Das Tao der Kultur


Wissenschaftliche Studie, 2012

307 Seiten


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung - Introduction - Introducción
Eine Weltkulturen Managementformel für das Dritte Millennium in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch

ERSTER TEIL
DAS TAO DER KULTUR
Erster Abschnitt: Das Tao als Sinnbild und Basis für eine integrales Kulturverständnis und interkulturelles Management
Zweiter Abschnitt: Das Tao als Kunst der Konvergenz von Einheit und Diversität, sowie des interkulturellen und transkulturellen Brückenschlags
Dritter Abschnitt: Orient and Occident: East-West Synergy

ZWEITER TEIL
DAS RATIONALE INTERKULTURELLE MANAGEMENT UND SEINE INTEGRATION
Erster Abschnitt: Das Management des kulturellen Wandels und transformative interkulturelle Führung durch den „interkulturellen Quanteneffekt“
Zweiter Abschnitt: Die Generalstabskarte des globalen Managers
Erstes Kapitel: Das integrative transkulturelle Management Modell & Legende
Zweites Kapitel: Erklärung zum transkulturellen Profiler
Drittes Kapitel: Topographie der Generalstabskarte des globalen Managements
Dritter Abschnitt: Die analytische Kulturerkenntnis und das rationale 60 Kulturmanagement
Erstes Kapitel: Geert Hofstede
Zweites Kapitel: Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner
Drittes Kapitel: Edward T. Hall und Mildred R. Hall
Viertes Kapitel: Mary Y. Brannen und Jane E. Salk
Fünftes Kapitel: Der transkulturelle Ansatz
Die Integration durch die transkulturelle Managementdimension
Paradigmatisch-thematische Synopsis der interkulturellen Forschung

DRITTER TEIL
DAS SUPRARATIONALE INTERKULTURELE MANAGMENT
Erster Abschnitt: Der globale kulturelle Imperativ: Das Management der Komplexität des expandierenden äußeren Raums erfordert eine konkomitante Erschließung des Horizonts des inneren Raumes
Erstes Kapitel: Die Kosmik
Zweites Kapitel. Die Noetik und die Transkulturalität
Drittes Kapitel: Die Operationalisierung
Viertes Kapitel: Die Ethik
Fünftes Kapitel: Die Evolution
Zweiter Abschnitt: Die Zukunft der Welt der Kulturen – Ein „mystischer Leib“ der Menschheit?

VIERTER TEIL
DAS PRÄRATIONALE INTERKULTURELLE MANAGEMENT
DIE PHILOSPHIE DER KONKOMITANTEN ERKENNTNIS UND HANDLUNG
Erster Abschnitt: Eins!
Zweiter Abschnitt: Der globale Stratege im Auge des Orkans
Dritter Abschnitt: Die Entwicklung transkultureller Intelligenz

FÜNFTER TEIL
PRAXOLOGIE: VOM INTERKULTURELLEN ZUM TRANSKULTURELLEN MANAGEMENT. EINE SYNOPSIS INTERKULTURELLER UND TRANSKULTURELLER INSTRUMENTE
Erster Abschnitt: Praxologie: Eine prägnante Synopsis interkultureller Managementinstrumente

SECHSTER TEIL
BILINGUALES ENGLISCH-DEUTSCHES INTERKULTURELLES MANAGEMENT FACHWÖRTERBUCH
Erster Abschnitt: Vorwort
Zweiter Abschnitt: Bilinguales Englisch-Deutsches interkulturelles Management Wörterbuch
Bibliographie

EINLEITUNG - INTRODUCTION INTRODUCCIÓN

EINE WELTKULTUREN-MANAGEMENTFORMEL FÜR DAS DRITTE MILLENNIUM

Das Tao der Kultur ist Teil eines 5P interkulturellen Managementansatzes: Aufbauend auf der Grundlage der Physik, der Philosophie, der Meta physik, der Physiologie und der Psychologie entwickle ich eine innovative und effektive lokal-globale Diversitätsmanagementformel für jedermann.

Während die bestehenden interkulturellen Ansätze sich vorwiegend mit dem wie der kulturellen Prägungen und Verhaltensmuster befassen, gibt das vertiefte, aus dem „5P-Ansatz“ resultierende Kulturverständnis, insbesondere vermittels der Quantenphysik, der Neurophysiologie und der Bewusstseinsforschung, einen viel tieferen Einblick in die kulturelle Konditionierung des Menschen, indem es die dem Kulturellen zugrundeliegenden Mechanismen des menschlichen Geistes enthüllt. Die Kenntnis dieser Mechanismen des menschlichen Bewusstseins gibt sowohl dem Kulturexperten als auch dem Laien eine erhöhte Kontroll- und Gestaltungskraft interkultureller Belange. Dieser das Interkulturelle transzendierende Ansatz wird als transkulturell bezeichnet und erweitert und optimiert den interkulturellen, indem er letzteren möglichst wissenschaftlich systematisiert und vereinfachend integriert.

Kultur- und Hintergrund-unabhängig ist diese Fähigkeit an sich jedem Menschen frei zugänglich.

In der nun folgenden Abhandlung möchte ich erläutern, wie man trotz wachsender weltweiter kultureller Divergenz vermittels einer Konvergenz der Kulturmanagementansätze der komplexeren kulturellen, global skalierten Kulturmanagementbelange gerecht werden kann. Ich mache deutlich, wie diverse interkulturelle Managementphilosophien mit ihren diversen Ressourcen, die rational(istisch) gestützte, die suprarational(istisch) gestützte und die prärational(istisch) gestützte in einer holistischen quantenoptischen Kulturerkenntnis und einem innovativem, integralen interkulturellen Managementprofiler pragmatisch und für den globalen transkulturellen Managementstrategen die multidimensionale Komplexität globalen Managements vereinfachend und hoch wirksam integriert werden können.

AN INSPIRING GLOBAL CULTURE MANAGEMENT FORMULA FOR THE THIRD MILLENNIUM

The author develops an innovative five-P-global diversity management formula (based on physics, physiology, psychology, philosophy and metaphysics), culturally empowering expert and layman alike. Science and philosophy across time and space unanimously point to such a capability which evolution has intended from the beginning and which can now be liberated in order to viabilize peaceful change towards a global civilization.

This formula is practical and effective because it goes beyond the manifestations of culture to its very roots in consciousness. Thus the cultural is naturally integrated in a superordinate command and control level of human consciousness. The intercultural is thereby redeemed by the transcultural, which constitutes a third millennium universal cultura franca for all members of the human family irrespective of culture and background. An amazing gift of grace, bestowed on man, indeed!

