Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film

Mit einem Ausblick auf Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren"

Titre: Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Graul (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es wird ein fundierter geschichtlicher Überblick zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film gegeben. Anschließend kritisiert die Autorin den Ansatz zur Filminterpretation von Werner Faulstich. Eine Analyse von Ingmar Bergmans Meisterwerk "Wilde Erdbeeren" bildet den Abschluss. Hier werden ödipale und narzisstische Aspekte im Charakter der Hauptperson verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kurzer geschichtlicher Überblick
    • 1.1. Die Anfangszeit
      • 1.1.1. Die Psychoanalyse als narratives Alibi
      • 1.1.2. Der Film als Beleg für psychoanalytische Theorie
    • 1.2. Neuere Entwicklungen
  • 2. Kritische Betrachtung Werner Faulstichs
    • 2.1. Vorgehensweise
    • 2.2. Techniken
    • 2.3. Angemessenheit
    • 2.4. Wirkung
  • 3. Möglichkeiten der Plausibilisierung
  • 4. Wilde Erdbeeren
    • 4.1. Zerstörung durch Erziehung
    • 4.2. Reise zum verstorbenen Selbst
    • 4.3. Narzisstisches Trauma versus ödipaler Konflikt
    • 4.4. Stilmittel
    • 4.5. Fin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die vielschichtige Interdependenz von Psychoanalyse und Film, betrachtet deren historische Entwicklung und analysiert kritische Perspektiven. Sie beleuchtet verschiedene Methoden der psychoanalytischen Filminterpretation und veranschaulicht diese anhand einer Analyse von Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren".

  • Historische Entwicklung der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Film
  • Kritische Betrachtung psychoanalytischer Filminterpretation
  • Methoden der Plausibilisierung psychoanalytischer Aussagen im Film
  • Analyse von Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren" im Kontext der Psychoanalyse
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener theoretischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Kurzer geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe und vielschichtige Beziehung zwischen Psychoanalyse und Film. Es wird die historische Entwicklung dieser Interdependenz nachgezeichnet, beginnend mit den frühen Filmen, die psychoanalytische Themen aufgriffen, bis hin zu neueren Entwicklungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Gemeinsamkeiten in der Thematik (menschliche Psyche, Motivation) und den technischen Mitteln (Verdichtung, Verschiebung), die sowohl im Film als auch in der Traumdeutung Freuds eine Rolle spielen. Der Vergleich wird unter anderem anhand der Arbeiten von Irving Schneider und Emanuel Berman geführt, die von einer Art "geschwisterlichen Verhältnis" oder "imaginären Zwillingen" sprechen.

2. Kritische Betrachtung Werner Faulstichs: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textausschnitt.

3. Möglichkeiten der Plausibilisierung: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textausschnitt.

4. Wilde Erdbeeren: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textausschnitt.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Film, Filminterpretation, Ingmar Bergman, Wilde Erdbeeren, Traumdeutung, Freud, narrative Strukturen, Kulturinterpretation, therapeutische Praxis, Hollywood-Filme.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Psychoanalyse und Film

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Psychoanalyse und Film. Er untersucht die historische Entwicklung dieser Interdependenz, analysiert kritische Perspektiven auf die psychoanalytische Filminterpretation und veranschaulicht verschiedene Methoden anhand einer Analyse von Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren".

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Film, kritische Betrachtungen der psychoanalytischen Filminterpretation, Methoden zur Plausibilisierung psychoanalytischer Aussagen im Film, eine detaillierte Analyse von Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren" im Kontext der Psychoanalyse und einen Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?

Der Text umfasst vier Kapitel:

  • Kapitel 1: Kurzer geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Film, beginnend mit frühen Filmen bis hin zu neueren Entwicklungen. Es wird der Vergleich zwischen den Gemeinsamkeiten in der Thematik (menschliche Psyche, Motivation) und den technischen Mitteln (Verdichtung, Verschiebung) im Film und der Traumdeutung Freuds gezogen.
  • Kapitel 2: Kritische Betrachtung Werner Faulstichs: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textausschnitt.
  • Kapitel 3: Möglichkeiten der Plausibilisierung: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textausschnitt.
  • Kapitel 4: Wilde Erdbeeren: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textausschnitt.

Welche Methoden der psychoanalytischen Filminterpretation werden im Text behandelt?

Der Text erwähnt verschiedene Methoden der psychoanalytischen Filminterpretation, geht aber im vorliegenden Ausschnitt nicht im Detail darauf ein. Die Analyse von Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren" dient als Beispiel für die Anwendung solcher Methoden.

Welche Rolle spielt Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren" im Text?

"Wilde Erdbeeren" dient als Fallbeispiel für die Anwendung psychoanalytischer Interpretationsmethoden im Film. Der Text kündigt eine detaillierte Analyse des Films an, die jedoch im vorliegenden Ausschnitt fehlt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?

Schlüsselwörter sind: Psychoanalyse, Film, Filminterpretation, Ingmar Bergman, Wilde Erdbeeren, Traumdeutung, Freud, narrative Strukturen, Kulturinterpretation, therapeutische Praxis, Hollywood-Filme.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text untersucht die vielschichtige Interdependenz von Psychoanalyse und Film, betrachtet deren historische Entwicklung und analysiert kritische Perspektiven. Er beleuchtet verschiedene Methoden der psychoanalytischen Filminterpretation und veranschaulicht diese anhand einer Analyse von Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren".

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film
Sous-titre
Mit einem Ausblick auf Ingmar Bergmans "Wilde Erdbeeren"
Université
Munich School of Philosophy
Cours
Seminar Psychoanalyse und Film
Note
1,0
Auteur
Stefanie Graul (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V193206
ISBN (ebook)
9783656188810
ISBN (Livre)
9783656189244
Langue
allemand
mots-clé
Psychoanalyse Film Ingmar Bergman Wilde Erdbeeren Narzissmus Triangulation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Graul (Auteur), 2010, Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193206
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint