Charles Baudelaire: „A une Passante” - Analysen und Materialien


Wissenschaftlicher Aufsatz, 2012

24 Seiten


Leseprobe


Inhaltverzeichnis

Zur Einführung

„A une Passante“ – ein spontaner Zugang

„Die schöne Unbekannte“ als Motiv in der französischen Lyrik

„A une Passante“ – stilistische und rhetorische Untersuchungen

„ A une Passante“ – die dramatische Struktur

Die Sonette in „Les Fleurs du Mal“

„A une Passante“ als Sonett

Musset: „Une soirée perdue“

Echenoz: „Lac“

Gavalda: „Petites pratiques germanopratines“

Gernhardt: “Doppelte Begegnung”

“Die schöne Unbekannte” in der Realität

Benutzte Literatur zu „A une Passante“

Benutzte Übersetzungen von „A une Passante“

Anmerkungen

Zur Einführung

Der Verfasser, der sich seit Ende der 60er Jahre immer wieder mit Baudelaire beschäftigt hat, bietet Interpretationshilfen zu dem berühmten Sonett „A une Passante“ („An eine, die vorüberging“) aus den „Fleurs du Mal“ („Die Blumen des Bösen“) von Charles Baudelaire. Damit wendet er sich vor allem an Schüler der gymnasialen Oberstufe, an Romanistikstudenten, an Referendare und an Lehrer[i], denen eine intensive Vorbereitung(-szeit) nicht möglich ist. Denn die Literatur zu Baudelaire und seinen Gedichten ist inzwischen so umfangreich und unüberschau-bar geworden, dass sich der Verfasser auf Weniges, aber Wichtiges beschränkt. Dabei gibt er – im Unterricht vielfach erprobte – konkrete und detaillierte Hinweise u. a. zu Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur von „A une Passante“ (zumeist in Form von DIN-A-4-Abeitsblättern), ordnet dieses Gedicht in den literarischen Kontext ein und untersucht alle 74 Sonette der „Fleurs du Mal“ auf ihre Reime. Zum Motiv der „Schönen Unbekannten“ präsentiert er exemplarisch drei französische Texte des 19. und 20. Jahrhunderts, die z. T. auch in deutscher Übersetzung geboten und ent-sprechend analysiert und kommentiert werden: Musset, „Une soirée perdue“, Echenoz, „Lac“ und Gavalda, „Petites pratiques germanopratines“; dazu drei deutsche Texte aus der Gegenwart. Weitere motivgleiche französische Gedichte des 19. und 20. Jahrhunderts werden über die Bibliographieliste zugänglich gemacht: Nerval, „Une Allée du Luxembourg“, Verlaine, „Mon rêve familier“, Verlaine, „L’Allée“, Rimbaud, „Vénus Anadyomène“, Apollinaire, „Le pont Mirabeau“, Michaux, „Ma vie“ und Desnos, „J’ai tant rêvé de toi“. Eine Zusammenstellung der vom Verfasser benutzten Literatur und der herangezogenen Übersetzungen von „A une Passante“ schließt diese Arbeit ab.

„ A une Passante“ – ein spontaner Zugang

-A- Situation:

Paris („Tableaux Parisiens“). Dominanz der akustischen Sinneseindrücke;

zur Großstadt Paris vgl. vor allem Benjamin und Stierle (s. Lit.-Verz.); dazu

Volker Klotz, Die erzählte Stadt, München: Carl Hanser 1969.

-B- Personen:

Die Frau ( Häufle ) u. das lyr. Ich:

- tolle Figur: longue, mine, jambe de statue
- prächtiger Schmuck: main fastueuse
- reizvolle Details der Kleidung: feston und ourlet
- graziöse Bewegung: agile, noble, balancer (soulever wg. Straßendreck)
- Trauer tragend: deuil, douleur majestueuse

Koketterie der Passantin: schwungvolles balancer / soulever: im Kontext ihrer

Trauer ist das (damals) schockierend (Eros und Tod !).

Coup de foudre des Zusammentreffens mit der fugitive beauté wird wie ein Gewitter inszeniert. Semantisches Umfeld: hurler (primär a.d. Verkehr bezogen), ciel livide où…sich zusammenbrauender Sturm beim Anblick der Passantin, éclair:

Blitz im Moment des Augenkontakts (coup de foudre), nuit: Dunkelheit nach Ver-

lust der Passantin in der Menge

(Exkurs Vers 7: Das Auge als Spiegel der Seele: zum hier dominanten optischen Sinn: direkt: oeil,regard, voir usw.; indirekt: alles, was lyr. Ich „sieht“/beschreibt )

(Köhler): deuil/douleur majestueuse: Warum Trauer? Die düstere Faszination des Todes verstärkt den von der Frau ausgehenden Reiz. Dazu kommt: Frau als Vertreterin des héroïsme moderne de la douleur humaine.