UNE FORMULE EFFICACE POUR LA GESTION DE LA DIVERSITÉ CULTURELLE GLOBALE DANS LE TROISIÈME MILLÉNAIRE

Science et philosophie millénaire aussi bien que la recherche de pointe semblent converger sur une dimension qui est capable de gérer naturellement ce qui reste inaccessible à l’intellect.

En particulier l’optique quantique, les lois de la neurophysiologie et la recherche sur la conscience supportent l’hypothèse qu’une telle faculté est latente depuis le matin de l’évolution et n’attend qu’à être réveillée pour viabiliser la transition de l’espèce humaine vers une civilisation globale. If faut reconnaître que l’homme a été doté par la sagesse de la vie et de l’évolution de tout ce qu’il faut pour maîtiriser le destin de l’espèce humaine. Il faut donc accomplir un saut quantique vers ce qui est l’héritage et le droit de naissance de tout individu et qui est le plus naturel du monde; l’impératif transculturel. Lorsqu’une conscience de ceci s’instaure progressivement les questions culturelles de notre ère s’insèrent naturellement et salutairement dans cette matrice de la conscience où elles sont amenées à leur pacification. Géopolitique et gestion sociale, organisations et institutions internationales peuvent être les multiplicateurs et les bénéficiaires principaux de cette conscience transculturelle qui intègre l’interculturel. La présente recherche systématise et intègre l’acquis de la recherche interculturelle avantageusement dans une approche transculturelle à même de mieux gérer le culturel à l’échelle locale et globale.

UNA NUEVA FORMULA PARA LA GERENCIA INTERCULUTRAL PLANETARIA

El intelecto por si mismo, por su misma estructura y funcionamiento parece incapaz de resolver los problemas engendrados por la diversidad cultural. Pero cuando se extiende el edificio psicológico del hombre para también tener en cuenta la conciencia pura, la actividad de la función mental – en cuyo espacio el condicionamiento cultural se encuentra – se integra naturalmente y se pacifica.

Así una dimensión transcultural complementa la dimensión cultural con su dialéctica intercultural entre los diversos individuos y grupos de la especie humana. La integración de la dimensión intercultural por la dimensión transcultural es un potencial que la evolución ha tenido en reserva desde siempre para resolver los problemas de la transición a una civilisación planetaria, que es la integración de la totalidad de la diversidad del la vida humana en un espacio continuo y interconectado. Esta integración de la totalidad del contexto existencial exterior requiere una integración interior concomitante de la totalidad de la estructura humana para resolver los problemas puestos por esta phase de la evolución. Por eso la busqueda cientifica en el campo de la gerencia intercultural también tiene que incorporar la dimensión transcultural en su análisis y su entendimiento para ser eficaz. Por consiguiente el objetivo de la presente búsqueda consiste en la integración de la búsqueda intercultural por una concepción transcultural de las cuestiones culturales. La capacidad integrativa de esta función transcultural, cientificamente fundada, puede resolver los problemas puestos por la lógica sociocultural en esta phase de la evolución hacia lo universal con sus miríadas de variaciónes en los diversos campos de la vida individual y social.

ERSTER TEIL
DAS TAO DER KULTUR

ERSTER ABSCHNITT DAS TAO ALS SINNBILD UND BASIS FÜR EIN INTEGRALES INTERKULTURELLES MANAGEMENT

Dao oder Tao bezeichnet das höchste Prinzip und gilt daher im Taoismus als der Weg schlechthin. Es entspricht dem „EINEN“, aus dem, vermittels seiner beiden Aspekte des Yin und des Yang, alle Phänomene entstehen. Es ist wohl ein Nachvollzug des Absoluten im Bereich der Natur der Schöpfung, deren Zentrum in der westlichen Anschauung der Mensch ist. Man könnte sagen, es handelt sich um ein nicht theozentrisches Verständnis der Schöpfung, das im westlichen Kulturkreis theozentrisch formuliert wird. Betrachtet man die Grundannahmen des Taoismus und vergleicht sie mit den christlichen, so erkennt man in der Tat frappierende Übereinstimmungen zwischen dem, was man als Naturreligion bezeichnet und der christlichen Weltanschauung. Und dieses fundamentale Prinzip lässt sich auch mit der hinduistischen Weltanschauung vergleichen, um nur diese drei zu nennen. Das Grundprinzip ist sehr ähnlich und lässt daher auf ähnliche fundamentale Prämissen in allen drei Weltanschauungen schließen. Es nimmt die Gestalt einer Dreifältigkeit in folgender Form an:

Im Christentum nimmt das dreifältige Prinzip die Gestalt der Allerheiligsten Dreifaltigkeit des Vaters (Schöpfers), Sohnes (Erlösers) und des Heiligen Geistes, der das Erlösungswerk erhält, an

Im Taoismus kommt ein Dreifältiges Prinzip in der Gestalt des absoluten Einen eines höchsten Prinzips und des Weges schlechthin zum Ausdruck, das in dem dualistischen, komplementären Yin-Yang Prinzip Gestalt annimmt und alle Phänomene der Natur oder der Schöpfung bewirkt.

Im Hinduismus kennen wir die Triade Brahma, der den Schöpfergott versinnbildlicht, Shiva und Vishnu, die den Zerstörer und Erhalter bezeichnen.

Im Islam kommt das dreifaltige Prinzip unter dem kulturell bedingten Blickwinkel der absoluten Einheit mit dem Akzent auf Allah zum Ausdruck, bzw. in einer Dualität, die postuliert, dass es keinen Gott außer dem, den sie als Allah bezeichnen, gibt und dass Mohammed sein Gesandter ist.

In vielen Naturreligionen begegnen wir dreifältigen und dualistischen Weltanschauungen, die wie auch in den ersten drei Fallen, auf einem Prinzip des transzendenten Unnahbaren, absoluten Einen und einer transzendenten- immanenten Wechselwirkung gründen.

Betrachten wir die drei ersten Religionen, so fällt uns das Prinzip der Dreifältigkeit in besonderer Weise auf. Es muss sich also um ein transkulturelles Prinzip der Kosmogenese und der Schöpfung schlechthin handeln. Das dreifältige Prinzip der Kosmogenese findet sein Pendant in einem weiteren dreifältigen Prinzip der Anthropogenese und somit der Struktur des Menschen: Transkulturell, beginnend mit den älteren Kulturen und Zivilisationen bis zu den modernen Geistes und Sozialwissenschaften, könnte man sehr wahrscheinlich Übereinstimmung inbezug auf die Annahme einer dreifältigen, ganzheitlichen menschlichen Struktur in verschiedenen Formulierungen finden: Eine geistig-seelisch-körperliche Struktur, die Integration von drei Aspekten der menschlichen Ganzheit in der Einheit bezeichnet, die insbesondere in der westlichen christlichen Zivilisation als Individuum, also als eine spezifisch menschliche unteilbare Einheit zum Ausdruck kommt. Der hohe Stellenwert des singulären Individuums mit seiner Würde und deren Unantastbarkeit kommt insbesondere im Christentum zum Ausdruck, das das Fundament der modernen westlichen Zivilisation bildet. Das Christentum ist die jüngere der drei oben erwähnten Religionen und somit wahrscheinlich die höher entwickelte, in der die Kosmogenese und die Anthropogenese sowie die Erlösung der beiden Naturen in der direktesten und unzweideutigsten Form in der Gestalt von Christus zu Ausdruck kommt, der das ganze Universum, die Kosmo- und Anthropogenese von A bis O inkarniert und enthüllt. Und er unterscheidet ganz klar und bewusst zwischen der alten und der neuen Welt, dem alten und dem neunen Menschen und bildet somit eine Zäsur und Meilenstein in der Evolution des Menschen. Das ist seine Mission in der Weltgeschichte.

Jenseits einer differenzierter vergleichenden Religionstheorie könnte man also zumindest von einer Sequenzialität, einer Fortentwicklung der Gott- und Menschenerkenntnis sprechen. Die Ahnungen verdichten sich progressiv in einer unumgänglichen Wahrheit, zu deren Erkenntnis der Mensch stets fähiger wird. Bei einer derartig frappierenden Ähnlichkeit der Kosmologie und der Anthropologie könnte man natürlich versucht sein, sofort zu einem Weltethos als Panaceum heutiger ethischer Herausforderungen überzugehen. Doch auf welchem Niveau soll dies dann sein, wenn die vorausgehenden ihre Blüte gewissermaßen erst im Christentum erreichen, während der Islam wiederum als Reduktion und Vereinfachung desselben gesehen werden kann, da er sich auf einen Verhaltenskodex für all jene, die an Allah glauben, beschränkt. Die Früchte des Baumes der der Entwicklung kann man nur auf der Ebene der Blüte und nicht darunter ernten.

Das Prinzip Tao erkennen wir also in theozentrischer Form in weiteren religiösen Entwicklungsstadien des Menschen wieder, sowie auch in der menschlichen Struktur. Aufgrund der Fundamentalität des Prinzips im Bereich der Schöpfung und des Menschlichen muss dieses, sofern die Produkte dieses Menschlichen ein menschliches Gesicht haben und menschenkonform sein sollen, ebenso das fundamentale Prinzip wiederspiegeln.

Das Einheitsprinzip in zwei Gestalten sollte also ein Leitmotiv für die menschlichen Dinge verkörpern. Die komplementären Aspekte der sie transzendierenden Einheit repräsentieren seine Ganzheit: Die psychosomatische Dualität des Menschen findet ihre trinitäre Vollendung im sie integrierenden geistigen Bereich. Wird eine Komponente nicht in der ihrer Natur und Funktion entsprechender Form innerhalb der Ganzheit des Menschlichen gewürdigt, so entstehen Einseitigkeit und Unzulänglichkeiten im Bereich des Menschlichen mit seiner unumstößlichen Ordnung insgesamt, die auf dem identifizierten Trinitätsprinzip beruht. Diese ist irreversibel, da sie, in der christlichen Anschauung, eine Ebenbildlichkeit des Schöpfers selbst verkörpert. Die Singularität des Schöpfers und des ebenbildlichen menschlichen Geschöpfes sind ohne Alternative.

Das Tao bezeichnet also gewissermaßen den fundamentalsten Archetyp der Universums, den man auch in den Kategorien der anderen religiösen Weltanschauungen formulieren kann. Und das Tao der Kultur wäre daher ebenso in der Sprache und den Begriffen der anderen Weltanschauungen formulierbar. Dieses Grundprinzip ist aufgrund seiner Fundamentalität in allen Bereichen, vergleichbar mit der fundamentalsten DNA oder Information über die Schöpfung in all ihren Bereichen der Natur und nicht zuletzt der menschlichen zugegen. Das eine und dasselbe Eine kosmo-anthropologisch-theologische Prinzip kann man also kulturell divers und komplementär formulieren, wobei eine komplementäre statt eine sich gegenseitig ausschließende Sichtweise der Anthropo-Kosmologie oder kurz der Schöpfung aufgrund kulturell diverser Priorisierungen interessante sich gegenseitig ergänzende komplementäre Information liefern kann. Denn irgendeine Finalität muss ja auch in der Diversität schlummern, wenn nicht sogar ein grundlegender Plan der Optimierung des Ganzen aufgrund der, sofern möglich, komplementären und nicht antagonistischen Dialektik der Weltanschauungen. Es handelt sich also nicht um eine ethnozentrische, kulturbedingte Anschauung, wenn man das Tao als Referenz und Metapher verwendet, sondern eher um eine sprachökonomische, griffige Wahl, die mit dem von mir entwickelten 5 D-5P Ansatz konsistent ist.

Tao deutet also auf ein sich als Dualität manifestierendes Prinzip höchster Einheit hin, die Quelle und Ziel allen Lebens ist, das Alpha und das Omega in der christlichen Terminologie. In der christlichen Optik ist das gesamte kosmologische Geschehen in einer Person, nämlich Christus fokalisiert und somit für den Christ-Gläubigen natürlich die perfekte Lösung - eine Erlösung von - aller kultureller und existenzieller Fragen im allgemeinen. Doch aufgrund der Säkularisierung und der zunehmenden Relativierung der christlichen Weltanschauung und Ethik, kann diese heutzutage ihr den Menschen zivilisierendes Werk nicht mehr uneingeschränkt verrichten und die Technik- und wissenschaftsgläubigen Menschen suchen, sofern sie überhaupt noch Fragen stellen und nicht gänzlich dem Materialismus und Agnostizismus anheimgefallen sind, andere komplementäre Formen der Evidenz, die ihrer einseitigen funktionalistischen Sozialisierung mehr entgegenkommen und mehr Überzeugungskraft haben, als eigenkulturelle religiöse. Und die fundamentalistische Anschauung, die sich dem Rationalismus entzieht, ist in mancher Hinsicht die Reaktion auf diesen Sachverhalt.

Die Ganzheit des Menschlichen, die wir in individueller, wie auch in kollektiver Hinsicht postulieren dürfen, erfordert eben eine Balance der menschlichen Anlagen und die Einheit als Wiederspiegelung der Einheit des Absoluten zu wahren. Es ist Teil der Schöpfungsordnung und ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise, deren komplementäre Aspekte sich dynamisch, wie das die Einheit manifestierende Yin-Yang Prinzip ausbalancieren und somit die Integrität der Schöpfungsordnung sicherstellen.

Artefakte und Konstrukte im menschlichen Bereich können nur von Bestand oder in der zeitgenössischen Sprache, nachhaltig sein, wenn sie die DNA der Schöpfungsordnung maximal verkörpern und widerspiegeln. Dies könnte als die Wahrheit der Schöpfung und ihrer Ordnung betrachtet werden, außerhalb derer nichts wirklich Bestand haben kann. Sie ist somit das Kriterium, dem gegenüber der Mensch schlechthin rechenschaftspflichtig ist und begründet somit eine universelle Ethik, wenn man so will, ein universelles Ethos der Konformität mit der Schöpfungsordnung, außerhalb der nichts bestehen kann. Ethos und Existenz und Leben(sfähigkeit) werden synonym und über Rationalität, Emotionalität und Glauben faktisch basiert und begründet.

Somit wäre ein Tao der Kultur sowohl ein lebens-, als auch schöpfungskonformes und universelles ethisches Kulturverständnis und ein darauf aufbauendes Kulturmanagement im lokalen, regionalen und globalen Rahmen wäre somit schöpfungskonform und einzig und allein aufgrund dieser Tatsache das einzig nachhaltige Management in diesem Bereich, der sich im Laufe der Jahrhunderte und insbesondere mit Beginn der multikulturellen Ära als ein Damoklesschwert für den Weiterbestand und die Fortentwicklung der Menschheit erweisen hat. Bei derart kritischen Meilensteinen in der Weltgeschichte ist es daher ratsam, ja sogar imperativ, sich auf die Grundordnung der Schöpfung zurückzubesinnen, um Entscheidungen im Interesse der Zukunft des Menschen und der Menschheit zu treffen und um sich nicht weiter vom Weg zu entfernen und auf opportunistischen Abwegen zu wandeln, die aufgrund der Nichtkonformität mit dem angenommenen fundamentalen Prinzip der Einheit, Integrität und Ganzheitlichkeit des Menschlichen und einer Vernachlässigung unveräußerlicher Attribute des Menschlichen (Ethik, Solidarität, Altruismus, Pluralismusfähigkeit und die Beherrschung von rücksichtsloser Gier, Materialismus und zersetzendem Relativismus….) das gesamte vom Menschen geschaffene System mit der Umwelt dem Abgrund näher bringen. Dafür mangelt es gewiss, jenseits Schwarzmalerei, nicht an Evidenz in den diversen Systembereichen dieser Welt. Tao, der Weg, könnte, synergetisch mit den kulturell divers formulierten vergleichbaren Wegen die Rückkehr zur Integrität der Schöpfung via den schöpfungskonformen Weg, mitweisen.

Wenn ein Organismus seine vitale Information, seine DNA verlöre, könnte er nicht mehr zielorientiert im Interesse des Lebens geregelt und gesteuert werden. Eine der Finalitäten der Kultur besteht eben gerade in der rechten Steuerung sozialer Organismen. Diese Steuerung kann aber mehr oder weniger schöpfungskonform und somit nachhaltig sein. Ein Tao der Kultur würde somit auch die schöpfungskonformen Werte in jeder Hinsicht im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit der Menschheit postulieren.

ZWEITER ABSCHNITT
DAS TAO ALS KUNST DER KONVERGENZ VON EINHEIT UND DIVERSITÄT, SOWIE DES INTERKULTURELLEN UND TRANSKULTURELLEN BRÜCKENSCHLAGS

Die suprarationale Ebene im Universal-Kulturmanagement-Modell des Transkulturellen Profilers (TP), Seite 42ff, entspricht dem übernatürlichen Einheitsprinzip des Tao, dem Himmel oder in der christlichen Terminologie dem Wort. Diese Ebene ist der Ursprung alles Seienden. Der Himmel in der taoistischen Terminologie dualisiert sich, um Himmel und Erde entstehen zulassen, deren „Kind“ der Mensch ist. Numerologisch ist es die Abfolge von der Eins des Absoluten, der Zwei von Himmel und Erde und der Drei des daraus hervorgehenden Menschen, des Lebens und der Seele:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabellierung: Taoistische Systematisierung und deren managementpsychologische Korrelierung

Daraus ergeben sich drei Bewusstseinsbereiche, der des Körpers, der Seele und des Geistes. Und ein Tao der Kultur und des interkulturellen Managements läuft somit auf ein ganzheitliches interkulturelles Management hinaus, in dem alle Diversität immer in Bezug zu ihrer Quelle der Einheit erfahren wird und somit interkulturelle Barrieren überwunden werden können. Das rationale und das prärationale können im Lichte des suprarationalen immer wieder integriert werden. Ebenso, wie der Himmel und die Erde den durch das Leben und die Seele charakterisierten Menschen hervorbringen, können die rationalen und die prärationalen Bewusstseinsbereiche in ihrer Konjunktion vermittels des suprarationalen Bewusstseins immer wieder vollendete, beseelte und lebensfördernde interkulturelle Wechselwirkungen bewirken. Die Ordnung und die Integrität der Schöpfung werden im Gewahrsein der drei Bewusstseinsebenen immer wieder repliziert. Von dieser Bewusstheit hängt die Nachhaltigkeit menschlicher Erfahrung und deren bewusstseinsseitiger Verarbeitung ab.

Dies kann man durch eine psychologische Analogie es neurophysiologischen Prinzips der funktionellen Subordination stützen, demzufolge die strukturell höhere Ebene die darunter befindlichen integriert. Und die Bezugherstellung im Bewusstsein zur Ebene 1 (siehe obige Systematisierung) hat diese integrative Funktion, die sich über die Brückenfunktion von Himmel und Erde wiederum im Menschen manifestiert. In der christlichen Terminologie heißt das, dass der Mensch ein Abbild Gottes ist. Kraft dieser Ebenbildlichkeit trägt er sowohl das Bewusstsein der Einheit, als auch seine diversen Spiegelungen in sich. Es gilt also, insbesondere im Hinblick auf Diversitätsfragen, jene Quelle aller Diversität im Bewusstsein zu operationalisieren.

Dies ist im universellen Kulturmanagementmodell klar ausgedrückt: die Ebene 1 des Transkulturellen Profilers TP (Kosmik) ist taoistisch gesprochen der Himmel der sich auf der Ebene 2 (Operationalisierung) dualisiert und als Himmel (rationales Bewusstsein und daher rationales interkulturelles Management) und Erde (prärationales Bewusstsein und daher prärationales interkulturelles Management) in Erscheinung tritt.

Man kann den Sachverhalt vielfältig beschreiben: Numerologisch, phytagorisch und biblisch, neurophysiologisch oder konzeptuell-philosophisch, quantenphysikalisch mit Hilfe des Komplementaritätsprinzip, dessen komplementäre Aspekte, i. e. Welle und Teilchen, die Einheit der Natur beschreiben helfen und last but not least möchte ich diesen Sachverhalt nachfolgend graphisch visualisieren. Die Bezugnahme auf das gesamte Feld repliziert die Einheit.

Einheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

DAO: CHI RO: THE WAY I AM THE WAY, THE TRUTH AND LIFE

Diagram Sino-western culture and cosmology - and their integration : Eine integrative Multimodellierung ost-westlicher Anthropo-Kosmologie

Jenseits Rudyard Kiplings berühmten Verses, demzufolge Ost und West für immer getrennt seien und sich nie wieder begegnen sollten, es sei denn, so könnte man diesen Autor interpretieren, dass Sie ihr bestes kulturelles Erbe mobilisieren, weist dieses kulturintegrative Modell auf taoistisch-christlicher Basis darauf hin, dass dies bei Realisierung des Potentials beider Kosmologien dennoch möglich ist, da ihre Diversität unter dem erweiterten Blickwinkel ihrer Einheit und von der christlichen Warte her sogar ihrer a priori Erlösung durch die Mittlerfunktion von Chi-Ro bereits integriert ist.

Dieses Modell gestattet es darüber hinaus; alle diversen Kulturen der Welt graphisch auf einer Achse aneinanderzureihen und sie zum Zweck ihrer Integration im globalen Management oder der Geopolitik, des interkulturellen und interreligiösen Dialogs, sowie für die Lösung aller die Menschheitsfamilie tangierenden Belange, unter Bezugnahme auf die tiefere Bedeutung des chinesischen REN Begriffs oder der Bedeutung von CHI-RO zu harmonisieren, da sie in dem Enigma der Einheit mit ihren diversen Transformation bereits harmonisiert sind.

Für diese Erkenntnis bedarf es lediglich der Erinnerung und Bewusstwerdung oder etwas technischer formuliert, eines Reverse- und Forward Engineering, um das ganze Feld mit dessen Einheit an der Quelle und deren diversifizierten Strömung zur Optimierung und Evolution des Ganzen wieder ins Blickfeld des menschlichen Geistes zu rücken.

Die instrumentellen Maßgaben des IKM, hier und dort diesen oder jenen, selbst interkulturellen Forschungs-basierten Kunstgriff anzuwenden, um gewünschte Resultate zu erzielen, verblassen angesichts des somit erweiterten kulturellen Erkenntnishorizontes.

Die Blüten der östlichen und der westlichen Zivilisation veranschaulichen die Einheit des Baumes des Lebens mit dessen tiefer Verwurzelung in der unteilbaren Einheit der Wurzeln, die die menschliche Solidarität imperativ im Eigeninteresse aller Diversität des Menschen und der Natur bedingt. Der eine Stamm des einen Stammvaters ermöglicht die Dialektik der Evolution über die Diversifikation im Kronenbereich. Diese Logik ermöglicht die Blüten und Früchte des diversen einen Menschengeschlechts. Mit der Erkenntnis der Einheit der Quelle in der Gestalt der lebenspendenden Wurzeln steht und fällt das Leben des gesamten Baumes des Menschlichen mit seiner myriadenfachen Diversität, ungeachtet der Ethnozentrismen und Idiozentrismen, wie auch anderer, selbst vermeintlich wohlmeinender Trennungsversuche von der Quelle und den Wurzeln des Baumes des Menschlichen.

Dies ist offenbar mit dem einen Weg, mit Tao ebenso, wie mit "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben" gemeint, soweit dies dem relativen Menschlichen zugänglich ist. Die Rückbesinnung auf und das Abkommen vom Weg in der Gestalt der zeitgenössischen Relativierung und somit der geistig-kulturellen Entwurzelung e und Verdrängung der Interdependenz des Menschlichen legitimiert und erfordert eine Bezugnahme auf die Weltanschauung des WEGES, der die Wahrheit und das Leben in östlicher und westlicher Anschauung ist. Er ermöglicht eine kulturelle und Zivilisations- Kurskorrektur zur Abwendung gegenwärtiger Kulturkrisen, die sich ökonomisch, finanztechnisch, ökologisch und anthropologisch im allgemeinen äußern. Sie können unter Bezugnahme auf die Wurzeln des Baumes des Menschlichen korrigiert werden. Das scheint teleologisch in der Evolution so vorgesehen zu sein.

In der folgenden Abhandlung werden die Begriffe „Einheit, Himmel und Erde“ der Kultur Südostasiens durch die bewusstseinspsychologischen Begriffe „suprarational, rational und prärational“, die die noetisch/transkulturellen – psycho – somatischen Bereiche des ganzheitlichen Menschen mit seinen komplementären Bewusstseinsformen und hierarchisierten Steuerungsmechanismen repräsentieren, in den westlichen Kulturkreis übertragen und soweit möglich inkulturalisiert: Die Einheit und Ganzheit des Menschen als Replikat der Einheit an der Quelle des Stroms des Seins.

Die Fähigkeit des Menschen, seine Beobachterposition innerhalb des gesamten Bewusstseinsfeldes zu verändern, erzeugt, entsprechend der Beobachterposition, einen quantenkulturellen Effekt im Sinne einer analogen Wahrnehmung des Beobachteten zur Positionierung des Beobachters im Bewusstseinsfeld. Diese Erkenntnis hat einen formenden kreativen Impact im Bereich des interkulturellen Managements, der über eine limitiertere bürokratisch, mechanistisch, instrumentelle Kulturerkenntnis, mit dem damit eihergehenden ebenso begrenzten interkulturellen Management, hinausgeht.

DRITTER ABSCHNITT
ORIENT AND OCCIDENT: EAST-WEST SYNERGY

In the following I would like to attempt an answer as to whether and how the cultural distance between East and West can be bridged. Rudyard Kipling in his days said:

'Oh, East is East, and West is West, and never the twain shall meet,

Till Earth and Sky stand presently at God's Great Judgement Seat;'

These are the lines which are usually quoted. However, an Indian Maharajah and former Indian Ambassador to Washington D.C. I spoke to a few years ago correctly added the following lines, which are

'But there is neither East nor West, Border, not Breed, nor Birth,

When two strong men stand face to face,

Though they come from the end of the Earth'

and he interpreted the two “strong men” as

When two strong „minds“ meet

In other words, he contradicts or at least relativizes the common quotation of denial, saying that it is indeed possible to meet again to realize a synthesis. As a Maharajah by birth he is surely a reliable representative of the Indian subcontinent and as a former Ambassador of the Indian Government to the United States he is obviously an expert of Western and in particular US societal cultures. Maybe he was one of those 'strong men' referred to by Rudyard Kipling, who can make East and West meet again synergistically, in accordance with the third line in Kipling's verse, because as a transculturally competent, Orient and Occident are reconciled in his own consciousness already.

Of course, the Orient encompasses not only India. There is also China and in particular Japan - on which we will focus in greater detail in this study - with their millennia old cultures and civilisations. I refer to Japan in particular, because Japan, due to centuries of isolation, has maintained a unique form of cultural autonomy, while India and China, through colonialism, have been influenced by Western cultures and civilisation in various degrees. Whereas India is a singularity in the sense that it has successfully managed the continuity of a highly diverse multicultural, multiethnic, multireligious society for centuries, whose educational system presently has to work in 58 languages, Japan is another true cultural singularity, at least its strong traditional undercurrent which still permeates modern high-tech Japan, one of the leading nations of the world, although or precisely because it had to reconcile a most traditional culture with a most modern technical civilisation. Centuries of cultural autonomy of Japan which still have their effect on contemporary 21st century Japan, have led to the notion of 'nihonjinron', a Japanese term, which means that Japan is actually singular to such a degree that it cannot be understood from outside, but only from within. China may be added in the sense that it has traditionally assumed cultural superiority: 'Chung guo', kingdom of the middle, a beacon of civilisation. All three cultures are unique and can be said to be singular in their own way, at least in the sense that their apparent complexity appears truly cryptic and hard to read, particularly for the non-Oriental.

But what is it that makes the East so different and unique and difficult to meet (again) and reconcile, as one would say in modern terminology? In other words, can the culture gap be bridged? Japan has spent most of its history in splendid isolation and due to geographic distance has managed to maintain its cultural autonomy to an extent that seems to make it the most cryptic culture of the three. Let's therefore look at it in greater detail.

First let's look at it linguistically, to start with: As has been pointed out by a Japanese anthropologist, among the some 800 languages of the world, the European subgroup of the Indo-Aryan languages is the only one not to have an equivalent of the central notion of ‘ki’, which - and this is important - points to a rational, static civilisation in the West on the one hand and an action-based, intuitive, prerational-based (term coined by I. Tsuda) civilisation in the East on the other hand. The dichotomy would therefore be 'knowledge versus action'. Knowledge would be supported by a perception-consciousness-will circuit, while action would be spontaneity and intuition-based. The East-West bifurcation seems to have occurred through the advent of the 'philosophy of knowledge'.

So, one of the key differences seems to be that the older, Eastern civilisations of India, China and Japan, due to their age, have continuously maintained components in their cultures, which go back to the deeper roots of human evolution, to the diffuse interconnectedness of man and the environment, man and man, the body and soul, man and God..., a phase in human evolution, where diffuseness, wholeness, integration, connectedness and communion (union with) was not yet split up and fragmented by rational, analytical, conceptual and generalizing intellect-centeredness - a one way ticket without return to the prerational integrative centre of the human architecture. The Latin word 'anima', which is the equivalent of ‘ki’ in the West, indicates that the West also possessed these cultural attributes, superseded by the advent of the 'philosophy of knowledge'. The split-up and rationalization has paved the way for a supreme Judeo-Christian value preference of domination of the environment, of generalizing and universalizing assumptions which relegated the fluid prerational notions of diffuse invisible interconnectedness, subtleness, responsiveness etc. to a less preferable value. So, there seems to be a rational vs. a prerational-based culture clash, with their corresponding value preferences of the rational-conceptual versus the prerational, intuitive.

Only after considering the linguistic, neuropsychological and behavioural data, we can explain modern inter-cultural research data. This clearly explains the explicit versus the implicit communication style preferences. The holistic sense of prerational fusion and interconnectedness also leads to what we translate in modern intercultural terminology as collectivism versus Western individualism, diffuseness as opposed to specificity, higher power distance etc. This cluster of values can be analyzed and understood in terms of the deeper prerational, which seems to be the underlying key to the roots of these cultures, in particular Japanese culture. Thus, in order to understand 20th century intercultural research data, one has to travel back to the cultural roots, to which they are still strongly connected, compared to the West, where the rational has sacrificed the prerational on the altar of supposed modernization. Has the acquisition of liberty and human rights taken place at the expense of human dignity? Japan could modernize without sacrificing the prerational to the same extent. So, the difference in reconciliation of tradition and modernity constitutes the core of the culture clash, domestically and internationally, the basis of the bifurcation of civilisations.

The prerational East drawing from deeper resources than only rational roots, in which the whole field of existence appears as a unified field of fluid transformations, where social balances and clear hierarchies, networks and connections are so important, where communication is a holistic, at the same time more simple and more complex process; more simple in the sense that it is less analytical and explicit, and more spontaneous and intuitive; more complex in the sense that it is an act of communion in its totality. They really look back on a deep continuous past, providing the ability to think in very wide time frames backward and forward, in long-term categories of nature, evolution and continuity as opposed to merely rational categories of shorter term, largely economic interests, which reminds us more of the long-term intelligence of evolution and nature itself. The great scientific and technical revolutions have been reconciled more intuitively with their traditional cultures, which leads to a coexistence of a traditional and a modern society and their interpenetration. Indeed the synergistic alliance of those deep roots with high-tech might have been the Japanese success formula. China is attempting the same feat in a similar fashion, while millennia old India catches up enormously.

Whereas the prerational mindset's world view is one that, due to the perception of the world as a unified field of networking, invisible fluidity, does not experience a subject-object split - he has not been separated from the object of observation -, in Cartesianism, a typical representative of rational culture, a fixed permanent and immobile SELF faces a fix, permanent and immobile challenge. The former mindset perceives in terms of diffuse interconnectedness, which requires spontaneous responsiveness and intuition, the high-context, outer-directed approach that responds to the whole appropriately. The rational, inner-directed mindset experiences a stronger subject-object split, specific different realities (Cartesianism and Newtonianism) while it superimposes itself on its overall context, without being guided by inherent nature-intelligence, its own, as well as that of the overall context.

So, what we have traced in the linguistic particularism of European and non-European languages finds its corollary in self-perception, world-view, attitudes and behaviours in general. -

Now the question arises, whether a prerational-based civilisation can be reconciled with a rational-based civilisation or whether they are doomed to never meet again, as Rudyard Kipling says at a first glance. Is it possible for Western cultures to reconnect to their prerational heritage, which was theirs as well, before it was relegated and superimposed by the nearly exclusive domination of the neocortex, with its analytical and will-guided activity? Is it possible to bridge the time-evolution gap backward for the westernized man (who may also be an Asian, particularly the younger Asians)? Here, Western can be characterized as a man or woman, whose activity tend to be centered in the neocortex, with the 'perception-consciousness-will cycle', as opposed to the tendency toward the integrative centered prerational, with a 'spontaneousness-intuition-action cycle' of non-westernized man. And, is it possible for the prerational based traditional Eastern man to bridge the gap forward? Can the reconciliation be accomplished by both cultures' representatives while maintaining structural and functional integrity? If the answer to this question is 'yes', Rudyard Kipling's 'unless two strong men (minds) meet' is fulfilled and the cultures are not doomed to continue on separate tracks forever, but can meet again

If it took nature millennia to produce changes, can man jump up and down the ladder of evolution at will or is he bound by that nature, particularly if we consider the holistic implications of the changes, which are structural and functional, impacting mind and body. In spite of the plasticity and adaptability of human nature, he cannot backward and forward engineer his architecture that evolved in time. The diversity of evolution in nature’s time constitutes the Gordian knot, which seemingly cannot be split asunder by the sword of rational insight and will alone. Reengineering and reconverting the rational and the prerational in turn, in order to create a common ground, would be a long-term undertaking, for evolution means nature, nature means time, long time. Human architectures evolved over time and cannot be rationally reconfigured at will.

Is there another way of reconciling the seemingly irreconcilable, the fact that time and evolution separate the prerational and the rational-based man?

On the horizontal plane of time, we are bound, bound by nature. Here it is difficult to meet again. Yet, if we introduce a new plane, provided by that same nature and architecture, a vertical plane, the chances of ‘meeting again' are higher. After the formation of the different cultures, we can meet again and integrate our different phases of evolution in our common resource, the universal or noetic level, which has been present implicitly and provided the background and context to all stages of evolution, prerational, rational and future evolution. This is the common resource of all cultures, civilisations and ages, collectivities and individualities, which has been the tenor of this book. This universal dimension is our common resource that bridges all diversities. While nature seems to separate us for the purpose of differentiation and evolution on the horizontal plane, it integrates us on the vertical plane. All along diversification has occurred against Unity, which we have approximated to and described as a neurophysiologic resource that integrates diverse evolutions to safeguard structural and functional integrity. It is at this level that East and West are reconciled already and actually never separated if we become aware of this universal dimension. The prerational and the rational are simply the involved stages of the superordinate universal or noetic dimension. And the positioning on the vertical plane, which provides access of the noetic dimension can be equated to Rudyard Kipling's 'strong men' (strong minds) allowing us to meet again. From this perspective, we never separated. The transcultural or noetic level naturally integrates what the cultural level seems to separate irreversibly. The differentiating and divisive forces that underpin the dialectics of evolution of humanity as a whole and the integrative forces which safeguard the wholeness of the human species complement each other. They form a continuum. The awareness of this continuum of differentiation and integration is the solution to the diversity challenge. It is the position on this continuum which one takes that creates the degree of perceived diversity. It is the inner optic, the consciousness behind the organs of perception that allows us to see various degrees of a fuzzy continuum between unity of man and irreconcilable diversity. The perceiving subject conditions the subject-object relationship. This is what the quantum paradigm teaches us.

We can perceive different realities, depending on our perceptual capabilities. In order to perceive the totality, the actual reality, we need the corresponding total perceptual capability. All inquiries seem to have to end in the heart of man himself alone.

ZWEITER TEIL
DAS RATIONALE INTERKULTURELLE MANAGEMENT UND SEINE INTEGRATION

ERSTER ABSCHNITT
DAS MANAGEMENT DES INTERKULTURELLEN WANDELS UND TRANSFORMATIVE FÜHRUNG DURCH DEN INTERKULTURELLEN QUANTENEFFEKT

Das Ziel dieser Erörterung besteht in einer systematischen Integration rationaler, suprarationaler und prärationaler interkultureller Erkenntnis- und Managementmethoden auf der Grundlage solider erkenntnistheoretischer Prinzipien. Die enigmatische, allem übergeordnete „EINS“ im Buchtitel (eine frühere Fassung dieses Buches hieß „‘EINS‘ – Integrales Interkulturelles Management: Das rationale, das suprarationale und das prärationale interkulturelle Management“), ist ein Hinweis auf das nur seriösen Professionals des globalen, kulturgrenzüberschreitenden Managements zugängliche Geheimnis eines integralen interkulturellen Managements. Berufene Aspiranten für die höheren Weihen des globalen Managements können ihre eigene Evolution in dieser Richtung vermittels dieser Erörterung in entsprechende Bahnen lenken, die sie selbst und die von ihnen gemanagten Akteure aus der Haft der Dunkelheit unerleuchteter Interkulturalität in das Licht der Transkulturalität befreien.

Der Begriff Mystik stammt etymologisch vom altgriechischen „mystikós“ (geheimnisvoll), das wiederum vom altgriechischen Verb „myein“ mit der Bedeutung von „sich schließen, zusammen gehen“ abgeleitet ist. Es deutet auf einen Weg der Erkenntnis hin, der nicht so sehr über das Verbale, die Analyse und die Synthese, wie die rationalen Prozesse der Wissenschaft verläuft, sondern vorzugsweise über das Nichtverbale, Intuitive. Ähnliches trifft auf andere nicht rationalistische, nicht kartesianische Wege der Erkenntnis, zu.

Das etymologische Grundwort von Wissenschaft ist das lateinische Wort „scientia“, das vom Verbum „scire, scio, scivi, scitum in der Bedeutung von „wissen“ abgeleitet ist. Das als wissenschaftliche Evidenz akzeptierte Wissen ist in der Regel jenes, welches mit wissenschaftlichen Methoden erworben wurde und replizierbar ist.

Hier stehen sich also zwei Wege der Erkenntnis gegenüber, die sich für viele Menschen gegenseitig ausschließen. Der rationale und der suprarationale oder moderner ausgedrückt, der Weg des Geistes und des Herzens, symbolisch gesprochen und der der Vernunft. Ebenso könnte man den prärational basierten Weg der Erkenntnis hinzufügen, der von einer Philosophie der Handlung getragen ist. Man kann unschwer ersehen, dass es viele Wege der Erkenntnis gibt und verschiedene kulturelle Präferenzen für die Nutzung des einen oder des anderen Weges der Erkenntnis, die alle im Menschen latent vorhanden sind und durch die Sozialisierung kulturbedingt gefördert oder vernachlässigt werden. Der ganzheitliche Mensch kann die Gesamtheit dieser Ressourcen nutzen.

Im französischen Sprichwort „Le coeur a ses raisons que la raison ne connaît pas“ ist bereits die Konkomitanz und Komplementarität der Wege des sinnbildlichen geistigen Herzens und der Vernunft subsumiert. Doch die beiden Logiken scheinen sich zu widersprechen und müssen von dem Individuum, das um den scheinbaren Widerspruch der Sprachen, Methoden und Wege der Erkenntnis beider Prinzipien weiß, synergetisch auf einer höheren Ebene der Erkenntnis integriert werden. Das ist Sache der persönlichen Entwicklung des Individuums und eines dies begünstigenden oder behindernden kulturellen Kontextes: der Sozialisierung. Die Philosophie der Handlung schließt die beiden Wege kurz. Wahrnehmung und Handlung verschmelzen in einem Punkt und werden weder durch die analytische Vernunft, noch durch die Beweggründe des Herzens gefiltert. Bezieht man diesen dritten Weg mit ein, so wird die Frage der Integration scheinbar antagonistischer Pfade der Erkenntnis als komplementäre Wege einer übergeordneten „Logik“ noch anspruchsvoller. Gibt es einen allintegrativen Weg der Erkenntnis, ein Bewusstsein, das die verschiedenen Formen, Sprachen, Wege und Prozesse der Erkenntnis rationaler, prä- und transrationaler Natur im Hinblick auf die angemessenste Erkenntnis und Handlung integrieren kann? So würde die konstruktive Frage nach dem Königsweg im Hinblick auf eine Best Practice global skalierten interkulturellen Managements lauten.

Pragmatisch könnte man die verschiedenen Pfade der Erkenntnisgewinnung metaphorisch in eine naturwissenschaftliche, von der Quantenphysik hergeleiteten, auf dem Komplementaritätsprinzip (Welle-Teilchen Dualität) gründenden Formel gießen. Die Simultanität verschiedener Optiken wird jedoch durch die Unschärferelation relativiert. Entweder man kann die Position eines subatomaren Teilchens bestimmen und sein Impuls (Geschwindigkeit) entzieht sich der Perzeption oder aber man kann die Geschwindigkeit bestimmen, während sich dessen Position der Determinierung entzieht. Das Wissen um diesen Sachverhalt bedeutet aber, dass man die sequenziellen Erkenntnisse dennoch synchron im Bewusstsein gegenwärtig haben kann. Das menschliche Bewusstsein kann über die zweifellos enorme Sophistikation der technischen Messinstrumente hinaus die diversen Optiken gleichsam in einer metaphorischen superquantischen Optik integrieren. Diese Einheit im Bewusstsein kann gewissermaßen einen quantenoptischen Effekt in dem Sinne auslösen, dass das Bewusstsein des Beobachters die kulturelle Realität vermittels seiner eigenen Wahrnehmung mitbedingt, vergleichbar mit dem Teilchendetektor der den subatomaren Bereich als Teilchen wahrnimmt oder alternativ, dem Wellendetektor, der dieselbe subatomare Realität als Wellen wahrnimmt: der quantenoptische Kultureffekt oder quantisches interkulturelles Management.

Doch der interkulturelle Manager muss zunächst die verschiedenen, komplementären Wahrnehmungsmodi realisieren und sie integrieren. Ist die Integration erreicht, dann kann er ein lebender kultureller Transformierer, ein transformativer interkultureller Leader sein. Findet er seine eigene Einheit, die eine Wiederspiegelung der All-Einheit ist, dann wird Wahrnehmung zur Handlung, die die ihm Anbefohlenen in das eine Feld miteinbezieht und leitet. Dies kann in bewusstseinsbasierter transformativer Leadership und Führung höchster Ordnung gipfeln, die kryptisch erscheint, aber im Bereich der Berufung und der Evolution und somit des Möglichen liegt.

Wo keine echte Berufung ist, kann dieses Charisma nicht fruchten. Dem rein technokratischen Bewusstsein, das auf den mechanistischen Rationalismus beschränkt bleibt, entzieht sich diese Art der Führung häufig, solange die Pforten der Erkenntnis eines den dialektischen Rationalismus transzendierenden Bereichs, der in dieser Erörterung als suprarational bezeichnet wird, verschlossen bleiben. Sie ist ein Geschenk berufener transkultureller Menschenführung zur Durchschreitung des Tores zu einem neuen Horizont der Evolution, in dem die kulturellen Fragen, deren Lösung durch die unergründliche Weisheit des Lebens teleologisch in der Evolution angelegt sind, von einem Damoklesschwert für die Menschheit in eine Startrampe für die Evolution und den Fortschritt zu lichtvolleren Gestaden einer Menschheitsfamilie transformiert werden müssen und können.

Dieses quantenoptische Erkenntnismodell (das Quantenparadigma ist im interkulturellen Kontext auf eine metaphorische Anwendung beschränkt) würde also symbolhaft sicherstellen, dass die Erkenntnis aufgrund der kulturellen Konditionierung, die kulturabhängig den einen oder anderen Weg der kulturellen Intelligenz priorisiert, nicht einseitig verläuft und zu rein konditionierten Resultaten partieller Erkenntnis führt, die den globalen kulturellen Herausforderungen in ihrer Gänze nur suboptimal gerecht werden kann.

[...]

Ende der Leseprobe aus 307 Seiten

Details

Titel
Das Tao der Kultur
Veranstaltung
interkulturelles Management
Autor
Jahr
2012
Seiten
307
Katalognummer
V193129
ISBN (eBook)
9783656183204
ISBN (Buch)
9783656566038
Dateigröße
3051 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Deutsch mit englischen Passagen
Schlagworte
interkultureller Dialog. interkulturelle Kooperation, intekulturelle Mediation, interkulturelles Management, transkulturelles Management, Diversitätsmanagement, globales Management
Arbeit zitieren
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in), 2012, Das Tao der Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193129

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Tao der Kultur



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden