelt wird (Daeed 2006: Kap. 1 und 9).1 Die Schaffung eines solchen Gottesstaates ist ein Grundgedanke der religiös motivierten Hamas. Mit dem einher geht für die Bewegung des islamischen Widerstandes auch die Zerstörung Israels. „Die Islamische Widerstandsbewegung ist eine eigenständige palästinensische Bewegung, [...], die dafür kämpft, dass das Banner Allahs über jeden Zentimeter von Palästina aufgepflanzt wird.“ (Charta der Hamas, Art. 6). Durch die teils radikalen Ansichten und ihre Vorgehensweise wird die Hamas von vielen Staaten auch als terroristische Organisation eingestuft (Philipp 2009). Es ist jedoch wichtig, die Hamas nicht einseitig zu betrachten und sowohl ihren radikalen, ihren politischen als auch karitativen Flügel gesondert zu betrachten. Diese Flügel fügen sich unter der Charta der Hamas wieder zu einem großen Ganzen zusammen. „We can not separate the wing from the body. If we do so, the body will not be able to fly. Hamas is one body.” (Sheikh Ahmed Yassin, aus: Levitt 2006: 34). Im Rahmen dieser Arbeit sollen sowohl der politische als auch der demokratische Aspekt der Hamas untersucht werden und so eventuelle demokratische Teilstrukturen einer terroristischen Vereinigung aufgezeigt werden. Das genaue Verhältnis der Hamas zu anderen politischen Akteuren in Palästina soll dabei nicht der Hauptgegenstand sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Muslimbruderschaft als geistige Heimat der Hamas
- 2.1 Entwicklung und Arbeit der Muslimbruderschaft
- 2.2 Die Entstehung der Hamas
- 3. Zwischenergebnis
- 4. Begriffsbestimmungen
- 4.1 Terrorismus
- 4.2 Demokratie
- 5. Denken und Handeln der Hamas
- 5.1 Das Politische Denken der Hamas
- 5.2 Religion
- 5.3 Feindbild
- 5.4 Nationalismus
- 5.5 Dschihad
- 6. Die Flügel der Hamas
- 6.1 Der militärische Flügel
- 6.2 Der öffentliche Flügel
- 6.3 Der politische Flügel
- 6.4 Führungsebenen der Hamas
- 7. Hamas und Demokratie
- 7.1 Hamas in der Zeit vor der Parlamentswahl 2006
- 7.2 Hamas in der Zeit nach der Parlamentswahl 2006
- 7.3 Analyse demokratische Züge der Hamas
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den politischen und demokratischen Aspekt der Hamas, um mögliche demokratische Teilstrukturen innerhalb einer als terroristisch eingestuften Vereinigung aufzuzeigen. Das genaue Verhältnis der Hamas zu anderen politischen Akteuren in Palästina ist nicht der Hauptfokus.
- Die historische Entwicklung und ideologische Verbindungen der Hamas zur Muslimbruderschaft.
- Analyse des politischen Denkens, der religiösen Überzeugungen und des Feindbildes der Hamas.
- Untersuchung der verschiedenen Flügel der Hamas (militärisch, öffentlich, politisch) und ihrer Interaktion.
- Bewertung möglicher demokratischer Elemente innerhalb der Hamas-Struktur.
- Der Einfluss der Parlamentswahl 2006 auf die Hamas und ihre politische Strategie.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach möglichen demokratischen Strukturen innerhalb der Hamas. Sie verortet die Hamas im Kontext des islamischen Glaubens und ihres Ziels, einen Gottesstaat zu errichten, und betont die Notwendigkeit, die verschiedenen Aspekte der Hamas (radikal, politisch, karitativ) getrennt zu betrachten, während gleichzeitig die Einheit der Organisation unterstrichen wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des politischen und demokratischen Aspekts der Hamas, ohne das Verhältnis zu anderen Akteuren im Detail zu beleuchten.
2. Die Muslimbruderschaft als geistige Heimat der Hamas: Dieses Kapitel untersucht die historischen Verbindungen zwischen der Hamas und der ägyptischen Muslimbruderschaft. Es beschreibt die Entwicklung und Aktivitäten der Muslimbruderschaft, ihren karitativen Einfluss und ihre paramilitärische Ausbildung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Muslimbruderschaft auf die Entstehung der Hamas im Kontext der ersten Intifada und der Frage, ob die Hamas primär als islamistische oder nationalistische Bewegung zu verstehen ist.
Schlüsselwörter
Hamas, Muslimbruderschaft, Islamismus, Nationalismus, Terrorismus, Demokratie, Palästina, Israel, Dschihad, Politisches Denken, Wahl 2006, demokratische Strukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die Hamas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den politischen und demokratischen Aspekt der Hamas. Der Fokus liegt darauf, mögliche demokratische Teilstrukturen innerhalb der als terroristisch eingestuften Organisation aufzuzeigen. Das Verhältnis der Hamas zu anderen palästinensischen Akteuren ist nicht der Hauptfokus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Hamas und ihre ideologische Verbindung zur Muslimbruderschaft. Sie analysiert das politische Denken, die religiösen Überzeugungen und das Feindbild der Hamas. Ferner untersucht sie die verschiedenen Flügel der Hamas (militärisch, öffentlich, politisch) und ihre Interaktion. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung möglicher demokratischer Elemente innerhalb der Hamas-Struktur und dem Einfluss der Parlamentswahl 2006 auf die Hamas und ihre politische Strategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, welche die Forschungsfrage stellt und den Kontext der Hamas erläutert. Ein Kapitel über die Muslimbruderschaft als Ursprung der Hamas, welches deren Entwicklung und Einfluss auf die Hamas beleuchtet. Weitere Kapitel befassen sich mit Begriffsbestimmungen (Terrorismus, Demokratie), dem Denken und Handeln der Hamas (politisches Denken, Religion, Feindbild, Nationalismus, Dschihad), den verschiedenen Flügeln der Hamas und deren Interaktion, der Hamas im Kontext von Demokratie (vor und nach der Wahl 2006) und einer abschließenden Analyse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Hamas, immer im Hinblick auf die Forschungsfrage nach möglichen demokratischen Elementen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hamas, Muslimbruderschaft, Islamismus, Nationalismus, Terrorismus, Demokratie, Palästina, Israel, Dschihad, Politisches Denken, Wahl 2006, demokratische Strukturen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den politischen und demokratischen Aspekt der Hamas, um mögliche demokratische Teilstrukturen innerhalb der Organisation aufzuzeigen. Es soll untersucht werden, inwieweit demokratische Elemente innerhalb der Hamas existieren, trotz ihrer Einstufung als terroristische Vereinigung.
Welche Rolle spielt die Parlamentswahl 2006 in der Arbeit?
Die Parlamentswahl 2006 und deren Auswirkungen auf die Hamas und deren politische Strategie wird als wichtiger Wendepunkt analysiert und untersucht, wie diese Wahl die Organisation beeinflusst hat.
Wie wird die Hamas in dieser Arbeit betrachtet?
Die Hamas wird in ihrer Komplexität betrachtet. Die Arbeit differenziert zwischen den verschiedenen Aspekten der Organisation (radikal, politisch, karitativ), betont aber gleichzeitig deren Einheit. Die Analyse konzentriert sich auf den politischen und demokratischen Aspekt, ohne das Verhältnis zu anderen Akteuren im Detail zu beleuchten.
- Quote paper
- Steffen Müller (Author), 2011, Hamas und Demokratie – eine Analyse vorhandener Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193125