[...] Wurde er zu Beginn von der Forschung als missratener Sohn des glorreichen Kaisers Karl des Großen gesehen, so wurde dieses Bild mittlerweile relativiert oder zumindest entkräftet. Aus Ludwigs Herrschaft wurden nun die positiven Aspekte stärker betont, dessen Reformationseifer herausgearbeitet und ihm nicht die Alleinschuld an dem
Ende des karolingischen Imperiums gegeben. Ludwig bleibt aber eine umstrittene Figur und
seine Herrschaft ein schwieriger Teil der mittelalterlichen Geschichte. Maßgeblich für die spätere Geschichte und für die Aufstände gegen Ludwig war immer die Bewertung der Nachfolgeregelung Ludwigs, der sogenannten Ordinatio Imperii, von 817. Denn bei der Bewertung der Nachfolgeregelung schwanken die Forschungsergebnisse
erheblich. Während man noch vor einigen Jahren der Ordinatio Imperii eine sehr hohe
Bedeutung für die späteren Ereignisse um den Aufstand gegen Ludwig zumisste, relativierte
sich dieses Bild in letzter Zeit. Die Ordinatio Imperii wird nun nüchterner betrachtet und ihrer
vormals gewichtigen Bedeutung wird viel Kraft genommen. In dieser Arbeit wird die Forschungsbewertung der Ordinatio im Mittelpunkt stehen. Dabei werden zunächst einige kurze Vorbemerkungen gemacht, die den historischen Rahmen
und die Bestimmungen der Ordinatio Imperii selbst betreffen. Dabei sollen aber nur Aspekte
herausgearbeitet werden, die für die spätere Arbeit relevant sind. Anschließend wird der ältere
Forschungskonsens skizziert, dem der Ordinatio eine sehr hohe Bedeutung zumisst. Danach
werden jüngere Forschungsmeinungen aufgezeigt, die dem bisherigen Konsens kritisch
gegenüberstehen. In einem letzten Teil werden die älteren Forschungsmeinungen mit den
neueren Erkenntnissen geprüft. Es soll dabei besonders der Frage nachgegangen werden, ob
die bisherige Bewertung der Ordinatio noch aufrecht gehalten werden kann, oder ob die
Quelle radikal neuinterpretiert werden muss? Als Hauptquelle für die Arbeit dient die Ordinatio Imperii selbst. Daneben wird hauptsächlich auf die beiden Ludwig-Viten von Thegan und des Astronomus zurückgegriffen,
um den historischen Kontext zu belegen. Im zweiten Abschnitt sind besonders die Aufsätze
von Theodor Schieffer, Egon Boshof und Thomas Bauer, sowie das Handbuch von Arnold
Angenendt die Grundlage. Der dritte Abschnitt wird sich dann mit den Einwänden befassen,
die von Steffen Patzold und Johannes Fried gebracht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ordinatio Imperii von 817
- Historischer Rahmen
- Die Ordinatio Imperii
- Bewertung der Ordinatio Imperii
- Der Einheitsgedanke der Ordinatio Imperii
- Die Ordinatio Imperii und der Aufstand von 830
- War die Ordinatio Imperii nur eine Wiederholung?
- Gab es einen Einheitsgedanken in der Ordinatio Imperii?
- Kompromissversuch
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung der Ordinatio Imperii, Ludwigs des Frommen, aus dem Jahre 817. Die Arbeit analysiert den historischen Rahmen, die Bestimmungen der Ordinatio und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zur Bedeutung dieses Dokuments. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die bisherige Bewertung der Ordinatio noch aufrecht erhalten werden kann oder ob die Quelle radikal neuinterpretiert werden muss.
- Die historische Bedeutung der Ordinatio Imperii für die Herrschaft Ludwigs des Frommen
- Die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zur Bedeutung der Ordinatio Imperii
- Die Analyse des Einheitsgedankens in der Ordinatio Imperii
- Die Rolle der Ordinatio Imperii im Zusammenhang mit dem Aufstand von 830
- Die Frage nach der Neuinterpretation der Ordinatio Imperii
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Regierungszeit Ludwigs des Frommen und die Bedeutung der Ordinatio Imperii für die spätere Geschichte. Kapitel 2 erläutert den historischen Rahmen der Ordinatio und stellt die wichtigsten Bestimmungen des Dokuments vor. Kapitel 3 analysiert die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zur Bewertung der Ordinatio und die Bedeutung ihrer Bestimmungen. Es werden die Argumentationslinien des älteren und des neueren Forschungskonsenses dargestellt.
Schlüsselwörter
Ordinatio Imperii, Ludwig der Fromme, Karolinger, Reichsordnung, Nachfolgeregelung, Einheitsgedanke, Aufstand von 830, Forschungskonsens, Historische Quellen, Interpretation, Thegan, Astronomus, Schieffer, Boshof, Bauer, Patzold, Fried.
- Quote paper
- Sven Wunderlich (Author), 2012, Die Ordinatio Imperii von 817, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193634