1.Einleitung
Schon Minuten nach der Geburt erfahren die Eltern, ob sie ein Mädchen oder ei-nen Jungen zur Welt gebracht haben. Unsere Genitalien sind entscheidend für unsere zukünftige Sozialisation. Eine Frau lernt andere Einstellungen, Normen und Verhaltensweisen kennen als ein Mann. Von beiden Geschlechtern wird unterschiedliches erwartet, so dass es auch in dem Bereich des „doing gender“ große Unterschiede gibt. Es ist nur logisch, dass beide Geschlechter, wenn sie in eine Lebenssituation geraten, in der sie Hilfe benötigen, unterschiedlich reagieren. So nimmt eine Frau weitaus häufiger professionelle Hilfe an als ein Mann, der erst zu einem Berater kommt, wenn es wirklich gar nicht mehr geht.
Es soll in der vorliegenden Arbeit auf den Unterschied der beiden Geschlechter in einer Beratung eingegangen werden. Dazu erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs Geschlecht und die Bedeutung dieser Dimension in der Beratung. Es schließt sich eine Definition des Beratungsbegriffs an. So dann gehe ich auf die Beratung von Frauen ein. Hierunter fällt die Hierarchie im Beratungsprozess, die Erfahrung von Frauen mit Gewalt, sexuellem Missbrauch und Traumatisierungen. Weitere Punkte sind das Beratungssetting und die Empowermentprozesse von und für Frauen. Dann wird speziell auf die Beratung von Männern eingegangen. Hier wird ein Bild des Mannes gezeigt, wie es die heutige Gesellschaft von einem Mann hat. Des Weiteren wird der Punkt männliche Lebensbewältigung und Beratung angesprochen. Zuletzt gehe ich auf die Prinzipien der Männerberatung ein. Die Arbeit schließt mit meinem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition und Bedeutung der Dimension Geschlecht
- Definition Beratung
- Die Beratung von Frauen
- Hierarchien im Beratungsverhältnis
- Gewalt, sexueller Missbrauch, Traumatisierung
- Beratungssettings
- Empowermentprozesse
- Die Beratung von Männern
- Wie Männer sein sollen
- Männliche Lebensbewältigung und Beratung
- Prinzipien der Männerberatung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Beratung von Frauen und Männern. Ziel ist es, das Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse beider Geschlechter in Beratungsprozessen zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Geschlechtsdimension in der Beratung und geht auf die unterschiedlichen Erfahrungen, Erwartungen und Lebenswelten von Frauen und Männern ein.
- Die Definition und Bedeutung der Dimension Geschlecht in der Beratung
- Die spezifischen Bedürfnisse von Frauen in der Beratung
- Die Herausforderungen der Beratung von Männern
- Die Bedeutung von Empowerment-Prozessen in der Beratung
- Die Rolle von Hierarchien im Beratungsverhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und verdeutlicht die Relevanz des Themas "Beratung und Geschlecht".
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Geschlecht" und "Beratung" und beleuchtet die Bedeutung der Geschlechtsdimension in der Beratung.
- Die Beratung von Frauen: Dieses Kapitel behandelt die besonderen Herausforderungen, die Frauen in Beratungsprozessen begegnen. Es geht auf Themen wie Hierarchien im Beratungsverhältnis, Gewalt, sexuellen Missbrauch, Traumatisierung und Empowerment-Prozesse ein.
- Die Beratung von Männern: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, die Männer in Beratungsprozessen erleben. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an Männer und die Bedeutung der männlichen Lebensbewältigung in der Beratung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselthemen "Beratung und Geschlecht", "Empowerment", "Männlichkeit", "Weiblichkeit", "Hierarchien im Beratungsverhältnis", "Gewalt gegen Frauen", "sexueller Missbrauch", "Traumatisierung" und "Lebensbewältigung". Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Beratung von Frauen und Männern im Kontext der unterschiedlichen gesellschaftlichen Erwartungen und Lebenserfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Ulla Nachtigall (Autor:in), 2011, Beratung und Geschlecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193385