Da viele Organisationen und vor allem auch Weiterbildungseinrichtungen sich ein Leitbild geben, aber nicht den CI-Prozess durchlaufen, stellte sich die Frage: Warum geben sich Einrichtungen ein Leitbild? In welcher Weise können sie von diesen Grundsätzen profitieren?
Zunächst wird erläutert in welchen Bereichen ein erfolgreich eingesetztes Leitbild von Nutzen sein kann. Im Anschluss wird ein Blick auf die 'Gefahren' eines Leitbildes geworfen, wenn dieses nur schemenhaft umgesetzt wird. Mit diesem Wissen geht ein imaginärer Kunde auf Entscheidungssuche und versucht über die Leitbilder zweier Volkshochschulen seine Wahl zu treffen. Der letzte Teil (Fazit) zieht ein kurzes Resümee über die gesammelten Eindrücke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was kann ein Leitbild leisten?
- Kritische Anmerkungen
- VHS Dortmund oder Heidelberg?
- Ein Kunde geht auf Suche...
- Entscheidungsfindung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Frage, ob ein Leitbild Chancen für Weiterbildungseinrichtungen bietet. Es analysiert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Umsetzung eines Leitbildes verbunden sind. Insbesondere wird untersucht, wie ein Leitbild zur Orientierung, Sinnstiftung und Integration beitragen kann, aber auch welche Risiken bestehen, wenn die Umsetzung nicht konsequent verfolgt wird.
- Relevanz von Leitbildern für Weiterbildungseinrichtungen
- Potentielle Vorteile eines Leitbildes: Orientierung, Sinnstiftung, Integration
- Herausforderungen bei der Umsetzung: Kluft zwischen Leitbild und Unternehmenskultur
- Beispielhafte Anwendung: Vergleich der Leitbilder zweier Volkshochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik dar, dass viele Einrichtungen zwar ein Leitbild formulieren, jedoch nicht den gesamten CI-Prozess durchlaufen. Das Referat setzt sich zum Ziel, die Relevanz und die potenziellen Chancen und Risiken von Leitbildern für Weiterbildungseinrichtungen zu beleuchten.
Was kann ein Leitbild leisten?
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorteile eines Leitbildes, insbesondere für die Orientierung, Sinnstiftung, Kohäsion und Entwicklung von System und Kultur. Die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung im Entwicklungsprozess wird hervorgehoben, um eine hohe Identifikation mit den Leitbildgrundsätzen zu erzielen.
Kritische Anmerkungen
Hier werden die potenziellen Gefahren eines Leitbildes beleuchtet, die entstehen können, wenn es nicht ernst genommen wird oder die Umsetzung nicht konsequent erfolgt. Es werden drei Hauptfaktoren diskutiert: die Komplexität des Leitbildbegriffs, die Gefahr der Oligarchisierung und die Schwierigkeit, die gelebte Unternehmenskultur mit den formulierten Leitlinien in Einklang zu bringen.
VHS Dortmund oder Heidelberg?
Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung des Leitbildes im praktischen Kontext. Ein imaginärer Kunde versucht, über die Leitbilder zweier Volkshochschulen seine Wahl zu treffen.
Ein Kunde geht auf Suche...
Dieser Abschnitt führt den Leser in die Situation des Kunden ein, der sich auf der Suche nach einer Weiterbildungseinrichtung befindet und die Leitbilder als Orientierungshilfe nutzt.
Entscheidungsfindung
In diesem Abschnitt analysiert der Kunde die Leitbilder der beiden Volkshochschulen und versucht, eine Entscheidung zu treffen, welche Einrichtung seinen Bedürfnissen besser entspricht.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse des Referats zusammen und zieht ein kurzes Resümee über die Bedeutung und die Herausforderungen von Leitbildern in der Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Leitbild, Weiterbildungseinrichtung, Corporate Identity, Orientierung, Sinnstiftung, Integration, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbeteiligung, CI-Prozess, Kundenorientierung, Wettbewerb, Volkshochschule.
- Citar trabajo
- Myriam Lehmann (Autor), 2008, Birgt ein Leitbild Chancen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193324