Norbert Elias untersucht in seinem Band “Über den Prozess der Zivilisation” Verhaltensweisen, die man als typisch für die abendländisch zivilisierten Menschen ansieht (Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen; Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Bern und München 1969). Dabei interessieren ihn folgende, zentrale Fragen: “Wie ging eigentlich diese Veränderung, diese ‚Zivilisation’ im Abendlande vor sich, worin bestand sie und welches waren ihre Antriebe, ihre Ursachen oder Motoren?”
Das erste Kapitel geht den verschiedenen Bedeutungen und Bewertungen nach, mit denen man den Zivilisationsbegriff in Deutschland und Frankreich gebraucht. Dazu nimmt er eine Gegenüberstellung der Begriffe Zivilisation und Kultur mit jeweiligem Bezug auf Deutschland oder Frankreich vor. Dies soll der Verdeutlichung bestimmter typischer Figuren des Zivilisationsprozesses dienen.
Im zweiten Kapitel findet sich eine große Anzahl von historischen Beispielreihen typischer französischer oder deutscher Verhaltensweisen der absolutistischen Zeit. Elias will damit verdeutlichen, dass die Entwicklung der Zivilisation allmählich voranging. Dies begründet er damit, dass auch in der so genannten zivilisierten Gesellschaft kein Menschenwesen zivilisiert auf die Welt kommt. Der individuelle Zivilisationsprozess, dem der Mensch zwangsläufig unterliegt, ist eine Funktion des gesellschaftlichen Zivilisationsprozess. Elias glaubt hier die Antwort auf die Frage, warum sich im Laufe ihrer Geschichte der Aufbau der abendländischen Gesellschaft kontinuierlich ändert, zu finden, was er besonders als These im zweiten Band thematisiert.
Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie und warum die spezifisch deutsche Kulturauffassung vor sich ging und warum sich diese antithetisch zum französischen Zivilisationsbegriff verhielt. Dabei soll gezeigt werden, dass aus der ursprünglich sozialen innerdeutschen Antithese von Kultur und Zivilisation ein nationales deutsch-französisches Gegensatzpaar wird. Die Untersuchung möchte zunächst die Argumentationskette Elias‘ aufdecken, welche in einem zweiten Schritt verdeutlicht und interpretiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zur Soziogenese des Gegensatzes von „Kultur“ und „Zivilisation“ in Deutschland
- 1. Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares Zivilisation und Kultur in Deutschland
- a) Der deutsche Mittelstand und der höfische Adel
- b) Zurücktreten des sozialen und das Hervortreten des nationalen Gegensatzes in der Gegenüberstellung von Kultur und Zivilisation
- 1. Über den Entwicklungsgang des Gegensatzpaares Zivilisation und Kultur in Deutschland
- II. Zur Soziogenese des Begriffs „civilisation“ in Frankreich
- 1. Über die soziale Genese des französischen Begriffs „Zivilisation“
- 2. Zur Soziogene des Physiokratismus u. der franz. Reformbewegung
- Schlussbemerkung: „Zivilisation“ und „Kultur“ bei Elias
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziogenetische Entwicklung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland und Frankreich, insbesondere im Hinblick auf die Gegenüberstellung dieser Begriffe nach Norbert Elias. Die Arbeit zielt darauf ab, Elias' Argumentationskette zu rekonstruieren und zu interpretieren, um die Entstehung des spezifisch deutschen Kulturbegriffs und dessen antithetische Beziehung zum französischen Zivilisationsbegriff zu beleuchten.
- Die unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen von „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland und Frankreich.
- Die Rolle des deutschen Mittelstandes und des Adels in der Entwicklung des deutschen Kulturbegriffs.
- Der Einfluss des Nationalbewusstseins auf die Konzeption von „Zivilisation“ und „Kultur“.
- Die soziale Genese des französischen Begriffs „civilisation“.
- Die Transformation der sozialen Antithese von „Kultur“ und „Zivilisation“ in eine nationale deutsch-französische Gegensatzpaar.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen nach der Entwicklung des Zivilisationsbegriffs in Deutschland und Frankreich und der Entstehung des Gegensatzes zwischen „Zivilisation“ und „Kultur“ vor. Sie beschreibt den Ansatz von Norbert Elias und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
I. Zur Soziogenese des Gegensatzes von „Kultur“ und „Zivilisation“ in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Gegensatzpaares „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland. Es untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen und Bewertungen dieser Begriffe im deutschen Kontext und beleuchtet die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen wie dem deutschen Mittelstand, dem Adel und der Intelligenzia in der Herausbildung des spezifisch deutschen Kulturbegriffs. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Nationalbewusstseins und der späten politischen Einigung Deutschlands auf die Entwicklung des nationalen Selbstverständnisses im Unterschied zum französischen Verständnis von Zivilisation.
