Gliederung
1. Einleitung S. 2
2. Der katholische und der orthodoxe Glaube in
ihrer Grundstruktur S. 2
3. Voraussetzungen der Brester Union von 1596 S. 4
4. Die Unionsbulle von 1595 S. 5
4.1 Die Forderungen der Orthodoxie S. 5
4.2 Interpretation der Forderungen im Hinblick
auf den orthodoxen Glauben S. 8
5. Zusammenfassung und Ausblick S. 10
6. Quellen und Literaturverzeichnis S. 11
1. Einleitung
Die Union von Brest 1596 versucht ein Bindeglied zwischen den immer weiter auseinanderdriften-den Glaubensrichtungen des Katholizismus und der Orthodoxie in der Ukraine zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Zusammenschluss beider Kirchen gewesen – die unierte Kirche.
Die vorliegende Arbeit will anhand der 33 Artikel der Bulle von 1595 versuchen, die Forderungen der Orthodoxie im Hinblick auf eine Einigung mit der katholischen Kirche aufzuzeigen und wie die orthodoxe Kirche versucht, trotz einer bevorstehenden Unierung, ihre Glaubens – und Traditionsin-halte zu schützen.
Hierbei gilt es zuerst die beiden genannten Glaubensrichtungen in ihren Grundzügen darzustellen, um eine Basis für die Arbeit an und mit der Quelle zu geben. Anschließend werden knapp die Vo-raussetzungen der Brester Union genannt, um anknüpfend die 33 Artikel in einer Auswahl darzu-stellen. Die Forderungen sollen genannt und in Bezug zur gestellten Leitfrage hin ausgewertet werden. Abschließend wird der erarbeitete Untersuchungsstand zusammengefasst. Zudem sollen weitere Fragen genannt werden, die sich während der Beschäftigung des Themas für weitere Über-legungen, die aber über die Leitfrage hinausgehen, ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der katholische und der orthodoxe Glaube in ihrer Grundstruktur
- Voraussetzungen der Brester Union von 1596
- Die Unionsbulle von 1595
- Die Forderungen der Orthodoxie
- Interpretation der Forderungen im Hinblick auf den orthodoxen Glauben
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Forderungen der orthodoxen Kirche im Vorfeld der Brester Union von 1596. Sie analysiert die 33 Artikel der Bulle von 1595 und beleuchtet die Bestrebungen der orthodoxen Kirche, ihre Glaubens- und Traditionseinhalte trotz einer bevorstehenden Unierung zu bewahren.
- Vergleich der Grundstrukturen des katholischen und orthodoxen Glaubens
- Analyse der historischen und politischen Voraussetzungen der Brester Union
- Identifizierung der Forderungen der Orthodoxie in der Unionsbulle
- Interpretation der Forderungen im Kontext des orthodoxen Glaubens
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Herausforderungen der Brester Union
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Brester Union von 1596 ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die historische Bedeutung der Union und die Herausforderungen für die orthodoxe Kirche im Kontext des Zusammenschlusses mit der katholischen Kirche dar.
Der katholische und der orthodoxe Glaube in ihrer Grundstruktur
Dieses Kapitel beschreibt die Grundstrukturen des katholischen und orthodoxen Glaubens, um ein Verständnis der beiden Konfessionen zu schaffen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Glaubensgrundlagen, Riten und Strukturen beider Kirchen hervorgehoben.
Voraussetzungen der Brester Union von 1596
Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und historischen Voraussetzungen der Brester Union. Es stellt die Situation des Großfürstentums Litauen und die Integration ukrainischer Gebiete in Polen dar, sowie die konfessionelle Kluft zwischen Herrscher und orthodoxen Untertanen.
Die Unionsbulle von 1595
Dieses Kapitel analysiert die Forderungen der Orthodoxie in der Unionsbulle von 1595. Es stellt die Artikel der Bulle vor und interpretiert sie im Hinblick auf den orthodoxen Glauben.
- Quote paper
- Sandra Tafelski (Author), 2011, Die Forderungen der Orthodoxen im Vorfeld der Brester Union von 1596, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193435