Erdgas, Flüssiggas, Biodiesel, Pflanzenöl, Ethanol, Wasserstoff, Strom – bei jedem dieser so genannten Alternativkraftstoffe gibt es ein Für und Wider. Die Auswahl, welche Antriebstechnik im jeweiligen Fall die richtige ist, fällt vielen Autofahrern schwer. Deswegen gibt es jetzt diesen Ratgeber. Mit Hilfe dieses Buches kann jeder Fahrzeughalter selbst entscheiden, womit er – oder sie – am besten fährt.
In diesem Buch werden alle heute ernsthaft in Frage kommenden Alternativkraftstoffe detailliert erläutert. Dipl.-I ng. Sven Geitmann erklärt auf leicht verständlich Art die innovativen Antriebstechniken und informiert über die Vor- und Nachteile alternativer Technologien, sei es bei Gasfahrzeugen oder Elektroautos. Angesichts gravierender Umweltverschmutzungen durch die Ölförderung zeigt dieser Ratgeber ganz aktuell, wie Geld gespart und gleichzeitig die Natur geschont werden kann. Das Buch eignet sich somit nicht nur für Technik-Freaks oder umweltbewusste Autofahrer, sondern für alle, die bei Themen wie Ölpreiserhöhungen, Fahrzeugumrüstung und Elektromobilität mitreden wollen.
Der Buchautor Dipl.-Ing. Sven Geitmann, geb. 1970, beobachtet bereits seit 1997 den Markt für alternative Kraftstoffe und verfügt über umfassende praktische Erfahrungen mit unterschiedlichen Antriebstechnologien. Schon während seines Maschinenbau-Studiums
an der TU Berlin beschäftigte er sich intensiv mit dieser Thematik, unter anderem mit der Umrüstung von Gasfahrzeugen. 1998 veröffentlichte der Autor seine erste Arbeit zum Thema „Wasserstoff
als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe“. Im Herbst 2000 schloss er das Studium mit seiner Diplomarbeit über den Einsatz von
Flüssiggas in Fahrzeugen erfolgreich ab. Nach der Hochschulausbildung
arbeitete er bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer internationalen Studie über die Sicherheit des Kraftstoffsystems wasserstoffbetriebener Transportmittel.
Seit dem Frühjahr 2002 arbeitet Sven Geitmann selbstständig als Buchautor und Fachjournalist für erneuerbare Energien, alternative Kraftstoffe, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Im Frühjahr 2002 veröffentlichte er seine ersten beiden Bücher über „Wasserstoff und Brennstoffzellen“. Im Februar 2004 gründete er den Hydrogeit Verlag, den ersten themenbezogenen Fachbuch-Verlag. Darüber hinaus übernahm er Ende 2005 das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen, das seit Anfang 2006 mit dem Titel HZwei unter seiner Führung im Hydrogeit Verlag erscheint.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Energieversorgung
- Energiebedarf
- Energieverbrauch
- Primärenergieverbrauch in Deutschland
- Weltweite Energieversorgung
- Zeitliche Verfügbarkeit
- Umweltbelastung
- Limitierte Emissionen
- Nichtlimitierte Emissionen
- CO2-Problematik
- Schadstofffreisetzung
- Förderung & Besteuerung
- Entwicklung
- Wirtschaftliche Betrachtung
- Technische Betrachtung
- Thermodynamische Betrachtung
- Diesel-Alternativen
- Biodiesel
- Eigenschaften
- Herstellung
- Absatz
- Kosten
- Technik
- Umwelt
- Pflanzenöl
- Eigenschaften
- Herstellung
- Absatz
- Kosten
- Technik
- Umwelt
- Andere Pflanzenöle
- Biodiesel
- Benzin-Alternativen
- Bioethanol
- Eigenschaften
- Herstellung
- Technik
- Umwelt
- Kosten
- Biogas
- Eigenschaften
- Herstellung
- Technik
- Umwelt
- Kosten
- Flüssiggas
- Eigenschaften
- Herstellung
- Technik
- Speicherung
- Umrüstsysteme
- Umrüstung
- Kosten
- Fahrzeuge
- Sicherheit
- Umwelt
- Erdgas
- Eigenschaften
- Technik
- Speicherung
- Betankung
- Umrüstung
- Fahrzeuge
- Kosten
- Umwelt
- Wasserstoff – Ottomotor
- Eigenschaften
- Herstellung
- Kosten
- Technik
- Bioethanol
- Synthetische Alternativen
- Biomass to Liquid (BtL)
- Gas to Liquid (GtL)
- Coal to Liquid (CtL)
- Elektrische Alternativen
- Strom
- Batteriebetrieb
- Hybridbetrieb
- Wasserstoff – Brennstoffzelle
- Methanol
- Strom
- Energie sparen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch soll eine fundierte Zusammenfassung von innovativen Antriebs�techniken sowie alternativen Energiespeichern bieten und diese allgemein ver�ständlich erläutern. Es soll Leserinnen und Leser in die Lage versetzen, selbständig über Alternativen zu den konventionellen Kraftstoffen Benzin und Diesel zu entscheiden.
- Die verschiedenen Kraftstoffe und ihre Eigenschaften werden vorgestellt und verglichen.
- Es werden sowohl die technologischen und wirtschaftlichen Aspekte der verschiedenen Antriebstechniken erläutert als auch die Auswirkungen auf die Umwelt.
- Der Fokus liegt auf der Fahrzeugumrüstung, der Nutzung von Biokraft�stoffen und der Entwicklung von Elektromobilität.
- Das Buch behandelt auch die Themen Energie sparen, die CO2-Pro�blematik und die zukünftige Entwicklung des Energiesektors.
- Das Buch soll Entscheidungshilfen für Autofahrer bieten, welche Antriebs�technik für sie am besten geeignet ist.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die aktuelle Situation im Ener�giesektor und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiepolitik.
- Das zweite Kapitel behandelt die Energieversorgung, den Energiebedarf und den Energieverbrauch weltweit sowie in Deutschland. Es beleuchtet die zeitliche Verfügbarkeit fossiler Energieträger sowie deren Umwelt be ein�trächtigung, insbesondere die CO2-Problematik und die Schadstofffrei�setzung. Das Kapitel geht auch auf die Förderung und Besteuerung von alternativen Energieträgern ein.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Diesel-Alternativen Biodiesel und Pflanzenöl. Es behandelt die Eigenschaften, Herstellung, Absatz und Kosten dieser Kraftstoffe sowie die notwendigen technischen Umrüstmaßnahmen und die ökologischen Aspekte.
- Das vierte Kapitel präsentiert die Benzin-Alternativen Bioethanol, Biogas, Flüssiggas und Erdgas sowie Wasserstoff als Ottomotor-Kraftstoff. Es wird auf deren Eigenschaften, Herstellung, Technik, Kosten, Umweltvorteile und die Sicherheitsaspekte eingegangen.
- Das fünfte Kapitel behandelt die synthetischen Alternativen Biomass to Liquid (BtL), Gas to Liquid (GtL) und Coal to Liquid (CtL). Es erläutert die Herstellung, die Vor- und Nachteile sowie die Potentiale dieser Kraftstoffe.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit den elektrischen Alternativen Strom, Wasserstoff und Methanol. Es werden die verschiedenen Antriebstechniken (Batteriebetrieb, Hybridbetrieb, Brennstoffzellenfahrzeuge), deren Vor�und Nachteile sowie die Entwicklung der Elektromobilität erläutert.
- Das siebte Kapitel widmet sich dem Thema Energie sparen im Fahrzeug�bereich und bietet zahlreiche Tipps für einen sparsamen Umgang mit Energie im Alltag.
- Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Energiesektors und der Mobilität.
Schlüsselwörter (Keywords)
Alternative Kraftstoffe, Biokraftstoffe, Energieversorgung, Umwelt�schutz, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Hybrid�fahrzeug, Brennstoffzelle, Wasserstoff, Erdgas, Flüssiggas, Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Methanol, Energie sparen.
- Quote paper
- Sven Geitmann (Author), 2010, Alternative Kraftstoffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193214