Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix'

Título: Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix'

Trabajo Escrito , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Diplom Soziologin Christine Bulla (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion von Gesellschaft am Beispiel des Films „The Matrix“, also mit konstruierten Wirklichkeiten, die dem Menschen real erscheinen. Die Darstellung der Konstruktivismustheorie beschränkt sich auf die Wiedergabe der Techniken, wie sie in „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ von Peter L. Berger und Thomas Luckmann vorgestellt werden. Dieses 1969 erschienene Buch gilt als Klassiker des Sozialkonstruktivismus, in dem mit Hilfe der Wissenssoziologie die „gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit analysiert werden soll“. Mit Hilfe der dort aufgestellten Theorie werde ich versuchen, den Film „The Matrix“ zu analysieren, der als Paradebeispiel einer künstlich erschaffenen - also konstruierten - Welt gesehen werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition „Konstruktivismus“
  • 3. Wahrnehmung der Alltagswelt
    • 3.1. Wissen um die Alltagswelt
    • 3.2. Handeln in der Alltagswelt
    • 3.3. Sprache der Alltagswelt
  • 4. Die Konstruktion der Gesellschaft
    • 4.1. Habitualisierung
    • 4.2. Institutionalisierung
    • 4.3. Legitimierung
  • 5. Der Einzelne in der Gesellschaft
    • 5.1. Typisierung
    • 5.2. Identität
    • 5.3. Rollenverständnis
  • 6. The Matrix
    • 6.1. Matrix als Beispiel für die Konstruktivismustheorie
    • 6.2. Inhalt des Films
    • 6.3. Interpretation
      • 6.3.1. Die Wahrnehmung der Alltagswelt (Matrix) durch den Zuschauer
      • 6.3.2. Neos Sozialisation in der echten Welt
      • 6.3.3. Lieber Schein als Sein?
    • 6.4. Eigene Gedanken
  • 7. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Konstruktion von Gesellschaft anhand des Films „The Matrix“. Sie fokussiert auf die Konstruktivismustheorie von Berger und Luckmann, analysiert die im Film dargestellte künstliche Welt und ihre Auswirkungen auf das menschliche Handeln. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen der Konstruktion von Wirklichkeit, den Einfluss von sozialen Strukturen und die Frage nach der Unterscheidung zwischen Schein und Sein.

  • Konstruktivismus und die Konstruktion von Wirklichkeit
  • Wahrnehmung der Alltagswelt und ihre Bedeutung
  • Die Rolle von Sozialisation und Identität im Kontext von konstruierter Realität
  • Analyse des Films „The Matrix“ als Beispiel für die Konstruktivismustheorie
  • Diskussion der Frage, ob Schein oder Sein wichtiger sind

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Konstruktion von Gesellschaft und des Films „The Matrix“ ein. Kapitel 2 definiert den Konstruktivismus und beleuchtet seine zentralen Prinzipien. Kapitel 3 analysiert die Wahrnehmung der Alltagswelt, ihr Wissenssystem und das menschliche Handeln in diesem Kontext. Kapitel 4 erklärt die Mechanismen der Konstruktion von Gesellschaft durch Habitualisierung, Institutionalisierung und Legitimierung. Kapitel 5 betrachtet den Einzelnen in der Gesellschaft, insbesondere Typisierung, Identität und Rollenverständnis. Kapitel 6 widmet sich dem Film „The Matrix“ als Beispiel für die Konstruktivismustheorie, analysiert den Inhalt des Films und interpretiert die Bedeutung der konstruierten Matrix-Welt für den Zuschauer. Die Arbeit schliesst mit Schlussfolgerungen und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Konstruktion von Wirklichkeit, Sozialkonstruktivismus, Wahrnehmung, Alltagswelt, Gesellschaft, Habitualisierung, Institutionalisierung, Legitimierung, Identität, Rollenverständnis, Film „The Matrix“, Schein und Sein, Berger und Luckmann.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix'
Universidad
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Curso
Theorie 1: Einführung in soziologische Theorien
Calificación
2
Autor
Diplom Soziologin Christine Bulla (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V19363
ISBN (Ebook)
9783638235068
ISBN (Libro)
9783640844692
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konstruktion Wirklichkeit Beispiel Films Matrix Theorie Einführung Theorien Konstruktivismus Keanu Reeves Wachowski Hollywood Berger Luckmann Scheinwelt Höhlengleichnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Soziologin Christine Bulla (Autor), 2003, Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19363
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint