Aus der bewusstseinspsychologischen Übersetzung des Taoismus ergibt sich ein integraler interkultureller Managementansatz, der transdisziplinär und transkulturell gestützt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Introduction - Introducción
-
ERSTER TEIL
- DAS TAO DER KULTUR
- Erster Abschnitt: Das Tao als Sinnbild und Basis für eine integrales Kulturverständnis und interkulturelles Management
- Zweiter Abschnitt: Das Tao als Kunst der Konvergenz von Einheit und Diversität, sowie des interkulturellen und transkulturellen Brückenschlags
- Dritter Abschnitt: Orient and Occident: East-West Synergy
- DAS TAO DER KULTUR
-
ZWEITER TEIL
- DAS RATIONALE INTERKULTURELLE MANAGEMENT UND SEINE INTEGRATION
- Erster Abschnitt: Das Management des kulturellen Wandels und transformative interkulturelle Führung durch den „interkulturellen Quanteneffekt”
- Zweiter Abschnitt: Die Generalstabskarte des globalen Managers
- Erstes Kapitel: Das integrative transkulturelle Management Modell & Legende
- Zweites Kapitel: Erklärung zum transkulturellen Profiler
- Drittes Kapitel: Topographie der Generalstabskarte des globalen Managements
- Dritter Abschnitt: Die analytische Kulturerkenntnis und das rationale Kulturmanagement
- Erstes Kapitel: Geert Hofstede
- Zweites Kapitel: Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner
- Drittes Kapitel: Edward T. Hall und Mildred R. Hall
- Viertes Kapitel: Mary Y. Brannen und Jane E. Salk
- Fünftes Kapitel: Der transkulturelle Ansatz
- DAS RATIONALE INTERKULTURELLE MANAGEMENT UND SEINE INTEGRATION
-
DRITTER TEIL
- DAS SUPRARATIONALE INTERKULTURELE MANAGMENT
- Erster Abschnitt: Der globale kulturelle Imperativ: Das Management der Komplexität des expandierenden äußeren Raums erfordert eine konkomitante Erschließung des Horizonts des inneren Raumes
- Erstes Kapitel: Die Kosmik
- Erster Abschnitt: Der globale kulturelle Imperativ: Das Management der Komplexität des expandierenden äußeren Raums erfordert eine konkomitante Erschließung des Horizonts des inneren Raumes
- DAS SUPRARATIONALE INTERKULTURELE MANAGMENT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema der interkulturellen und transkulturellen Management und analysiert den kulturellen Wandel im globalen Kontext. Er zielt darauf ab, die Integration der verschiedenen Kulturdimensionen in die Managementstrategien des 21. Jahrhunderts zu fördern und zu erklären.
- Das "Tao" als Metapher für ein integrales Kulturverständnis
- Die Konvergenz von Einheit und Diversität in der globalisierten Welt
- Das Management des kulturellen Wandels und die transformative interkulturelle Führung
- Die analytische Kulturerkenntnis und das rationale Kulturmanagement
- Der globale kulturelle Imperativ und die Notwendigkeit der inneren Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt eine Managementformel für das 21. Jahrhundert vor, die auf den Prinzipien der interkulturellen und transkulturellen Zusammenarbeit basiert.
- Erster Teil: Das Tao der Kultur
- Erster Abschnitt: Dieser Abschnitt beleuchtet das Tao als Sinnbild für ein integrales Kulturverständnis und die Bedeutung eines interkulturellen Managementansatzes.
- Zweiter Abschnitt: Hier wird das Tao als Kunst der Konvergenz von Einheit und Diversität betrachtet und die Brücke zwischen interkultureller und transkultureller Zusammenarbeit geschlagen.
- Dritter Abschnitt: Dieser Abschnitt untersucht die Synergie zwischen Orient und Okzident und zeigt die Notwendigkeit einer interkulturellen Kooperation auf.
- Zweiter Teil: Das rationale interkulturelle Management und seine Integration
- Erster Abschnitt: Dieser Abschnitt betrachtet das Management des kulturellen Wandels und die Bedeutung einer transformativen interkulturellen Führung.
- Zweiter Abschnitt: Dieser Abschnitt präsentiert die Generalstabskarte des globalen Managers als Werkzeug für die effiziente Steuerung von interkulturellen Projekten.
- Dritter Abschnitt: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene analytische Modelle des Kulturmanagements und analysiert ihre Stärken und Schwächen.
- Dritter Teil: Das suprationale interkulturelle Management
- Erster Abschnitt: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der inneren Entwicklung im Kontext des globalen kulturellen Imperativs.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Kulturwandel, Globale Führung, Kulturelle Diversität, Einheit, Diversität, Orient und Okzident, Generalstabskarte, Analytische Modelle, Kulturelle Imperativ, Innere Entwicklung.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Das Tao der Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193129