Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht

Titre: Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht

Exposé (Elaboration) , 2011 , 11 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Stephanie Töpert (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Prägend für die Identitäts- und Selbstentwicklung von Menschen sind die Entwicklungen in der frühen Kindheit. Erfahrungen, die hier erlebt werden, bilden die Grundlage für weitere Entwicklungen eines Individuums. Folglich entsteht hier auch die Basis für das ebenslange
Lernen. Die Entwicklungen in der frühen Kindheit bilden folglich auch für Pädagogen einenwichtigen Interessensschwerpunkt.

Namenhafte Psychoanalytiker und Bindungsforscher wie unter anderen Erikson, Winnicott und Piaget haben Entwicklungen in der frühen Kindheit untersucht. Sie entwarfen Theorien und Konzepte, die mit empirischen Untersuchungen bestätigt und teilweise auch revidiert
oder erweitert wurden. Daneben gibt es jüngere Forschungen aus der Neurobiologie, die sich ebenfalls mit den Entwicklungen in der frühen Kindheit aus neurobiologischer Sicht beschäftigten.

Im Hinblick auf Lernvoraussetzungen und das Entstehen von Empathie und Intuition legt die vorliegende Ausarbeitung Ergebnisse aus neurobiologischen Untersuchungen dar. Zunächst wird erklärt, welche Voraussetzungen Kinder zum Lernen benötigen, wie die Lust am Lernen
entsteht und wie neues Wissen aufgebaut wird. Im darauf Folgenden wird verdeutlicht, welche hirnphysiologischen Bedingungen Kinder zum intuitiven Verstehen und Lernen mitbringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht
    • Voraussetzungen für kindliches Lernen aus neurobiologischer Sicht
    • Empathie und Verstehen aus neurobiologischer Sicht
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Entwicklung des kindlichen Lernens, Einfühlens und Verstehens aus neurobiologischer Sicht zu beleuchten. Sie analysiert die Voraussetzungen für kindliches Lernen, beleuchtet die Hirnphysiologie, die Empathie und Intuition ermöglicht, und diskutiert den Einfluss von Bezugspersonen auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns.

  • Die Bedeutung von Erfahrungen für die Entwicklung des kindlichen Gehirns
  • Die neurobiologischen Grundlagen der Lernfähigkeit und die Rolle der frühen Erfahrungen
  • Die Entwicklung von Empathie und Intuition im kindlichen Gehirn
  • Die Rolle von Bezugspersonen bei der Gestaltung der Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung betont die Bedeutung der frühen Kindheit für die Identitäts- und Selbstentwicklung eines Menschen. Es wird die Wichtigkeit der in dieser Phase gemachten Erfahrungen für die weitere Entwicklung und das lebenslange Lernen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Ergebnissen neurobiologischer Untersuchungen im Hinblick auf Lernvoraussetzungen und das Entstehen von Empathie und Intuition.

Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht

Voraussetzungen für kindliches Lernen aus neurobiologischer Sicht

Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Erfahrungen für die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Es wird erläutert, wie die Nutzung bestimmter Nervenzellen und Netzwerke im Gehirn durch Erlebnisse ihre Stabilisierung bewirkt, während nicht genutzte Zellen verkümmern. Die Bedeutung von Bezugspersonen für die Entwicklung des kindlichen Gehirns wird hervorgehoben, da sie entscheidenden Einfluss auf die Erlebnisse des Kindes haben.

Empathie und Verstehen aus neurobiologischer Sicht

Dieser Abschnitt beleuchtet die neurobiologischen Bedingungen, die Kindern das intuitive Verstehen und Lernen ermöglichen. Er geht auf die frühkindlichen Erfahrungen mit Bezugspersonen ein und deren Einfluss auf die Entwicklung der Empathie und Intuition.

Schlüsselwörter

Kindliches Lernen, Neurobiologie, Hirnentwicklung, Erfahrungen, Bezugspersonen, Empathie, Intuition, Lernfreude, Selbstentwicklung, Identitätsentwicklung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht
Université
University of Kassel
Cours
Entwicklung in früher Kindheit - vom Säugling bis zum Grundschulkind
Note
12 Punkte
Auteur
Stephanie Töpert (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
11
N° de catalogue
V193633
ISBN (ebook)
9783656186403
ISBN (Livre)
9783656186038
Langue
allemand
mots-clé
Identitätsentwicklung Selbstentwicklung Lernvoraussetzungen Empathie hirnphysiologisch neurobiologisch Lernen Nervenzellen Spiegelneuronen mirror neurons
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Töpert (Auteur), 2011, Kindliches Lernen, Einfühlen und Verstehen aus neurobiologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193633
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint