Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden?

Título: Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden?

Trabajo , 2012 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nils Thölke (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit geraumer Zeit wird in den Medien, von der Politik und von führenden Wirtschaftsforschungsunternehmen über die Abschaffung des Solidaritätszuschlags diskutiert. Grundlage für diese Diskussionen ist dabei die anhaltende positive Entwicklung der Wirtschaft in der Bundesrepublik und die daraus folgende, vermeintlich, besser Haushaltsituation der öffentlichen Kassen. Ebenfalls sollen Einkommensschwächere Haushalte entlastet werden, um die wirtschaftliche Situation ebendieser zu verbessern. Dabei haben sich, je nach Interessenslage verschiedene Standpunkte sowie Argumente für und gegen die Abschaffung der Ergänzungsabgabe herauskristallisiert, allerdings bestehen keine bekannten Erwägungen seitens der Bundesregierung den Solidaritätszuschlag zu ändern, welches unter anderen vermutlich auch der sog. „Schuldenbremse“ geschuldet ist, in der sich die Bundesregierung, durch Art. 109 Grundgesetz (im Folgenden kurz GG) i.V.m. Art. 115 Abs. Satz 2 GG, verpflichtet hat ab dem Jahr 2016 maximal 0,35% des Bruttoinlandproduktes als Nettokreditaufnahme aufzunehmen. Des Weiteren hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden das der Solidaritätszuschlag für den Veranlagungszeitraum 2007 Verfassungswidrig sei, diese These wird durch diverse Autoren gestützt. Allerdings wurde das Urteil des Finanzgericht Niedersachsen durch den BFH aufgehoben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines Solidaritätszuschlag
  • Kosten der Abschaffung
  • Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
    • Verfassungsmäßigkeit nach Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG
    • Verfassungsmäßigkeit nach Art. 3 GG
  • Fazit
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Argumente für und gegen die Abschaffung des Solidaritätszuschlags in Deutschland. Sie beleuchtet dabei die wirtschaftlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte dieser Debatte.

  • Wirtschaftliche Auswirkungen der Abschaffung des Solidaritätszuschlags
  • Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags
  • Politische und gesellschaftliche Debatte um den Solidaritätszuschlag
  • Alternativen zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags
  • Die Rolle des Solidaritätszuschlags für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor und benennt die wichtigsten Argumente für und gegen eine Abschaffung.
  • Allgemeines Solidaritätszuschlag: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Solidaritätszuschlags und seine rechtliche Grundlage. Es beschreibt die Verwendung der Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag und geht auf die Bedeutung des Gesamtdeckungsprinzips ein.
  • Kosten der Abschaffung: Dieses Kapitel untersucht die finanziellen Folgen einer Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Es analysiert die Mindereinnahmen, die durch eine Absenkung oder Streichung des Solidaritätszuschlags entstehen würden.
  • Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Es untersucht die relevanten Artikel des Grundgesetzes und analysiert die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.

Schlüsselwörter

Solidaritätszuschlag, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Verfassungsmäßigkeit, Grundgesetz, Kosten der Abschaffung, Wirtschaftliche Auswirkungen, Finanzgericht, Bundesfinanzhof, Gesamtdeckungsprinzip, Bundeshaushalt, Steuereinnahmen, Mindereinnahmen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden?
Universidad
University of Applied Sciences Stendal  (Betriebswirtschaft)
Calificación
1,3
Autor
Nils Thölke (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
12
No. de catálogo
V193569
ISBN (Ebook)
9783656186649
ISBN (Libro)
9783656187509
Idioma
Alemán
Etiqueta
Solidaritätszuschlag Abschaffung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nils Thölke (Autor), 2012, Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193569
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint