Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Eine Methode der inklusiven Erwachsenenbildung?

Title: Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sozialarbeiterin B.A. Karin Luther (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung 2
1 Grundlagen der TZI 3
1.1 Entstehung 3
1.2 Methode 4
1.3 TZI im Kontext Bildung 7
2 Die Axiome 8
2.1 Das existenziell-anthropologische Axiom 8
2.2 Das ethisch-soziale Axiom 9
2.3 Das pragmatisch-politische Axiom 9
3 Die Postulate 10
3.1 Prinzip der Selbstverantwortung 10
3.2 Prinzip der Arbeitsfähigkeit 11
3.2.1 Störungen in der Gruppe 11
3.2.2 Umgang mit Störungen 12
3.3 Die Hilfsregeln 12
4. Fazit 16
Quellen 17

0 Einleitung
Anbieter_innen von Angeboten im Bereich der Weiterbildung unterliegen seit Jahren steigenden Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit. Dies steigert den Zwang kostengünstig und dennoch effektiv zu arbeiten. Sie müssen ihre Teilnehmer_innen von Angeboten und Konzepten überzeugen, um diese als Kunden zu gewinnen und zu behalten. Eine große Rolle die Qualität dieser Angebote zu sichern, spielen die Methoden, welche Wissen vermitteln. Sind Kurse nicht teilnehmer_innengerecht gestaltet, so brechen die Teilnehmer_innen den Kurs ab, belegen keine weiterführenden Angebote oder nehmen andere Institutionen in Anspruch.
Wie im Seminar „Inklusive Erwachsenenbildung“ insistiert, gibt es einen allmählichen Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung und Menschen mit Behinderung werden bei Anbietern von Erwachsenenweiterbildung allmählich als Zielgruppe erkannt. Hier fehlt es bisher nicht nur an inklusiven Angeboten, sondern auch an Methoden, wie Kurse nicht nur theoretisch, sondern auch faktisch inklusiv gestaltet werden können. Konträre Ansichten der einzelnen Teilnehmer_innen können in jedem Angebot der Bildung dazu führen, dass die Durchführung der Gruppenarbeit- und in Folge dessen die Vermittlung von Lerninhalten eines Angebots- verzögert oder ganz verhindert werden. In der folgenden Hausarbeit wird ein Überblick über die Methode der Themenzentrierten Interaktion (im Verlauf der Hausarbeit mit TZI abgekürzt) von Ruth Cohn vorgestellt. Diese soll nicht nur konflikt- und angstfreie Kommunikation ermöglichen, sondern strebt bestmögliche Kooperation an und ist vielfältig anwendbar, auch im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung.

In dieser Hausarbeit wird grundsätzlich die geschlechtsneutrale Schreibweise „_innen” verwendet. Diese hat die Funktion, dass nicht nur Frauen, sondern auch Menschen, die sich zwischen beziehungsweise außerhalb der Zweigeschlechtlichkeit zugehörig fühlen, bedacht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Grundlagen der TZI
    • 1.1 Entstehung
    • 1.2 Methode
    • 1.3 TZI im Kontext Bildung
  • 2 Die Axiome
    • 2.1 Das existenziell-anthropologische Axiom
    • 2.2 Das ethisch-soziale Axiom
    • 2.3 Das pragmatisch-politische Axiom
  • 3 Die Postulate
    • 3.1 Prinzip der Selbstverantwortung
    • 3.2 Prinzip der Arbeitsfähigkeit
      • 3.2.1 Störungen in der Gruppe
      • 3.2.2 Umgang mit Störungen
    • 3.3 Die Hilfsregeln
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn und untersucht, ob diese Methode im Bereich der inklusiven Erwachsenenbildung eine relevante und wirksame Möglichkeit zur Gestaltung von Lernprozessen darstellt. Die Arbeit analysiert die Entstehung der TZI, deren Axiome und Postulate, und stellt die zentrale Rolle des TZI-Dreiecks für die Praxis heraus.

  • Die Entstehung und Entwicklung der TZI aus der Psychoanalyse und der humanistischen Psychologie
  • Die Axiome und Postulate der TZI als Grundlage für eine wertschätzende und inklusiven Kommunikation in Gruppen
  • Das TZI-Dreieck als Modell für die Analyse und Gestaltung von Lernprozessen in Gruppen
  • Der Einfluss der TZI auf die Gestaltung inklusiver Erwachsenenbildung
  • Die Anwendung der TZI in der Praxis und ihre Bedeutung für die Konfliktlösung und die Förderung von Kooperation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Entstehung der TZI und ihren Wurzeln in der Psychoanalyse und der humanistischen Psychologie. Hierbei werden die wichtigsten Einflüsse auf Ruth C. Cohns Entwicklung der TZI beleuchtet, insbesondere ihre Erfahrungen mit der Psychoanalyse, der kindzentrierten Bildung und der Gruppentherapie. Das zweite Kapitel stellt die drei Axiome der TZI vor: das existenziell-anthropologische, das ethisch-soziale und das pragmatisch-politische Axiom. Die Axiome bilden die Grundlage für die TZI und definieren die Grundprinzipien für eine wertschätzende und inklusive Kommunikation. Im dritten Kapitel werden die Postulate der TZI, wie das Prinzip der Selbstverantwortung, das Prinzip der Arbeitsfähigkeit und die Hilfsregeln, näher erläutert. Die Postulate geben praktische Hinweise zur Anwendung der TZI in Gruppen und zur Bewältigung von Konflikten. Das vierte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz der TZI für die Gestaltung inklusiver Lernprozesse heraus.

Schlüsselwörter

Themenzentrierte Interaktion, TZI, Ruth C. Cohn, inklusive Erwachsenenbildung, Konfliktlösung, Kooperation, Axiome, Postulate, TZI-Dreieck, lebendiges Lernen, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gestaltung von Lernprozessen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn
Subtitle
Eine Methode der inklusiven Erwachsenenbildung?
College
University of Erfurt
Course
Inklusive Erwachsenenbildung
Grade
1,0
Author
Sozialarbeiterin B.A. Karin Luther (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V193601
ISBN (eBook)
9783656192824
ISBN (Book)
9783656193302
Language
German
Tags
inklusiv erwachsenenbildung methode Ruth Cohn TZI themenzentrierte Interaktion alternativer Unterricht Schule Bildung Inklusion Erwachsene methodisches Vorgehen alternatives Konzept weiterbildung Menschen Behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sozialarbeiterin B.A. Karin Luther (Author), 2012, Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint