Die technisch bedingte sogenannte Kollabierung von Raum und Zeit führt zu einer damit einhergehenden universellen Enttabuisierung der Grenzen und Relativierung der Werte. Der Turm zu Babel war ein vertikaler Versuch menschlicher Entgrenzung und Relativierung des Absoluten, die grenzenlose Globalisierung ist in vieler Hinsicht ein horizontaler Versuch der Entgrenzung und Relativierung des Absoluten. Die zweidimensionale Entgrenzung findet ihre Vollendung in der dreidimensionalen raumzeitlichen Entgrenzung und kosmischen Hybris. Damals folgte eine universelle Sprachenverwirrung, heute eine viel umfassendere Kulturenverwirrung.
Inhaltsverzeichnis
- Part/Teil 1
- Die universelle Enttabuisierung der Grenzen und allgemeine Relativierung der Werte
- Die kulturelle Babylonisierung
- Kultureller Bürgerkrieg in Deutschland
- Tsunami of the Mind
- Winning the Soft War of the Mind
- Part/Teil 2
- Der transdisziplinäre transkulturelle Forschungsstandpunkt: Die Reintegration der kulturellen Babylonisierung
- A critical review of the global cultural paradigm:
- The state of the intercultural art and science: On human relativity in intercultural research
- Enhancing the intercultural art and science: Sources, models and the achievement of supreme cultural intelligence
- Der ethische Standpunkt: Die Revolution der Nächstenliebe als Management der globalen Krise
- Global Culture Systems Analysis: Sustainability and Accountability
- Die Pfingstbotschaft für den Menschen des globalen Zeitalters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht die wachsende kulturelle Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften und Individuen. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der globalen Vermischung von Kulturen ergeben.
- Die kulturelle Babylonisierung und ihre Auswirkungen auf die Identität
- Die Notwendigkeit einer transkulturellen Kompetenz in einer globalisierten Welt
- Die Relevanz von interkulturellen und transkulturellen Managementstrategien
- Die ethischen und moralischen Herausforderungen der Globalisierung
- Die Rolle von Kultur in der Bewältigung globaler Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Part/Teil 1: Die universelle Enttabuisierung der Grenzen und allgemeine Relativierung der Werte
- Das erste Kapitel beleuchtet das Phänomen der kulturellen Babylonisierung und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung. Es analysiert die Herausforderungen der zunehmenden kulturellen Vielfalt und die damit verbundenen Konflikte.
- Das zweite Kapitel untersucht den kulturellen Bürgerkrieg in Deutschland und betrachtet die Spannungen zwischen traditionellen und modernen Werten. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieses Konflikts.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des "Tsunami of the Mind", der durch die kulturelle Vernetzung entsteht. Es analysiert die Auswirkungen dieser globalen Strömungen auf das menschliche Bewusstsein.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des "Winning the Soft War of the Mind" in einer globalisierten Welt. Es analysiert die Strategien der kulturellen Einflussnahme und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Part/Teil 2: Der transdisziplinäre transkulturelle Forschungsstandpunkt: Die Reintegration der kulturellen Babylonisierung
- Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der interkulturellen Forschung und analysiert die Bedeutung von Humanrelativität in der interkulturellen Forschung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Disziplin.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung der interkulturellen Forschung und untersucht die Quellen, Modelle und Methoden zur Erreichung einer "supreme cultural intelligence". Es analysiert die Möglichkeiten zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz.
- Das dritte Kapitel analysiert die ethische Dimension der globalen Vernetzung und betrachtet die Rolle der Nächstenliebe als Managementinstrument zur Bewältigung globaler Krisen.
- Das vierte Kapitel untersucht die nachhaltige und verantwortungsbewusste Gestaltung globaler Kulturen und analysiert die Möglichkeiten zur Integration verschiedener kultureller Systeme.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die "Pfingstbotschaft" als Grundlage für ein neues Verständnis von Mensch und Gesellschaft in der globalen Welt. Es diskutiert die Bedeutung von spirituellen Werten und ethischen Prinzipien in einer globalisierten Welt.
Schlüsselwörter
Das Buch fokussiert auf die Schlüsselbegriffe interkulturelles Management, transkulturelle Kompetenz, globale Vernetzung, kulturelle Babylonisierung, kulturelle Diversität, Identität, Werte, Ethik, Nachhaltigkeit und die Rolle von Kultur in der Bewältigung globaler Krisen. Es befasst sich mit der Notwendigkeit einer transdisziplinären Perspektive auf interkulturelle und transkulturelle Herausforderungen und analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gesellschaften und Individuen.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Die globale Entbabylonisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193566