Grundlagen und Optimierung des State-of-the-Art des interkulturellen Managements Schritt für Schritt dargelegt mit einem umfangreichen Fachwörterbuch für die Erklärung der Fachbegriffe im Detail.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Einführung in die Interkulturelle Theorie und Praxis
- Aspekte des Interkulturellen
- Ein Silberstreifen am Horizont
- Was ist Kultur?
- Kritische Zwischenevaluation
- Das Zwiebelmodell
- Das Eisbergmodell
- Teil 2
- Optimierung der interkulturellen Theorie und Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage
- Formulierung eines Kultur-Management Gesetzes
- Der Diagnostiker-Profiler. Das 3D-12-Oktaven DOME-Transcultural Management Modell
- Die Optimierung des Diagnostiker-Profilierers
- Kulturdimensionen
- Geometrie der Kulturdimensionen
- Kulturebenen
- Interkulturelle Managementstile
- Das Management globaler Business Teams
- Intrapsychisches Prozessmanagement und interkulturelles Kommunikationsmanagement
- Teil 3
- Deutsches transkulturelles Fachwörterbuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Thema des interkulturellen Managements. Es zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen und Chancen des Managements in globalisierten und diversen Arbeitsumgebungen zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung von Kultur im Kontext von Management
- Entwicklung und Anwendung von Kultur-Management Modellen
- Analyse von Kulturdimensionen und deren Einfluss auf Managementpraktiken
- Strategien für effektives interkulturelles Kommunikations- und Konfliktmanagement
- Optimierung der Zusammenarbeit in globalen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil 1: Einführung in die Interkulturelle Theorie und Praxis
- Kapitel 1: Dieser Teil behandelt die grundlegenden Aspekte des interkulturellen Managements, einschließlich der Definition von Kultur und den Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen.
- Kapitel 2: Die Bedeutung des interkulturellen Verständnisses und der Chancen, die durch die kulturelle Vielfalt entstehen, werden hier diskutiert.
- Kapitel 3: Verschiedene Definitionen von Kultur werden vorgestellt und deren Relevanz für das Management beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieser Teil bietet eine kritische Evaluation der bisherigen Ansätze des interkulturellen Managements.
- Kapitel 5: Das Zwiebelmodell von Kultur wird als Instrument zur Analyse von kulturellen Schichten vorgestellt.
- Kapitel 6: Das Eisbergmodell visualisiert die sichtbaren und unsichtbaren Aspekte von Kultur.
- Teil 2: Optimierung der interkulturellen Theorie und Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage
- Kapitel 1: Die Entwicklung eines Kultur-Management Gesetzes wird vorgestellt, das als Grundlage für ein effektives interkulturelles Management dienen kann.
- Kapitel 2: Das 3D-12-Oktaven DOME-Transcultural Management Modell wird präsentiert, das als Diagnostiker-Profiler für verschiedene Kulturen dient.
- Kapitel 3: Die Optimierung des Diagnostiker-Profilierers und dessen Anwendung in der Praxis werden behandelt.
- Kapitel 4: Verschiedene Kulturdimensionen und deren Bedeutung für das Management werden erläutert.
- Kapitel 5: Die Geometrie der Kulturdimensionen wird visualisiert und deren Einfluss auf das Managementverhalten untersucht.
- Kapitel 6: Die verschiedenen Kulturebenen werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation hervorgehoben.
- Kapitel 7: Verschiedene interkulturelle Managementstile und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit werden analysiert.
- Kapitel 8: Die Herausforderungen und Chancen des Managements globaler Business Teams werden diskutiert.
- Kapitel 9: Die Bedeutung von intrapsychischem Prozessmanagement und interkulturellem Kommunikationsmanagement für die erfolgreiche Zusammenarbeit in verschiedenen Kulturen wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Kultur, Kulturdimensionen, Kultur-Management Modelle, Interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Diversity Management, Management globaler Teams, Transkulturelles Fachwörterbuch.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Interkulturelles Management verständlich gemacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193211