Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geología, mineralogía, pedología

Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns

Título: Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns

Trabajo , 2011 , 5 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Rodrigo Garcia (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geología, mineralogía, pedología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bayern wird im Süden durch die Nordalpen begrenzt. Nördlich der Alpen liegen die Molassebecken aus dem Tertiär. Dazwischen liegen glaziale Sedimente quatären Alters.
Im Osten schließen sich das Moldanubikum an, kristalline Gesteine und verfaltete Sedimente mit Intrisivern, welche während der Variskischen Orogenese gebildet wurden.
Ein großes Gebiet im Westen Bayerns gejört zum Schichtstufenland aus dem Jura und Trias.
Innerhalb dieses Gebietes liegt das Nördlinger Ries, ein Einschlagskrater, der durch Impaktgesteine geprägt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Tag
    • Colonienfis
      • Offengelassener Steinbruch Tremmhof
      • Steinbruch bei Werbach
      • Straßenaufschluss bei Tauberbischofsheim

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Exkursionsbericht zur Geländeübung 3 befasst sich mit der geotektonischen Entwicklung Bayerns und zeigt auf, wie sich die geologische Vergangenheit in den heutigen Gesteinsformationen widerspiegelt.

  • Geotektonische Verhältnisse Bayerns
  • Sedimentation und Ablagerungsprozesse
  • Fazieswechsel und Ablagerungsumgebungen
  • Einfluss tektonischer Prozesse auf die Gesteinsbildung
  • Interpretation der Gesteinsmerkmale und deren paläogeographische Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Tag

Colonienfis

Der Bericht beschreibt die geologischen Aufschlüsse im Steinbruch Tremmhof, wo dickbankige Sandsteine mit groben Klasten und deutlicher Rotfärbung zu beobachten sind. Diese Formationen deuten auf einen langen Transportweg und starke Flutereignisse in einem ariden Ablagerungsmilieu hin.

Im Steinbruch bei Werbach werden zwei Schichten beschrieben: eine untere Schicht aus grauen Kalksteinen, die dem unteren Muschelkalk entspricht, und eine obere Schicht, die dolomitreicher und okerfarben ist. Die obere Schicht enthält Stromatolithen, welche auf einen supratidalen Entstehungsort hinweisen.

Der Straßenaufschluss bei Tauberbischofsheim zeigt eine graue Mikrit-Schicht mit senkrechten Grabgängen, die auf die Anwesenheit von Würmern in relativ festem Substrat schließen lassen. Die darüberliegenden Wellenkalke wurden durch Rutschung oder Erdbebenwellen verformt.

Schlüsselwörter

Geotektonik, Bayern, Sedimentation, Ablagerungsprozesse, Fazieswechsel, Ablagerungsumgebungen, Tektonik, Gesteinsbildung, Paläogeographie, Sandsteine, Kalksteine, Dolomiten, Stromatolithen, Grabgänge, Wellenkalke, Muschelkalk, Bundsandstein.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns
Universidad
University of Cologne  (Institut für Geologie und Mineralogie)
Curso
Geländeübung 3
Calificación
1,0
Autor
Rodrigo Garcia (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
5
No. de catálogo
V193176
ISBN (Ebook)
9783656190240
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geologie Bayern Geländeübung 3 Werbach Bundsandstein Muschelkalk Keuper Uni Köln
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rodrigo Garcia (Autor), 2011, Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193176
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint