„Die Erkenntnis, dass ein beachtlicher Teil der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse in der Schule und im Berufsleben erheblich benachteiligt ist, hat in den letzten Jahren nicht nur bundesweit Fördermaßnahmen angestoßen, sondern auch erhebliche Lücken im Bereich diagnostischer Verfahren offenbart.“ (Ehlich et al. 2005; Fried 2004; Kany / Schöler 2007).
Wie das Zitat verdeutlicht, gehört laut Literatur die Sprachstandserhebung und Sprachförderung zu den zeitgenössischen Diskussionen der deutschen Bundesländer und muss hinsichtlich ihrer Qualität hinterfragt werden. Demnach bedarf es stets der Weiterentwicklung der Instrumente und dem Versuch das Forschungsfeld transparenter und zugänglicher zu gestalten.
Der theoretische Teil umfasst zunächst die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sprachstandsdiagnose und die damit verbundenen Fragestellungen der Gütekriterien sowie die oft verwendeten Begriffe des Screenings und der Diagnostik. Auf Grundlage der Theorie werden im Anschluss die Instrumente HASE und MSS verglichen und bewertet. Darüber hinaus sollen zusätzlich Potentiale und Grenzen diskutiert werden. Im Resümee soll schließlich folgende Forschungsfrage eine Antwort gegeben werden:
„Können die Sprachstandsdiagnoseinstrumente MSS und Hase eindeutig mit den Begriffen des Screenings oder der Diagnostik beschrieben werden?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Begriff der Sprachstandsdiagnose........
- 3. Voraussetzungen für eine Sprachstandsdiagnose: Gütekriterien...
- 3.1 Was ist ein Test..
- 4. Screening.
- 4.1 Diagnostik.........
- 5. Vergleich MSS-Hase
- 5.1 MSS
- 5.2 HASE.
- 5.3 Ein Vergleich der Instrumente..
- 6. Resümee...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Sprachstandsdiagnoseinstrumente MSS und Hase eindeutig den Begriffen Screening oder Diagnostik zugeordnet werden können. Hierfür werden zunächst der Begriff der Sprachstandsdiagnose sowie die damit verbundenen Gütekriterien und die Unterschiede zwischen Screening und Diagnostik beleuchtet. Anschließend werden die Instrumente HASE und MSS in Bezug auf ihre Merkmale und Einsatzmöglichkeiten verglichen und hinsichtlich ihrer Eignung als Screening- oder Diagnostik-Instrument bewertet.
- Begriff und Bedeutung der Sprachstandsdiagnose
- Gütekriterien von Sprachstandsdiagnoseinstrumenten
- Abgrenzung zwischen Screening und Diagnostik
- Vergleich der Instrumente MSS und HASE
- Potentiale und Grenzen der Instrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik mangelnder Deutschkenntnisse bei Kindern aus Zuwandererfamilien in den Vordergrund und erläutert die Notwendigkeit einer präzisen Sprachstandsdiagnose.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Sprachstandsdiagnose und beschreibt die Bedeutung der Erfassung des aktuellen Sprachstands für die pädagogische Praxis.
Kapitel 3 beleuchtet die Gütekriterien von Sprachstandsdiagnosen und zeigt die Voraussetzungen für eine valide und zuverlässige Erhebung des Sprachstands auf.
Kapitel 4 behandelt die unterschiedlichen Arten der Sprachstandsdiagnose, nämlich Screening und Diagnostik, und erläutert die verschiedenen Ziele und Anwendungen der beiden Verfahren.
Kapitel 5 stellt die Sprachstandsdiagnoseinstrumente MSS und HASE vor und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Merkmale, Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Sprachstandsdiagnose, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Screening, Diagnostik, MSS, HASE, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Bildungsbenachteiligung, Zuwandererfamilien.
- Citation du texte
- Manuel Neumeister (Auteur), 2010, MSS im Vergleich zu Hase: Screening oder Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193616