II. Zur Soziogenese des Begriffs „civilisation“ in Frankreich: Dieses Kapitel befasst sich mit der sozialen Genese des Begriffs „civilisation“ in Frankreich. Es untersucht den Einfluss des Physiokratismus und der französischen Reformbewegung auf die Entwicklung dieses Begriffs und vergleicht ihn mit dem deutschen Kulturbegriff. Es wird deutlich, dass der französische Zivilisationsbegriff im Gegensatz zum deutschen Kulturbegriff einen breiteren Bezugsrahmen hat und sich auf politische, wirtschaftliche, religiöse und gesellschaftliche Fakten bezieht.
Schlüsselwörter
Zivilisation, Kultur, Soziogenese, Norbert Elias, Deutschland, Frankreich, Nationalbewusstsein, Mittelstand, Adel, Intelligenz, Physiokratismus, Reformbewegung, nationaler Gegensatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziogenese der Begriffe "Zivilisation" und "Kultur"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die soziogenetische Entwicklung der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland und Frankreich. Im Mittelpunkt steht die Gegenüberstellung dieser Begriffe nach Norbert Elias und die Analyse der Entstehung des spezifisch deutschen Kulturbegriffs im Gegensatz zum französischen Zivilisationsbegriff.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen von „Zivilisation“ und „Kultur“ in beiden Ländern, die Rolle des deutschen Mittelstandes und des Adels in der Entwicklung des deutschen Kulturbegriffs, den Einfluss des Nationalbewusstseins auf die Konzeption beider Begriffe, die soziale Genese des französischen Begriffs „civilisation“, sowie die Transformation der sozialen Antithese in ein nationales deutsch-französisches Gegensatzpaar.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Soziogenese des Gegensatzes von „Kultur“ und „Zivilisation“ in Deutschland, ein Kapitel zur Soziogenese des Begriffs „civilisation“ in Frankreich und eine Schlussbemerkung zu Elias' Betrachtung von „Zivilisation“ und „Kultur“.
Was wird im Kapitel zur Soziogenese des Gegensatzes in Deutschland behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Gegensatzpaares „Zivilisation“ und „Kultur“ in Deutschland. Es untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen und Bewertungen dieser Begriffe im deutschen Kontext und beleuchtet die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (Mittelstand, Adel, Intelligenzia) bei der Herausbildung des spezifisch deutschen Kulturbegriffs. Der Einfluss des Nationalbewusstseins und der späten politischen Einigung Deutschlands auf die Entwicklung des nationalen Selbstverständnisses wird ebenfalls untersucht.
Was wird im Kapitel zur Soziogenese des Begriffs "civilisation" in Frankreich behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der sozialen Genese des Begriffs „civilisation“ in Frankreich. Es untersucht den Einfluss des Physiokratismus und der französischen Reformbewegung auf die Entwicklung dieses Begriffs und vergleicht ihn mit dem deutschen Kulturbegriff. Der breitere Bezugsrahmen des französischen Zivilisationsbegriffs im Gegensatz zum deutschen Kulturbegriff wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zivilisation, Kultur, Soziogenese, Norbert Elias, Deutschland, Frankreich, Nationalbewusstsein, Mittelstand, Adel, Intelligenz, Physiokratismus, Reformbewegung, nationaler Gegensatz.
Welchen Ansatz verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit rekonstruiert und interpretiert Elias' Argumentationskette, um die Entstehung des spezifisch deutschen Kulturbegriffs und dessen antithetische Beziehung zum französischen Zivilisationsbegriff zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Soziogenese der Begriffe „Zivilisation“ und „Kultur“.
- Citation du texte
- Mag. Dominic Vaas (Auteur), Olaf Schwarz (Auteur), Kathrin Anton (Auteur), 2003, Französische und deutsche Kulturauffassung - Die Entstehung des Gegensatzes von Zivilisation und Kultur nach Norbert Elias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19359