Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Rechtsrisiken beim Lohndumping

Titre: Rechtsrisiken beim Lohndumping

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nils Thölke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit thematisiert ab wann in der Bundesrepublik von Lohndumping gesprochen werden kann und wie sich Arbeitnehmer gegen den Lohnwucher wehren können; weiterhin wird dargestellt welche rechtlichen Risiken für die Bereiche des Straf-, Zivil- und Sozialversicherungsrechtes für Arbeitgeber bei Lohndumping auftreten können, sollten sich Arbeitnehmer entscheiden gegen den zu niedrigen Lohn anzugehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Lohndumping
  • 3. Unterscheidung der Konsequenzen des Lohndumpings
    • 3.1 Strafrechtliche Konsequenzen
    • 3.2 Zivilrechtliche Konsequenzen
    • 3.3 Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen
  • 4. Fazit
  • 5. Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen des Lohndumpings in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht die rechtlichen Risiken für Arbeitgeber, die sich für Lohndumping entscheiden. Insbesondere werden die Konsequenzen des Lohndumpings im Straf-, Zivil- und Sozialversicherungsrecht beleuchtet.

  • Definition von Lohndumping und verschiedene Perspektiven
  • Strafrechtliche Konsequenzen für Arbeitgeber im Falle von Lohndumping
  • Zivilrechtliche Aspekte des Lohndumpings und mögliche Folgen für Arbeitgeber
  • Sozialversicherungsrechtliche Risiken, die mit Lohndumping verbunden sind

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Lohndumping ein und erläutert die aktuelle Diskussion in Medien und Politik. Der Fokus liegt dabei auf der Zunahme des Themas und der möglichen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.

2. Definitionen Lohndumping

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Lohndumping, insbesondere die Definitionen des Bundesgerichtshofes (BGH) und des Bundesarbeitsgerichtes (BAG). Es werden auch andere Definitionen, wie die der OECD und aus ökonomischer Sicht, betrachtet.

3. Unterscheidung der Konsequenzen des Lohndumpings

In diesem Kapitel werden die möglichen Konsequenzen des Lohndumpings in drei Bereiche unterteilt: Strafrecht, Zivilrecht und Sozialversicherungsrecht. Die relevanten Gesetze und Paragraphen für jeden Bereich werden vorgestellt.

3.1 Strafrechtliche Konsequenzen

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die strafrechtlichen Konsequenzen des Lohndumpings, insbesondere auf die relevanten Paragraphen im Strafgesetzbuch (StGB). Es werden die möglichen Strafen für Arbeitgeber, die sich an Lohndumping beteiligen, erläutert.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsrisiken beim Lohndumping
Université
University of Applied Sciences Stendal  (Betriebswirtschaft)
Note
1,3
Auteur
Nils Thölke (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V193502
ISBN (ebook)
9783656190158
ISBN (Livre)
9783656190677
Langue
allemand
mots-clé
Lohndumping
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Thölke (Auteur), 2011, Rechtsrisiken beim Lohndumping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193502
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint