Als sich die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs den ökonomischen Zukunftsperspektiven von Brasilien, Russland, Indien und China annahm, war zunächst nicht abzusehen, auf welch große Resonanz das zur Gruppierung dieser vier Länder verwendete Akronym der BRIC-Staaten stoßen würde. Doch schon bald trat der griffige Slogan seinen weltweiten Siegeszug an und symbolisiert seither den zunehmenden ökonomischen Machtverlust der hochentwickelten G7-Staaten zugunsten aufstrebender Schwellenländer. Mittlerweile wurde die Konzeption gar von den betreffenden Staaten aufgegriffen, so dass sich die BRIC-Idee zu verselbständigen beginnt. Brasilien, Russland, Indien und China begreifen sich nun auch in ihrem Eigenverständnis als BRIC-Staaten und haben das ursprünglich auf den Bankensektor zugeschnittene Konzept auf die politische Ebene gehoben. So finden seit 2009 jährliche Gipfeltreffen zwischen den Staats- und Regierungschefs der BRIC-Staaten statt. An Russlands Rolle im Kreise der BRIC-Staaten spalten sich jedoch seit jeher die Geister. Es soll daher untersucht werden, ob die Russische Föderation tatsächlich zu den ökonomischen Aufstiegsmächten zählt und gemeinsam mit den anderen BRIC-Staaten als globaler Wachstumsmotor der Zukunft gelten kann. Wie kommt Goldman Sachs zu einer solch positiven Einschätzung für die weitere Entwicklung Russlands? Was sind dabei die Grundlagen des prognostizierten Wirtschaftswachstums? In welchen Bereichen ist die russische Volkswirtschaft konkurrenzfähig und in welchen nicht? Ist Russland überhaupt eine klassische emerging power, die in eine Reihe mit Brasilien, Indien und China passt? Bildet das BRIC-Konzept wirklich eine tragfähige Basis oder bieten sich andere Modelle zur Beschreibung der künftigen Weltwirtschaftsordnung an? Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst das BRIC-Konzept von Goldman Sachs vorzustellen, um schlussendlich dessen Tragfähigkeit in Bezug auf Russland beurteilen zu können. Dazu werden einerseits die Bereiche Energie, Militär und regionaler Einfluss als Grundpfeiler der russischen Macht analysiert und andererseits anhand der beiden Alternativkonzepte BrIC und BIC die Schwachstellen Russlands aufgezeigt. Abschließend gilt es den Bestimmungsplatz der Russischen Föderation im internationalen System zu verorten sowie der Frage nachzugehen, ob sich der kolportierte BRIC-Status Russlands als eine Chance für die Zukunft des Landes erweist oder sich bei näherer Betrachtung als bloße Chimäre entpuppt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die BRIC-Staaten als wirtschaftspolitische Analysekategorie - Was verbindet Brasilien, Russland, Indien und China?
- 3. Das 'R' in BRIC - Russlands Rolle im Bund der aufstrebenden Weltwirtschaftsmächte
- 3.1 Grundlagen der russischen Macht in Zeiten der Globalisierung
- 3.1.1 Der Energiesektor: Rückgrat der russischen Wirtschaftskraft
- 3.1.2 Die militärische Dimension der russischen Macht
- 3.1.3 Der russische Staat in seiner Rolle als regionaler Machtfaktor
- 3.2 Die Grenzen der russischen Macht
- 3.2.1 BrIC: Berechtigte Zweifel am ökonomischen Potenzial Russlands?
- 3.2.2 BIC: Die breakout industrializing countries als Alternative?
- 3.1 Grundlagen der russischen Macht in Zeiten der Globalisierung
- 4. Russland als BRIC-Staat: Chance oder Chimäre? (Schlussbetrachtung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Russlands Rolle innerhalb der BRIC-Staaten und bewertet dessen ökonomisches Potenzial als global aufstrebende Wirtschaftsmacht. Sie analysiert die Grundlage der positiven Einschätzung durch Goldman Sachs und hinterfragt die Tragfähigkeit des BRIC-Konzepts im Hinblick auf Russland.
- Analyse des BRIC-Konzepts von Goldman Sachs
- Bewertung des ökonomischen Potenzials Russlands
- Untersuchung der Grundlagen der russischen Macht (Energie, Militär, regionaler Einfluss)
- Analyse der Schwächen Russlands im Vergleich zu alternativen Konzepten (BrIC, BIC)
- Bestimmung des Platzes Russlands im internationalen System
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der BRIC-Staaten ein und erläutert die wachsende Bedeutung des Akronyms, das zunächst von Goldman Sachs geprägt wurde. Sie hebt die zunehmende ökonomische Bedeutung der BRIC-Staaten im Vergleich zu den G7-Staaten hervor und betont die kontroverse Diskussion um Russlands Rolle innerhalb dieser Gruppe. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage: Zählt Russland tatsächlich zu den ökonomischen Aufstiegsmächten und kann es gemeinsam mit den anderen BRIC-Staaten als globaler Wachstumsmotor der Zukunft gelten? Die Methodik und die Zielsetzung der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt, wobei die Knappheit deutschsprachiger Literatur zum Thema hervorgehoben wird.
2. Die BRIC-Staaten als wirtschaftspolitische Analysekategorie – Was verbindet Brasilien, Russland, Indien und China?: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten der BRIC-Staaten im Hinblick auf ihr Wachstumspotenzial, hauptsächlich basierend auf den Analysen von Goldman Sachs. Die Investmentbank begründet die Gruppierung weniger durch politische oder kulturelle Gemeinsamkeiten, sondern vor allem durch die enorme Größe der Länder und ihrer Bevölkerungen, was ein gewaltiges ökonomisches Potenzial impliziert. Goldman Sachs prognostiziert für die BRIC-Staaten ein außergewöhnlich günstiges Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahrzehnten, wobei China und Indien stärker wachsen als Russland und Brasilien. Das Kapitel präsentiert die Wachstumsprognosen von Goldman Sachs und betont die qualitative Unterscheidung der BRIC-Staaten von anderen Entwicklungs- und Schwellenländern.
3. Das 'R' in BRIC - Russlands Rolle im Bund der aufstrebenden Weltwirtschaftsmächte: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Russlands Rolle als BRIC-Staat. Es analysiert die Grundlagen der russischen Macht, die in den Bereichen Energie, Militär und regionaler Einfluss liegen. Der Energiesektor wird als Rückgrat der russischen Wirtschaftskraft identifiziert. Die militärische Dimension und die Rolle des russischen Staates als regionaler Machtfaktor werden ebenfalls beleuchtet. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Grenzen der russischen Macht diskutiert, wobei die Alternativkonzepte BrIC (mit Fokus auf die Zweifel am ökonomischen Potenzial Russlands) und BIC (die breakout industrializing countries als Alternative) kritisch beleuchtet werden. Das Kapitel untersucht, inwiefern Russland die Kriterien einer klassischen "emerging power" erfüllt und ob das BRIC-Konzept eine tragfähige Basis für die Beschreibung der zukünftigen Weltwirtschaftsordnung bietet.
Schlüsselwörter
BRIC-Staaten, Russland, Wirtschaftswachstum, globale Machtverschiebung, Goldman Sachs, Energiesektor, Militär, regionaler Einfluss, Emerging Powers, BrIC, BIC, internationale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Russlands Rolle im Bund der aufstrebenden Weltwirtschaftsmächte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle Russlands innerhalb der BRIC-Staaten und bewertet dessen ökonomisches Potenzial als global aufstrebende Wirtschaftsmacht. Sie analysiert die Grundlage der positiven Einschätzung durch Goldman Sachs und hinterfragt die Tragfähigkeit des BRIC-Konzepts im Hinblick auf Russland.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert das BRIC-Konzept von Goldman Sachs, bewertet das ökonomische Potenzial Russlands, untersucht die Grundlagen der russischen Macht (Energie, Militär, regionaler Einfluss), analysiert die Schwächen Russlands im Vergleich zu alternativen Konzepten (BrIC, BIC) und bestimmt den Platz Russlands im internationalen System.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die BRIC-Staaten als wirtschaftspolitische Analysekategorie, ein Kapitel über Russlands Rolle im Bund der aufstrebenden Weltwirtschaftsmächte und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Wie wird das ökonomische Potenzial Russlands bewertet?
Die Arbeit bewertet das ökonomische Potenzial Russlands, indem sie die Grundlagen der russischen Macht (Energiesektor, Militär, regionaler Einfluss) analysiert und diese mit den Schwächen Russlands im Vergleich zu alternativen Konzepten (BrIC, BIC) abgleicht. Dabei wird die Prognose von Goldman Sachs kritisch hinterfragt.
Welche Rolle spielt der Energiesektor für Russland?
Der Energiesektor wird als Rückgrat der russischen Wirtschaftskraft identifiziert. Seine Bedeutung für die russische Machtposition wird ausführlich behandelt.
Welche Alternativen zum BRIC-Konzept werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Konzepte "BrIC" (mit Fokus auf Zweifel am ökonomischen Potenzial Russlands) und "BIC" (breakout industrializing countries als Alternative) als kritische Gegenüberstellung zum traditionellen BRIC-Konzept.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung bewertet, ob Russland die Kriterien einer "emerging power" erfüllt und ob das BRIC-Konzept eine tragfähige Basis für die Beschreibung der zukünftigen Weltwirtschaftsordnung bietet. Die genaue Schlussfolgerung wird im Kapitel "Russland als BRIC-Staat: Chance oder Chimäre?" präsentiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: BRIC-Staaten, Russland, Wirtschaftswachstum, globale Machtverschiebung, Goldman Sachs, Energiesektor, Militär, regionaler Einfluss, Emerging Powers, BrIC, BIC, internationale Beziehungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik wird in der Einleitung erläutert, wobei die Knappheit deutschsprachiger Literatur zum Thema hervorgehoben wird.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit globaler Wirtschaftspolitik, den BRIC-Staaten und der Rolle Russlands in der Weltwirtschaft auseinandersetzen.
- Quote paper
- Florian Rühmann (Author), 2011, BRIC, BrIC oder BIC? – Russlands Platz im internationalen System und seine Rolle als global aufstrebende Wirtschaftsmacht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193358