Die Arbeit untersucht verschiedenste theoretische grammatikalische Konzepte zur Analyse an einem praktischen Textbeispiel. Dabei wird die Praktikabilität der Theorien untersucht und ein Fazit gezogen - auch in Hinblick auf Grammatikvermittlung in der Schule.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Einleitung.
- Der Text aus Sicht der:
- 2. Traditionellen Grammatik
- 3. Dependenzgrammatik
- 4. Phrasenstrukturgrammatik
- 5. Kasustheorie
- 6. Inhaltsbezogenen Grammatik
- 7. Funktionalen Grammatik
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze der Grammatiktheorie anhand eines konkreten Textbeispiels zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei soll die Praktikabilität und Überzeugungskraft der einzelnen Theorien beleuchtet und deren Stärken und Schwächen herausgestellt werden.
- Analyse eines Textbeispiels aus unterschiedlichen grammatikalischen Perspektiven
- Vergleich der verschiedenen Grammatiktheorien in Bezug auf ihre Analysemethoden und Ergebnisse
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien
- Bewertung der Überzeugungskraft und Praktikabilität der verschiedenen Ansätze
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel:
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der Grammatiktheorie ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es wird ein konkreter Textbeispiel vorgestellt, der im Fokus der Analyse steht, und die methodische Vorgehensweise wird erläutert.
- Kapitel 2: Traditionelle Grammatik In diesem Kapitel wird die traditionelle Grammatiktheorie vorgestellt und deren Anwendung auf das Textbeispiel gezeigt. Es werden die zentralen Elemente der traditionellen Grammatik, wie Satzbau, Satzglieder und Wortarten, erläutert und deren Anwendung auf das Textbeispiel demonstriert.
- Kapitel 3: Dependenzgrammatik Das Kapitel behandelt die Dependenzgrammatik und ihre Relevanz für die Analyse des Textbeispiels. Es werden zentrale Begriffe wie Valenz und syntaktische Abhängigkeiten erklärt und anhand des Textbeispiels veranschaulicht.
- Kapitel 4: Phrasenstrukturgrammatik Die Phrasenstrukturgrammatik wird in diesem Kapitel vorgestellt und anhand des Textbeispiels analysiert. Es werden die Grundprinzipien der Phrasenstrukturgrammatik, wie die hierarchische Struktur von Sätzen und Phrasen, erläutert und im Kontext des Textbeispiels dargestellt.
- Kapitel 5: Kasustheorie Die Kasustheorie wird im fünften Kapitel behandelt und anhand des Textbeispiels untersucht. Es werden die verschiedenen Kasusformen und ihre Bedeutung für die Satzstruktur erläutert und ihre Anwendung im Textbeispiel demonstriert.
- Kapitel 6: Inhaltsbezogene Grammatik In diesem Kapitel wird die Inhaltsbezogene Grammatik vorgestellt und im Kontext des Textbeispiels analysiert. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Inhaltsbezogenen Grammatik, wie die Bedeutung des Kontextes für die Satzstruktur und die lexikalische Bedeutung von Wörtern, erläutert und anhand des Textbeispiels veranschaulicht.
- Kapitel 7: Funktionale Grammatik Das Kapitel widmet sich der Funktionalen Grammatik und untersucht deren Anwendung auf das Textbeispiel. Es werden die zentralen Konzepte der Funktionalen Grammatik, wie C- und F-Struktur, Perspektivierung und Rhema-Thema-Beziehung, erläutert und in Bezug auf das Textbeispiel diskutiert.
Schlüsselwörter:
Die Arbeit fokussiert auf die Analyse eines Textbeispiels aus verschiedenen grammatikalischen Perspektiven. Die Schlüsselbegriffe umfassen Grammatiktheorie, Traditionelle Grammatik, Dependenzgrammatik, Phrasenstrukturgrammatik, Kasustheorie, Inhaltsbezogene Grammatik, Funktionale Grammatik, Satzanalyse, Satzstruktur, Wortarten, Valenz, syntaktische Abhängigkeiten, Phrasen, Kasusformen, Kontext, Bedeutung, Perspektivierung, Rhema-Thema-Beziehung.
- Citar trabajo
- Paul Schmidt (Autor), 2008, Textanalyse aus Sicht verschiedener Grammatiktheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193452