Da Unternehmen in der heutigen Zeit ständig zunehmendem Wettbewerb ausgesetzt sind, ist es für sie wichtig, sich durch optimale Ausrichtung ihrer Geschäftsprozesse einen Vorteil anderen Unternehmen gegenüber zu verschaffen. Damit ihnen dies gelingt, setzten Firmen immer häufiger auf Unternehmensberater. Deren Aufgabengebiete können beispielsweise umfassen: die Organisation des Unternehmens, dessen finanzielle Lage oder das beschäftigte Personal. Unternehmensberater ist in Deutschland jedoch keine gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung, was bedeutet, dass keine spezielle Ausbildung nötig ist, um als Unternehmensberater tätig zu sein. Deshalb sollten Unternehmen bei der Wahl ihres Unternehmensberaters auf bestimmte Dinge achten, um nicht an ein „schwarzes Schaf“ zu geraten. Kriterien bei der Auswahl könnten sein: die bisherige Erfahrung des Kandidaten als Berater, seine Qualifikation oder sein Angebot. Letzteres sollte eine detaillierte Terminplanung und auch das gewünschtes Honorar enthalten. Ein Qualitätsmerkmal von Unternehmensberatern kann die Mitgliedschaft beim Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU eV sein. Dieser Verband hat spezielle Aufnahmekriterien, wie zum Beispiel fünf Jahre Berufserfahrung und die Verpflichtung die BDU-Berufsgrundsätze einzuhalten. Im folgenden Text steht bei der Beratung die Organisation des Unternehmens im Vordergrund. Es soll nach Möglichkeiten diese zu optimieren gesucht werden. Zunächst werden dafür die verschiedenen Ansätze, die zur Verbesserung der betrieblichen Organisationsstruktur beitragen sollen, erklärt und bewertet, um anschließend, ausgehend von dem Beispiel eines fiktiven Unternehmens, die möglichen Vorschläge eines Unternehmensberaters auszuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Wahl eines Unternehmensberaters
- 2 Gegenstandsbezogene Organisationsarten
- 2.1 Die Aufbauorganisation
- 2.1.1 Organisationstechniken
- 2.1.2 Gestaltung der Stellen
- 2.1.3 Bereichsaufbauorganisation
- 2.1.4 Organisationssysteme
- 2.1.4.1 Das Einliniensystem
- 2.1.4.2 Das Mehrliniensystem
- 2.1.4.3 Das Stabliniensystem
- 2.1.5 Organisationsformen
- 2.1.5.1 Die Sektoralorganisation
- 2.1.5.2 Die Funktionalorganisation
- 2.1.5.3 Die Spartenorganisation
- 2.1.5.4 Die Matrixorganisation
- 2.2 Die Prozessorganisation
- 2.1 Die Aufbauorganisation
- 3 Beispiel einer Unternehmensberatung
- 3.1 Die Ist-Analyse
- 3.2 Die Soll-Analyse
- 3.3 Die Aufgabenneuverteilung
- 3.4 Die Einführung von Prozessen
- 4 Die Ergebnisanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Optimierung der Organisationsstruktur eines Unternehmens mithilfe von Unternehmensberatung. Das Ziel ist es, verschiedene Organisationsansätze zu erläutern und anhand eines Beispiels die Vorschläge eines Beraters aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
- Auswahl eines geeigneten Unternehmensberaters
- Gegenstandsbezogene Organisationsarten (Aufbau- und Prozessorganisation)
- Analyse der Ist-Situation und Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten
- Umsetzung der Vorschläge eines Unternehmensberaters
- Analyse der erzielten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Wahl eines Unternehmensberaters: Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs suchen Unternehmen verstärkt Unterstützung durch Unternehmensberater. Die Arbeit betont die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl, da die Berufsbezeichnung in Deutschland nicht geschützt ist. Wichtige Auswahlkriterien sind Erfahrung, Qualifikation und ein detailliertes Angebot inklusive Honorar. Die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) wird als Qualitätsmerkmal hervorgehoben.
2 Gegenstandsbezogene Organisationsarten: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Organisationsarten, konzentriert sich aber auf die gegenstandsbezogenen Arten, insbesondere die Aufbau- und die Prozessorganisation. Die Aufbauorganisation regelt Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Abteilungen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer Ist-Analyse zur Optimierung der Aufbauorganisation.
2.1 Die Aufbauorganisation: Die Aufbauorganisation wird als Grundlage für die Unternehmensstruktur vorgestellt. Es wird die Bedeutung der Ist-Analyse mittels verschiedener Organisationstechniken wie Fragebögen und Beobachtungen betont. Die anschließende Ist-Kritik dient der Identifizierung von Schwachstellen und der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten.
3 Beispiel einer Unternehmensberatung: Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Beispiel, in dem die Schritte einer Unternehmensberatung zur Organisationsoptimierung nachvollzogen werden. Es umfasst die Ist-Analyse, die Soll-Analyse, die Aufgabenneuverteilung und die Einführung neuer Prozesse. Dieser praktische Teil verdeutlicht die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel.
4 Die Ergebnisanalyse: Dieses Kapitel (leider nicht im Ausgangstext vollständig vorhanden) würde vermutlich die Ergebnisse der im Kapitel 3 beschriebenen Maßnahmen analysieren und bewerten. Es würde die Effektivität der vorgeschlagenen Optimierungen und den erzielten Mehrwert für das Unternehmen beleuchten.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Organisationsoptimierung, Aufbauorganisation, Prozessorganisation, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Organisationstechniken, Wettbewerbsvorteil, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Optimierung der Organisationsstruktur eines Unternehmens mithilfe von Unternehmensberatung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Optimierung der Organisationsstruktur eines Unternehmens durch Unternehmensberatung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Organisationsansätze und deren Anwendung anhand eines Beispiels.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Die Wahl eines Unternehmensberaters; 2. Gegenstandsbezogene Organisationsarten (Aufbau- und Prozessorganisation); 3. Beispiel einer Unternehmensberatung; 4. Die Ergebnisanalyse. Kapitel 2.1 widmet sich ausführlich der Aufbauorganisation mit Unterpunkten zu Organisationstechniken, Gestaltung von Stellen, Bereichsaufbauorganisation, Organisationssystemen (Einlinien-, Mehrlinien- und Stabliniensystem) und Organisationsformen (sektoral, funktional, sparten- und matrixorientiert).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Optimierung der Organisationsstruktur eines Unternehmens mithilfe von Unternehmensberatung. Ziel ist es, verschiedene Organisationsansätze zu erläutern und anhand eines Beispiels die Vorschläge eines Beraters aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Auswahl eines geeigneten Unternehmensberaters, gegenstandsbezogene Organisationsarten (Aufbau- und Prozessorganisation), die Analyse der Ist-Situation und die Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten, die Umsetzung der Vorschläge eines Unternehmensberaters und die Analyse der erzielten Ergebnisse.
Wie wird die Auswahl eines Unternehmensberaters behandelt?
Das Dokument betont die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl eines Unternehmensberaters aufgrund des nicht geschützten Berufstitels in Deutschland. Wichtige Auswahlkriterien sind Erfahrung, Qualifikation und ein detailliertes Angebot inklusive Honorar. Die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) wird als Qualitätsmerkmal hervorgehoben.
Welche Organisationsarten werden beschrieben?
Das Dokument konzentriert sich auf die gegenstandsbezogenen Organisationsarten, insbesondere die Aufbau- und die Prozessorganisation. Die Aufbauorganisation regelt Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Abteilungen. Die Prozessorganisation wird ebenfalls erwähnt, jedoch weniger detailliert behandelt.
Wie wird die Aufbauorganisation erklärt?
Die Aufbauorganisation wird als Grundlage für die Unternehmensstruktur dargestellt. Die Bedeutung der Ist-Analyse mittels verschiedener Organisationstechniken (z.B. Fragebögen und Beobachtungen) und die anschließende Ist-Kritik zur Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten werden betont.
Wie wird das Beispiel einer Unternehmensberatung dargestellt?
Kapitel 3 präsentiert ein fiktives Beispiel, welches die Schritte einer Unternehmensberatung zur Organisationsoptimierung nachvollzieht. Es beinhaltet die Ist-Analyse, die Soll-Analyse, die Aufgabenneuverteilung und die Einführung neuer Prozesse. Dieses Beispiel verdeutlicht die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel.
Was beinhaltet die Ergebnisanalyse?
Die Ergebnisanalyse (Kapitel 4) würde die Ergebnisse der im Kapitel 3 beschriebenen Maßnahmen analysieren und bewerten. Sie würde die Effektivität der vorgeschlagenen Optimierungen und den erzielten Mehrwert für das Unternehmen beleuchten (jedoch ist dieser Abschnitt im Ausgangstext nicht vollständig vorhanden).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensberatung, Organisationsoptimierung, Aufbauorganisation, Prozessorganisation, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Organisationstechniken, Wettbewerbsvorteil, Effizienzsteigerung.
- Citar trabajo
- Simone Herm (Autor), 2010, Einsatz einer Unternehmensberatung zur Optimierung der gesamten Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193571