Vielen mag im Zusammenhang mit dem verstärkt medialen Aufkommen des Begriffs „Heuschrecken“ im Jahr 2005 immer noch eine negative Assoziation mit dem Begriff Private Equity (PE) entstehen. Zu Unrecht, denn PE-Gesellschaften bilden ein wichtiges gesamtwirtschaftliches Bindeglied zwischen Kapitalbedarf und –angebot. Hier spielt Venture Capital (Risikokapital) in Form von Anschubs- und Wachstumsfinanzierungen für junge Unternehmen, die meist sehr risikobehaftet sind, eine wichtige Rolle. Besonders die jungen Unternehmen der Internetwirtschaft, auch als New Economy bezeichnet, haben in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert in der Gesamtwirtschaft erlangt und zählen mittlerweile zu starken Wachstums- und Innovationstreibern. Nicht zuletzt aus diesem Grund ließen sich in der Vergangenheit immer wieder „spektakuläre“ millionenschwere Investitionen in Internetunternehmen beobachten, die auch teilweise in der breiten Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit sorgten.
In Vorbereitung dieser Venture Capital Investitionen werden verschiedene Bewertungsinstrumente angewandt, um einen möglichst genauen und repräsentativen Unternehmenswert für Investor und Anteilseigner zu ermitteln. Die Market Due Diligence ist eines der Instrumente, die bei der Bewertung und der Chancen-Risiken-Einschätzung von Unternehmen eingesetzt werden. Sie dient der Bewertung des Unternehmens aus der Sicht des Marktes. Dazu zählen insbesondere die strategische Ausrichtung am Markt, die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, die Wettbewerber, externe Chancen und Risiken sowie interne Stärken und Schwächen des Unternehmens.
Aufgrund ökonomischer Besonderheiten extrem junger und internetbasierter Unternehmen erfordert eine Venture Capital Investition in diese Unternehmen eine besondere Prüfung der Chancen und Risiken, sowohl für das Unternehmen als auch für den Investor.
Denn im Gegensatz zu etablierten Unternehmen spielen die zum Investitionszeitpunkt gegenwärtigen Finanzströme in den jungen, oftmals erst einige Monate bestehenden Unternehmen, eine eher untergeordnete Rolle bei der Unternehmensbewertung. Entscheidungsrelevant sind hier vor allem die Chance auf einen potenziellen schnellen Markterfolg und ein schnelles Wachstum.
Ziel dieser Arbeit soll es daher sein zu überprüfen, ob und inwiefern die ökonomischen Besonderheiten von jungen internetbasierten Unternehmen im Rahmen einer Market Due Diligence berücksichtigt werden und in die Unternehmensbewertung einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung und Zielsetzung der Arbeit
- Hypothese
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Grundlagen Private Equity und Venture Capital Investments
- Definition Venture Capital
- Motive und Ziele von Unternehmensgründern
- Begriffsbestimmung und Definition von Startups
- Startup-Phasen
- Finanzierung von Startups
- Motive und Ziele von Venture Capital Investoren
- Investment-Prozess von Venture Capital
- Grundlagen Unternehmensbewertung
- Definition
- Anlässe und Funktionen
- Bewertungsverfahren im Überblick – Ein Blick in die Praxis
- Grundlagen der Due Diligence
- Die Rolle der Due Diligence
- Begriffsbestimmung
- Arten und Anlässe einer Due Diligence
- Formen der Due Diligence
- Vertiefung: Die Market Due Diligence
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Stellung und Ziele der MDD im Gesamtkontext einer Due Diligence
- Analysegebiete
- Verständnis des Geschäftsmodells
- Externe Analyse
- Markt- und Kundenstruktur
- Informations- und Datenquellen für die Analyse
- Ableitung des Marktpotenzials – Der Blick in die Zukunft
- Interne Analyse
- Marktorientierung der Strategie
- Marktorientierung der Unternehmenssysteme
- Marktorientierung der Marketinginstrumente
- Zusammenfassung und Plausibilitätsprüfung der Businessplanung
- Unternehmensbewertung bei Internetunternehmen
- Arten von Internetunternehmen und –geschäftsmodellen
- Ökonomische Besonderheiten von Internetunternehmen
- Identifikation und Bewertung von Werttreibern bei Internetunternehmen
- Ergebnis der theoretischen Arbeit: Veränderte Anforderungen an die MDD
- Praxisvergleich
- Ziele der Befragung
- Vorgehensweise und Durchführung
- Hypothesen
- Ergebnisse
- Überprüfung der Hypothesen
- Anregungen durch Interviews
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassende Bemerkung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Market Due Diligence (MDD) im Kontext von Venture Capital Investments bei Internetunternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der MDD im Investmentprozess zu beleuchten und ihre Relevanz für die Entscheidungsfindung von Venture Capital Investoren zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der dynamischen Entwicklung der Internetbranche ergeben.
- Die Bedeutung der MDD im Rahmen von Venture Capital Investments
- Die Analyse von Marktpotenzial und Geschäftsmodellen von Internetunternehmen
- Die Identifikation von Werttreibern und Erfolgsfaktoren in der Internetbranche
- Die Herausforderungen und Chancen der MDD bei der Bewertung von Internetunternehmen
- Die praktische Anwendung der MDD in der Venture Capital Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Analyse der MDD im Kontext von Venture Capital Investments. Es werden die relevanten Begriffe und Konzepte aus den Bereichen Private Equity, Venture Capital, Unternehmensbewertung und Due Diligence erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Vertiefung des Themas Market Due Diligence. Es werden die Begriffsbestimmung, die Ziele und die einzelnen Analysegebiete der MDD im Detail dargestellt. Die Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit der Besonderheit von Internetunternehmen und der Frage, welche spezifischen Anforderungen sich an die MDD in diesem Bereich ergeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Market Due Diligence, Venture Capital, Internetunternehmen, Geschäftsmodell, Marktpotenzial, Werttreiber, Bewertung, Investmentprozess, Due Diligence, Startup, Internethandel, Digitalisierung, Innovation, Wachstum, Skalierbarkeit, Risikokapital, Exit-Strategien.
- Citation du texte
- Felix Frauendorf (Auteur), 2012, Die Rolle der Market Due Diligence im Rahmen von Venture Capital Investments bei Internetunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193276