Das Issue–Tracking–System Perfect Tracker 7 der Firma Avensoft soll gegen eine andere Anwendung, Atlassians JIRA 4, ausgetauscht werden um die Effizienz der Benutzung und Verwaltungs zu steigern. Diese Arbeit dokumentiert die Untersuchung der Machbarkeit. Das bestehende System wurde auf seine Funktionsweise untersucht und mit den Möglichkeiten des potentiellen Nachfolgesystems verglichen. Durch interne Untersuchungen wurde die Art, in der das System genutzt wird, erfasst und eine Strategie zur Imitation dieser Verfahrensweisen gesucht. Die Untersuchung ergab, dass die Umstellung möglich ist, jedoch die Verwendung und Entwicklung von Plugins voraussetzt, um einige der bekannten Funktionen und Arbeitsweise zu imitieren. Die Migration der bisherigen Datenbestände ist ebenso möglich. Eine Umstellung der Systeme ist möglich und sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Motivation
- 2.1 Beweggründe der Untersuchung
- 2.2 Möglicher Gewinn der Umstellung
- 3 Produktanalyse
- 3.1 Grundsätzliches zu Issue Tracking Systemen
- 3.2 Produktanalyse: Avensoft Perfect Tracker 7
- 3.2.1 Einleitung
- 3.2.2 Architektur
- 3.2.3 Zusammenfassung
- 3.3 Produktanalyse: Atlassian JIRA 4
- 3.3.1 Einleitung
- 3.3.2 Architektur
- 3.3.3 Lizenzierung
- 3.3.4 Zusammenfassung
- 3.4 Identifikation möglicher Problemquellen
- 3.4.1 Umstellung Produktorientierung/Projektorientierung
- 3.4.2 Abhängige Tracks
- 3.4.3 Andere Probleme
- 4 Strukturanalyse
- 4.1 Analyse der Datenmodelle
- 4.1.1 Einführung
- 4.1.2 Avensoft Perfect Tracker 7
- 4.1.3 Atlassian JIRA 4
- 4.1.4 Vergleich der Datenmodelle
- 4.2 Analyse der Systeme
- 4.2.1 Systemanalyse Avensoft Perfect Tracker 7
- 4.2.2 Systemanalyse Atlassian JIRA 4
- 4.1 Analyse der Datenmodelle
- 5 Verhaltensanalyse
- 5.1 Grundsätzliches zur Verhaltensweise
- 5.2 Ist-Erhebung des Workflows
- 5.2.1 Workflow des Customer Services
- 5.2.2 Workflow des Bug Trackings
- 5.3 Ist-Analyse
- 5.3.1 Analyse des Customer Service-Workflows
- 5.3.2 Analyse der Bug Tracking-Workflows
- 6 Projektstudie
- 6.1 Produktorientierung
- 6.2 Umsetzung der Workflows
- 6.2.1 Grundsätzliches zu Workflows in JIRA
- 6.2.2 Umsetzung des Customer Service
- 6.2.3 Umsetzung des Bug Tracking
- 6.3 Umsetzung der Rollen und Sichten
- 6.4 Formularfelder
- 6.5 Notwendige Plugins
- 6.5.1 Grundsätzliches zu den notwendigen Plugins
- 6.5.2 Link New Issue Operation
- 6.5.3 Produktbaum-Plugin
- 6.6 Entwurf einer Anwendung zur Migration der Ticket-Daten
- 6.6.1 Zweck des Entwurfs
- 6.6.2 Ablauf der Migration
- 6.6.3 Aufwandabschätzung
- 7 Resümee
- 7.1 Generelle Machbarkeit der Umstellung
- 7.2 Schwierigkeiten der Umstellung
- 7.3 Gewinne der Umstellung
- 7.4 Bewertung der Umstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Datenmigration und Prozessumstellung zwischen zwei Issue-Tracking-Systemen: Perfect Tracker 7 von Avensoft und Atlassian JIRA 4. Ziel ist es, die Effizienz der Benutzung und Verwaltung durch den Austausch des bestehenden Systems zu steigern. Die Arbeit analysiert sowohl die Funktionsweise der Systeme als auch die Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe der Nutzer.
- Vergleich der Funktionsweise von Perfect Tracker 7 und JIRA 4
- Analyse der Datenmodelle und Strukturen der beiden Systeme
- Untersuchung der bestehenden Arbeitsabläufe und deren Übertragbarkeit auf JIRA
- Entwicklung einer Strategie zur Migration der Daten und zur Implementierung der neuen Prozesse
- Bewertung der Machbarkeit und der potenziellen Vorteile der Systemumstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die Untersuchung der Systemumstellung erläutert. Kapitel 2 analysiert die Beweggründe für die Umstellung und die potenziellen Vorteile. In Kapitel 3 werden die Produkte Avensoft Perfect Tracker 7 und Atlassian JIRA 4 detailliert untersucht und verglichen. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Strukturanalyse der beiden Systeme, insbesondere die Datenmodelle und die Systemarchitektur. In Kapitel 5 erfolgt eine Verhaltensanalyse, die die bestehenden Arbeitsabläufe im Detail untersucht. Kapitel 6 widmet sich der Projektstudie, welche die Implementierung der neuen Prozesse in JIRA, die notwendigen Plugins und den Entwurf einer Anwendung zur Datenmigration behandelt. Abschließend fasst Kapitel 7 die Ergebnisse zusammen und bewertet die Machbarkeit und die Vorteile der Systemumstellung.
Schlüsselwörter
Issue-Tracking-Systeme, Datenmigration, Prozessumstellung, Avensoft Perfect Tracker 7, Atlassian JIRA 4, Workflow-Analyse, Systemanalyse, Datenmodell, Plugin-Entwicklung, Aufwandabschätzung.
- Citar trabajo
- Johannes Röttger (Autor), 2010, Projektstudie der Datenmigration und Prozessumstellung zwischen zwei Issue–Tracking–Systemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193483