In der vorliegenden Bachelorarbeit mit dem Thema „Möglichkeiten und Grenzen der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Kindern mit diagnostiziertem AD(H)S im Grundschulalter“ steht die Betrachtung des Erscheinungsbildes Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit und ohne Hyperaktivität (AD(H)S) aus unterschiedlichen Perspektiven im Mittelpunkt. Die zentrale Fragestellung dabei ist, wie die Beteiligten und die einzelnen Disziplinen zusammenarbeiten können und müssen, um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG: Ist die Zusammenarbeit ausreichend?
- 2. AD(H)S-Theoretische Annahmen und deren Bedeutung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- 2.1 Definition und Bedeutung des Begriffs Interdisziplinarität für diese Bachelorarbeit.
- 2.2 Klassifikation und Diagnosekriterien
- 2.2.1 Kategorisierung und Diagnosekriterien nach DSM-IV-TR
- 2.2.2 ICD-10 im Vergleich mit dem DSM-IV-TR
- 2.2.3 Epidemiologie und Prävalenz
- 2.2.4 Begründung der gewählten Abkürzung AD(H)S
- 2.2.5 Zusammenfassende und kritische Betrachtung der Klassifikationssysteme
- 2.3 Ätiologie
- 2.3.1 Ursachen aus biophysischer Sicht
- 2.3.2 Ursachen aus pädagogischer Sicht
- 2.3.3 Psychosoziale Einflussfaktoren
- 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Ätiologie unter Hinzunahme des biopsychosozialen Modells
- 2.4 Zusammenfassende Betrachtung und mögliche Auswirkungen der beschriebenen Klassifikation und Ätiologie von AD(H)S
- 3. Diagnostik
- 3.1 Konsequenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der medizinisch-psychiatrischen Diagnostik
- 3.2 Konsequenzen aus weiteren diagnostischen Verfahren
- 4. Interventionen
- 4.1 Medikamentöse Intervention
- 4.2 Psychoedukation der Eltern, Elterntraining, Elternberatung
- 4.3 Verhaltenstherapeutische Trainingsprogramme
- 4.4 Zusammenfassende Betrachtung der Interventionsansätze
- 15. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Kindern mit diagnostizierter AD(H)S im Grundschulalter. Sie analysiert das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit und ohne Hyperaktivität aus verschiedenen Perspektiven und stellt die Frage, wie die beteiligten Disziplinen zusammenarbeiten können und müssen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
- Klassifikation und Diagnosekriterien von AD(H)S
- Ätiologie von AD(H)S und die Rolle unterschiedlicher Faktoren
- Diagnostische Ansätze und deren Auswirkungen auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Interventionen im Kontext von AD(H)S und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen
- Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Hinblick auf die Behandlung von Kindern mit AD(H)S
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Bachelorarbeit beleuchtet die zentrale Fragestellung der Zusammenarbeit bei Kindern mit AD(H)S und präsentiert die Relevanz des Themas aus der Sicht des Autors.
Kapitel 2 geht auf die theoretischen Grundlagen von AD(H)S ein. Es werden verschiedene Klassifikationssysteme und Diagnosekriterien, die Ätiologie der Störung sowie deren Auswirkungen auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Diagnostik von AD(H)S. Es werden die Konsequenzen der medizinisch-psychiatrischen Diagnostik für die Zusammenarbeit sowie die Rolle weiterer diagnostischer Verfahren beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Interventionsmöglichkeiten bei AD(H)S, darunter medikamentöse Behandlungen, psychoedukative Maßnahmen für Eltern und verhaltenstherapeutische Trainingsprogramme. Es werden die jeweiligen Ansätze und deren Bedeutung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit erläutert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit und ohne Hyperaktivität (AD(H)S), interdisziplinäre Zusammenarbeit, Klassifikation und Diagnostik, Ätiologie, Interventionen, Grundschulalter, und die verschiedenen beteiligten Disziplinen wie Pädagogik, Psychologie, Medizin, Ergotherapie.
- Quote paper
- Hans Karger (Author), 2011, Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193387