Douceur qui fascine et plaisir qui tue: Affinität von Tod und Liebe = uraltes litera-risches Thema. Douceur und plaisir thematisieren das Erscheinungsbild der gefährlichen Schönheit der in Trauer einherschreitenden Passantin.

(Vers 1-5: La notion de tristesse („grd. deuil“) accompagne pour Baudelaire celle de beauté (Carlier/Dubosclard, S. 114)).

Das lyr. Ich und die Frau:

Crispé comme un extravagant

- vagari: Kytzler/Redemund, Unser tägliches Latein, Mainz 1992, S. 182 (Nr.

1013): umherziehen → extra + vagari (Mittellatein/Frz.): ausschweifen

(extravagant: ausgefallen, ausschweifend)

- extravagant: ingouvernable par la raison (Carlier/IDubosclard, S. 114)
- Weitere Möglichkeit: extravagant als Abweichung vom normalen Weg → d.h.

z.B. durch Rausch (hier nicht aufgrund Drogen/Alkohol, sondern Eros)

- crispé comme un extravagant: „verkrampft wie von Sinnen“, „erotisch elektri-

siert wie von Sinnen“; Weinrich: „Er krampft sich wie ein überspannter Phan-

tast unter dem Zwang der Erscheinung zusammen.“

Weitere latente Signale:

(deuil) – dou / leur - dou / ceur: lautliche Analogie ↔ inhalt. Kontrast

renaître (Geburt) und germer: Beides bedeutet „Entstehen“, aber durch ciel livide und ouragan wird germer negativ konnotiert (→ Todesmetaphorik in „…qui tue“).

Éclair ↔ éternité: Minimum und Maximum an überhaupt denkbarer Zeitdauer

(nuit würde inhaltlich dann dem kursiv gesetzten jamais entsprechen: die unendliche Dauer im Nichts/Dunkel: Also hell ↔ dunkel; ewig ↔ niemals)

(Vgl. hierzu auch die Raummetaphern, die nicht so extrem sind: ailleurs, bien loin d’ici).

Fugitive beauté (Carlier/Dubosclard, S. 116):

a) la femme particulière ( = une beauté) qui passe rapidement (“fugitive”) son chemin: konkret gewordener Eros (vgl. Vers 13: “…où tu fuis“!).
b) l’idée de beauté: das poetologische Moment

Weinrich: „Die Passantin als fugitive beauté ist über die Momentaufnahme ihrer Erscheinung hinaus ewige Allegorie statuarischer Schönheit. So gehört sie der Ver-gänglichkeit und der Unvergänglichkeit zugleich an. Sie ist die Möglichkeit des Wirklichen. Die Masse aber ist für Baudelaire nur die Bedingung ihrer Erscheinung.“

Vers 13: Chiasmus (siehe weiter unten!): „Car j’ignore…“ je / tu --- tu / je: „deux destins croisés et unis dans la fatalité de l’éloignement“ (Carlier/Dubosclard, S. 117).

-C- Zweite Interpretationsebene:

„A une Passante“ als Baudelaires Kunsttheorie u. Ästhetik interpretieren! Ausgangspunkt: „fugitive beauté“ (siehe u.a. Doetsch u. Stierle).

Weitere Interpretationsaspekte:

a) der Schock (s. dazu Walter Benjamin),
b) der Flaneur „ „ „ und der Dandy,
c) die Moderne/la modernité: Bekanntlich beginnt i.d. Literatur die Moderne

im Jahre 1857: im Roman mit Flauberts „Madame Bovary“ und in der Lyrik mit Baudelaires „Les Fleurs du Mal“.

Zur modernité siehe H.R. Jauss, Literarische Tradition und gegenwärtiges

Bewusstsein der Modernität, in: ders., Literaturgeschichte als Provokation,

Frankfurt 2. Aufl.1970 (e.s. 418, S. 11-66); Hans-Ulrich Gumbrecht, Modern, Modernität, Moderne, in: Otto Brunner (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart: Klett-Cotta 1978, S. 93-131.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

A une Passante

1 La rue assourdissante autour de moi hurlait.
2 Longue, mince, en grand deuil, douleur majestueuse,
3 Une femme passa, d’une main fastueuse
4 Soulevant, balançant le feston et l’ourlet;
5 Agile et noble, avec sa jambe de statue.
6 Moi, je buvais, crispé comme un extravagant,
7 Dans son œil, ciel livide où germe l’ouragan,
8 La douceur qui fascine et le plaisir qui tue.
9 Un éclair… puis la nuit! Fugitive beauté
10 Dont le regard m’a fait soudainement renaître,
11 Ne te verrai-je plus que dans l’éternité?
12 Ailleurs, bien loin d’ici! trop tard! jamais peut-être!
13 Car j’ignore où tu fuis, tu ne sais où je vais,
14 O toi que j’eusse aimée, ô toi qui le savais!

- - -

I style binaire:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

II Parallelismus und Chiasmus:

Mehrere Zitate zum “style binaire” können auch unter “Parallelismus” gefasst werden.

In besonderer Weise zählen dazu: „la douceur qui fascine // le plaisir qui tue“, „ailleurs, bien loin d’ici! // trop tard! jamais peut-être!“, „j’ignore où tu fuis, // tu ne sais où je vais“ und „O toi que j’eusse aimée, // ô toi qui le savais“.

Als Chiasmus sind zu nennen „grand deuil // douleur majestueuse“ und „j’ ignore … tu... // tu… je vais“. Als ‚phonetischen Chiasmus’ könnte man den ersten Vers bezeichnen: „ rue ….assourdissante // autour hur lait“ (hervorgehoben: Binnenreim).

III Tempora:

Imparfait: hurlait: Zustand / Beschreibung / Hintergrund usw.

buvais: imparfait dynamique (Confais) bzw. imparfait narratif (Klein / Kleineidam)

savais: Zustand

p.simple: passa: (Neueintritt einer) Handlung / Vordergrund

p.composé: le regard m’a fait renaître: Wirkg. bis in die Gegenwart

futur: verrai-je…: Zweifel am Wiedersehen – Verschiebung a.d. Ewigkeit (Jenseits)

présent: germe, fascine, tue: generelle, zeitunabhängige Aussaagen

ignore, fuis, sais, vais: Präsens der lebhaften Vorstellung / Wirkung eines Ereignisses bis in die Gegenwart

plus-que-parfait (subjonctif): j’eusse: Irrealis bzw. Konditionalis i.d. Vergangenheit

IV Zeit u. Raum, Tod u. Leben, akustische u. optische Sinneseindrücke, Bewegung (Dynamik):

ailleurs / loin: Raum, Ferne

puis / soudainement / éternité / tard / jamais: Zeit(-abfolge)

deuil / qui tue ↔ renaître: Tod und Leben

assourdissante / hurlait: den Menschen betäubender Lärm

œil / regard / verrai-je: der Blick, das Sehen

Passante / une femme passa / fugitive…/ tu fuis / je vais: (Fort-)Bewegung

V Dramatische Struktur:

Vers 1: Exposition / Ausgangssituation: lyr. Ich, Großstadt [Paris], Lärm

Vers 2-5: Porträt der schönen Unbekannten

Vers 6-9 (bis „puis la nuit“): Das moi lyrique und seine „Begegnung“ mit der belle inconnue einschl. Wirkung dieser „Begegnung“ („boire…“)

Vers 9-14 (ab „Fugitive beauté“): Fortsetzg. der Wirkung dieser „Begegnung“ („renaître“); appel / apostrophe et dialogue fictifs

VI Reimschema: abba / cddc / efe / fgg[ii]

© KlausBahners

[...]


[i] Die maskuline Form soll beide natürlichen Geschlechter umfassen.

[ii] Wanning, a.a.O., S. 137, schreibt fälschlicherweise: a b b a / c d d c / e f e / g h h. Dadurch würden in „A une Passante“ zwei reimlose Verse (Vers 10 u. 12) entstehen, was in allen 74 Sonetten an keiner Stelle der Fall ist!

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Charles Baudelaire: „A une Passante” - Analysen und Materialien
Autor
Jahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V193306
ISBN (eBook)
9783656188803
ISBN (Buch)
9783656189343
Dateigröße
532 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der Verfasser bietet Interpretationshilfen zu dem berühmten Sonett "A une Passante". Damit wendet er sich vor allem an Schüler der gymn. Oberstufe, an Romanistikstudenten, an Referendare und an Lehrer (ohne intensive Vorbereitungszeit). Der Verfasser gibt - im Unterricht vielfach erprobte - konkrete Hinweise zu Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur von "A une Passante" und ordnet dieses Gedicht in den literarischen Kontext ein. Zum Motiv der "schönen Unbekannten" präsentiert er - z.T. auch in deutscher Übersetzung - ausgewählte Texte des 19. und 20. Jahrhunderts und kommentiert sie.
Schlagworte
charles, baudelaire, passante”, analysen, materialien
Arbeit zitieren
Klaus Bahners (Autor:in), 2012, Charles Baudelaire: „A une Passante” - Analysen und Materialien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193306

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Charles Baudelaire: „A une Passante” - Analysen und Materialien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden