In dieser Diplomarbeit wird mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Unterstufe
untersucht. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Medienkomptenez die fünfte
Kulturtechnik ist und ebenso wie Lesen, Schreiben und Rechnen bereits in der Grundstufe
vermittelt werden muss. Die Begriffe wie «Medienkompetenz», «mobiles, kooperatives
Lernen» und «Kulturtechniken» werden näher beleuchtet und aufgrund unterschiedlicher
Deutungen und Auffassungen in Bezug zur Wichtigkeit und Notwenigkeit
für die Grundstufe gesetzt.
Um Medienkompetenz vermitteln zu können, benötigen Lehrpersonen in der Unterstufe
nötige Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Dieser
Umstand wird mit einer Umfrage an den Sonderschulen der Stadt Winterthur erhoben
und Handlungsbedürfnisse aufgezeigt.
Eine App-Sammlung und Unterrichtsideen für den Einsatz von iPads im Unterricht ,
zeigen Möglichkeiten für mobiles kooperatives Lernen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hypothese
- 2. Kulturtechniken im Wandel
- 2.1 Digitale Welten verstehen und erklären
- 2.2 Medien so früh wie möglich integrieren
- 2.3 Medienbildung im Wandel
- 3. Medienkompetenz in der Grundstufe
- 3.1 Was ist Medienkompetenz?
- 3.2 Ziele von Medienkompetenz
- 4. Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets
- 4.1 Formen des kooperativen Lernens
- 4.2 Herausforderungen kooperativen Lernens mit Tablets
- 4.2.1 Vorteile für den Einsatz von Tablets
- 4.2.2 Nachteile für den Einsatz von Tablets
- 5. Umfrage
- 5.1 Ausgangslage
- 5.2 Methode und Zielsetzung
- 5.3 Auswertung
- 5.3.1 Medienwissen
- 5.3.2 Mediennutzung
- 5.3.3 Medienreflexion
- 5.4 Schlussfolgerungen
- 6. Praktischer Teil
- 6.1 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Tablets
- 6.2 Empfehlungen für den Einsatz von iPads im Unterricht
- 6.3 Unterrichtsideen mit dem iPad
- 6.3.1 Erste Schritte mit dem iPad
- 6.3.2 Comicgeschichte
- 6.6.3 Vorzeichen-Nachzeichnen
- 6.3.4 Wimmelbuch
- 6.3.5 Dein Name
- 6.6.6 Werbeplakat
- 6.3.7 Mandala
- 6.3.8 Zwanzigerfeld
- 6.3.9 Buchstaben zeichnen
- 6.3.10 Conni Buchstaben
- 6.4 Apps für den Unterricht
- 6.5 Links und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Unterstufe. Sie setzt die Hypothese auf, dass Medienkompetenz als fünfte Kulturtechnik gilt und bereits in der Grundstufe vermittelt werden sollte. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe «Medienkompetenz», «mobiles, kooperatives Lernen» und «Kulturtechniken» im Kontext der Grundstufe.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz als essentielle Kompetenz in der Grundstufe
- Die Integration von digitalen Medien in den Unterricht und die Förderung von Medienkompetenz
- Die Eignung von Tablets für mobiles, kooperatives Lernen in der Grundstufe
- Die Rolle der Lehrperson bei der Vermittlung von Medienkompetenz
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Tablets im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Hypothese der Arbeit vor und beleuchtet den Wandel der Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Es wird betont, dass Medienkompetenz in der heutigen Zeit eine ebenso wichtige Kompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen ist.
- Kapitel 2: Kulturtechniken im Wandel: In diesem Kapitel werden die Bedeutung und Relevanz von digitalen Medien für die Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Welt beleuchtet. Es wird die Notwendigkeit betont, die Medienkompetenz bereits in der Grundstufe zu vermitteln, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
- Kapitel 3: Medienkompetenz in der Grundstufe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienkompetenz und erläutert die zentralen Ziele der Medienkompetenzentwicklung in der Grundstufe. Es wird die Bedeutung von Medienkompetenz für die Selbstbildung und die aktive Gestaltung der digitalen Welt durch Kinder und Jugendliche hervorgehoben.
- Kapitel 4: Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Tablets für mobiles, kooperatives Lernen in der Grundstufe. Es werden verschiedene Formen des kooperativen Lernens und die Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Tablets im Unterricht beleuchtet.
- Kapitel 5: Umfrage: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer Umfrage an Sonderschulen der Stadt Winterthur präsentiert, die sich mit dem Medienwissen, der Mediennutzung und der Medienreflexion von Lehrpersonen beschäftigt. Die Umfrage soll Handlungsbedürfnisse in Bezug auf die digitale Kompetenz von Lehrpersonen aufzeigen.
- Kapitel 6: Praktischer Teil: In diesem Kapitel werden konkrete Rahmenbedingungen und Empfehlungen für den Einsatz von Tablets im Unterricht formuliert. Es werden verschiedene Unterrichtsideen mit iPads vorgestellt und eine App-Sammlung für den Einsatz im Unterricht zusammengestellt.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Kulturtechniken, mobiles Lernen, kooperatives Lernen, Tablets, iPads, Grundstufe, Unterricht, digitale Medien, Medienbildung, Lehrperson, digitale Kompetenz, Umfrage.
- Arbeit zitieren
- Natan Brand (Autor:in), 2012, Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193579