Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I

Title: Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I

Presentation (Elaboration) , 2011 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Malik (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Neue ist in unserem Leben durchaus vielschichtig. Zum einen weckt "neu" in uns eine
gewisse Neugier zum anderen schreckt es uns vielleicht auch ab. In unseren alltäglichen
Erfahrungen bestimmt sich dieser Begriff durch die Abgrenzung vom Alten und Existierenden
aber auch vom Vertrauten und Verbrauchten. Diese Abwendung vom Vorhandenen vollzog
sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts als der Begriff der Neuen Musik avanciert. Diese wendet
sich bewusst in ihrem Daseinsprinzip von der bisherigen traditionellen Kunstmusik mit all
ihren Gesetzmäßigkeiten, Formen und Harmonielehren fundamental ab.
Seit die abendländische Kunstmusik mit Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand des
Musikunterrichts wurde, sind die Probleme bekannt solch eine Kunstmusik und ihre adäquate
Rezeption, der Lebenswelt der SchülerInnen nahe zu bringen und verständlich zu machen.
Doch wenn schon das meist durch Werbung oder Filmmusik bekannte Klangbild der
abendländischen Musik vor 1900 den SchülerInnen oft unverständlich und die Komplexität
dieser Musik für sie nur schwer nachvollziehbar ist, wie verhält es sich dann erst mit den
unbekannten und eher sehr experimentellen Klängen der Neuen Musik?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gliederung des Referates
    • Theorie- Teil
    • Praxis- Teil
  • Definition
  • Neue Musik in der Schule und entstehende Probleme
  • Möglichkeiten des adäquaten Umgangs mit Neuer Musik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vermittlung von Neuer Musik in der Sekundarstufe I. Sie analysiert die Herausforderungen und Probleme, die mit der Einbindung dieser Musikform in den Unterricht verbunden sind, und beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze und Methoden für einen adäquaten Umgang.

  • Definition und Entwicklung der Neuen Musik seit Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Probleme bei der Rezeption und Vermittlung von Neuer Musik in der Schule
  • Möglichkeiten der didaktischen Gestaltung von Unterrichtseinheiten für Neue Musik
  • Bedeutung der zeitgenössischen Musik im Musikunterricht
  • Kritik an der traditionellen Vermittlung von Neuer Musik im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Neuen Musik im Kontext von Schule und Musikunterricht vor und erläutert die Vielschichtigkeit des Begriffs „neu“ in Bezug auf Musik. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der Begegnung von SchülerInnen mit Neuer Musik ergeben können, und stellt die Notwendigkeit einer angemessenen didaktischen Herangehensweise in den Vordergrund.

Gliederung des Referates

Dieser Abschnitt stellt die Struktur des Referates dar, die sich in einen Theorie- und Praxis-Teil gliedert. Der Theorie-Teil beleuchtet die Definition von Neuer Musik und mögliche Problemstellungen im schulischen Kontext. Der Praxis-Teil konzentriert sich auf die Erarbeitung verschiedener Methoden des Zugangs zur Neuen Musik.

Definition

Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Neuen Musik im 20. Jahrhundert. Es geht auf die Abgrenzung zur traditionellen Kunstmusik, die Entstehung des Pluralismus in der Musiklandschaft und die wichtigsten Strömungen der Neuen Musik ein, darunter der Impressionismus, der Expressionismus, die Zweite Wiener Schule, die Zwölftontechnik, der Neoklassizismus, die serielle Musik, die Aleatorik und die Postmoderne.

Neue Musik in der Schule und entstehende Probleme

Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Einbindung von Neuer Musik in den Schulunterricht ergeben. Er identifiziert vier zentrale Problemfelder: unzureichende Ausbildung von Musikpädagogen, abweisende Schülerreaktionen, Rezeptionsprobleme und Präferenzausbildung sowie unzureichende Rahmenbedingungen in der Institution Schule und die mangelnde Berücksichtigung von Neuer Musik in Schulbüchern. Darüber hinaus kritisiert der Abschnitt die überwiegende Dominanz des kognitiven Zugangs zur Neuen Musik im Unterricht und die mangelnde Fokussierung auf hörend-musizierendes Verstehen.

Möglichkeiten des adäquaten Umgangs mit Neuer Musik

Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und Herausforderungen der Einbringung von Neuer Musik im Unterricht. Es stellt die Notwendigkeit der Berücksichtigung anderer Umgangsformen der Musik im Unterricht in den Vordergrund und beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden für eine adäquate Vermittlung.

Schlüsselwörter

Neue Musik, Musikunterricht, Sekundarstufe I, Didaktik, Rezeption, Vermittlung, Pluralismus, Strömungen, Kompositionstechniken, Aleatorik, Postmoderne, Minimal Music, Probleme, Herausforderungen, Methoden, Unterrichtsformen, Hörend-Musizierendes Verstehen.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I
College
Technical University of Braunschweig  (Musik und Musikpädagogik)
Course
Methoden der Musikvermittlung
Grade
1,3
Author
Sandra Malik (Author)
Publication Year
2011
Pages
8
Catalog Number
V193390
ISBN (eBook)
9783656190615
Language
German
Tags
umgang neuer musik sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Malik (Author), 2011, Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint